Nachwuchsgruppen Programme
Nationale und internationale Fördermöglichkeiten

Für die Qualifizierung zur Hochschullehrerin / zum Hochschullehrer bietet die heutige Forschungslandschaft in Deutschland, neben der Habilitation, alternativ die Möglichkeit einer direkten Berufung auf eine W1-Professur oder die Leitung einer Nachwuchsgruppe.

TU Darmstadt assoziiert verschiedene Nachwuchsgruppen und fördert deren hohe wissenschaftliche Eigenständigkeit in der Regel durch das Übertragen von Prüfungsrechten und eines Lehrdeputats im Zuge der nachträglichen Berufung auf eine W1-Professur in einem ad personam-Verfahren.

Im Folgenden fassen wir die gängigsten Nachwuchsgruppenmodelle mit Universitätsbezug für Sie zusammen und präsentieren Ihnen die aktuellen und ehemalig geförderten Gruppen.

DFG-Emmy Noether-Programm

Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in früher Karrierephase mit internationaler und mindestens zweijähriger Postdoc-Erfahrung können sich bei der DFG für das kompetitive Emmy Noether-Programm bewerben. Durch die Leitung einer Emmy-Noether Forschungsgruppe mit einer maximalen Förderdauer von 6 Jahren qualifizieren Sie sich direkt für eine Tätigkeit als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer.

