Wann, wo und in welcher Form wird die elektronische Fassung abgegeben?
Von jeder Dissertation existiert eine elektronische Fassung, die beim Dekanat im Rahmen der Einreichung (also Beginn des Prüfungsverfahrens, Einleitung des Promotionsverfahrens) eingereicht wird.
Alle Doktorandinnen und Doktoranden müssen eine elektronische Fassung abgeben und die Erklärung anfügen. Das gilt auch bei einer beabsichtigten Veröffentlichung im Verlag (Ausnahme); auch dann muss eine identische elektronische Fassung abgegeben werden (§8 Abs. 1 b PO/AT). Die Idee ist, das Promotionsverfahren mit der elektronischen Fassung betreiben zu können.
Ein bestimmtes Dateiformat ist nicht vorgeschrieben. Es ist aber sinnvoll und zu empfehlen, dass diese elektronische Fassung auch die Anforderungen an die Veröffentlichungsversion nach § 19 Abs. 2 erfüllt.
Bei der -Veröffentlichung (Regelfall) wird eine Endfassung der elektr. Dissertation erstellt, von der/dem Referentin genehmigt und vom Doktoranden hochgeladen. Bei der Verlagsveröffentlichung müssen sechs Pflichtexemplare aus der Druckauflage in der ULB abgegeben werden. tuprints
Weitere Artikel
- Was bedeutet "im Buchhandel erschienen"?
- Kann eine einmal auf TUprints veröffentlichte Dissertation verändert werden?
- Kann ein einmal auf TUprints veröffentlichtes Dokument zurück gezogen („depubliziert“) werden?
- Welche Lizenz ist besonders günstig für die Verbreitung meiner Forschungsergebnisse?
- Gibt es Angebote zur finanziellen Unterstützung meiner Veröffentlichung?
- Wie wird eine Dissertation veröffentlicht?
- Reicht die ISBN als Nachweis der Verbreitung im Buchhandel aus?
- Muss im Dekanat ein gedrucktes Exemplar der Dissertation archiviert werden?
- Titelblatt: Vorgaben
- Erklärung zur Dissertation und Übertragung von Rechten
- Sperrvermerk zur Dissertation wegen Patentanmeldung