Titel Nachwuchsgruppenleiter:in
Aktuell
Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid Dr. Tatiana Tatarenko
Fachgebiet Regelungsmethoden und intelligente Systeme
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Interpretierbare neuronale Netze für die Analyse von Bildern und Videos (XIVA) Dr. Simone Schaub-Meyer
Visual Inference Lab
Fachbereich Informatik
Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Kevin Liggieri
Fachgebiet Technikgeschichte
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Maschinelles Lernen von Mobiler Manipulation für Intelligenten Assistenzroboter Prof. Dr. Georgia Chalvatzaki
Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS)
Fachbereich Informatik
Kohlenhydrat-aktive Enzyme von Zellwand-perforierenden, einzelligen Algenräubern – Aktivität, Regulation und Evolution Prof. Dr. Sebastian Hess
Fachgebiet Biologie der Algen und Einzeller
Fachbereich Biologie
CAD-orientierte Simulationsverfahren höherer Ordnung in der Aerodynamik und Aeroelastizität Prof. Dr.-Ing. Dominik Schillinger
Fachgebiet Numerische Mechanik
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
NextIoT: Ermöglichen von Anwendungen des Internets der Dinge der nächsten Generation mittels synchroner Übertragungen Prof. Dr. Marco Zimmerling
Fachgebiet Vernetzte Eingebettete Systeme (NES)
Fachbereich Informatik
Abgeschlossen
Einseitige und zweiseitige Austrittsprobleme für stochastische Prozesse Prof. Dr. Frank Aurzada
Fachgebiet Stochastik
Fachbereich Mathematik
Biomimetic peptide-polymer nanostructured materials Prof. Dr. Markus Biesalski Fachgebiet Makromolekulare Chemie
Fachbereich Chemie
Topochemische Fluorierung im Anwendungsfeld interkalationsbasierter Fluorid-Ionen-Batterien, maßgeschneiderter Eigenschaften sowie der Modifizierung dünner Filme Prof. Dr. Oliver Clemens
Fachgebiet Chemische Materialsynthese
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Kryptographie jenseits des Black-box Modells Prof. Dr. Sebastian Faust
Fachgebiet Angewandte Kryptographie
Fachbereich Informatik
Praktikable und beweisbar sichere Kryptographische Protokolle Prof. Dr. Marc Fischlin
Fachgebiet Kryptographie und Komplexitätstheorie (Cryptoplexity)
Fachbereich Informatik
Minimizing Cryptographics Assumptions Prof. Dr. Marc Fischlin
Fachgebiet Kryptographie und Komplexitätstheorie (Cryptoplexity)
Fachbereich Informatik
Stetige Transformationen geordneter Mengen: Eine Brücke zwischen Ordinalzahlanalyse, reverser Mathematik und Kombinatorik Prof. Dr. Anton Freund
Fachgebiet Mathematische Logik
Fachbereich Mathematik
Verdampfung von dünnen Filmen an strukturierten Oberflächen Prof. Dr. Tatiana Gambaryan-Roisman
Institut für Technische Thermodynamik
Fachbereich Maschinenbau
Exakte Szenenrekonstruktion aus extrem großen Bildmengen Prof. Dr.-Ing. Michael Goesele
Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme
Fachbereich Informatik
Erschließung des lexikalisch-semantischen Wissens aus dynamischen und linguistischen Quellen und Integration ins Question Answering zum diskursiven Wissenserwerb im E-Learning Prof. Dr. Iryna Gurevych
Fachgebiet Ubiquitäre Wissensverarbeitung (UKP)
Fachbereich Informatik
Entwicklung, Charakterisierung und in situ-Katalyseverhalten neuartiger, nanostrukturierter Übergangsmetalloxid-Modellkatalysatoren für Partialoxidationen Prof. Dr. Christian Hess
Fachgebiet Physikalische Chemie
Fachbereich Chemie
Verallgemeinerte mechanische Kontinuumstheorien und deren Anwendung auf Defekte und Mikrostrukturen – Dynamische Versetzungstheorien Dr. Markus Lazar
Fachgebiet Kontinuumsmechanik
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Formale Methoden, Techniken und Werkzeuge für die Entwicklung sicherer Systeme Prof. Dr.-Ing. Heiko Mantel
Fachgebiet Modellierung und Analyse von Informationssystemen
Fachbereich Informatik
Experimentelle Untersuchung von starken magnetischen Dipolübergängen in schweren Kernen als Sonden zur Proton-Neutron-Symmetrie Prof. Dr. Norbert Andreas Pietralla
Fachgebiet Kernstrukturphysik und S-DALINAC
Fachbereich Physik
ConcSys: Zuverlässigkeit und Effizienz komplexer, nebenläufiger Softwaresysteme Prof. Dr. Michael Pradel
Fachgebiet Software Lab (SOLA)
Fachbereich Informatik
Generalized Kac-Moody algebras, automorphic forms and hyperbolic reflection groups Prof. Dr. Nils R. Scheithauer
Fachgebiet Algebra
Fachbereich Mathematik
Die Physik der nicht-spezifischen Wechselwirkungen zwischen Biomembranen Prof. Dr. Emanuel Schneck, Fachgebiet Physik biologischer weicher Materie
Fachbereich Physik
Biomechanik des Gehens und Rennens Prof. Dr. André Seyfarth
Fachgebiet Sportbiomechanik
Fachbereich Humanwissenschaften
Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von biologisch oder katalytisch aktiven Spezies aus der durch NMR bestimmten 3D-Struktur Prof. Dr. Christina Marie Thiele
Fachgebiet organische Strukturanalytik
Fachbereich Chemie
Perceptually Optimal Reproduction of Color Images considering Device Limits Dr. Philipp Urban
Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren
Fachbereich Maschinenbau
Struktur und Dynamik in amorphen Festkörpern studiert mittels eines kombinierten Einsatzes von kernmagnetischer Resonanzspektroskopie und molekulardynamischen Simulationen Prof. Dr. Michael Vogel
Fachgebiet Molekulare Dynamik in kondensierter Materie
Fachbereich Physik

DFG Heisenberg-Programm

Ziel des fünfjährigen Heisenberg-Programms ist die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bereits auf Professuren berufbar sind (z.B. durch Habilitation oder äquivalente Leistungen) und sich darüber hinaus durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnen.

Es stehen vier verschiedene Varianten im Heisenberg-Programm zur Verfügung: Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur sowie Heisenberg-Stipendium.

Aktuell
Titel Geförderte
Elektro- und photochemische Aryl-Aryl Kreuzkupplungen: Von konzeptuellen Ansätzen zu synthetischen Werkzeugen Prof. Dr. Dorian Didier, Fachgebiet Synthetische Organische Chemie, Fachbereich Chemie
Hadronstreuung und hadronische Resonanzen aus der Gitterquantenchromodynamik Prof. Dr. Daniel Mohler, Fachgebiet Theoretische Hadronenphysik, Fachbereich Physik
Stadtgestaltung und Gesundheit Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll, Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung, Fachbereich Architektur
Abgeschlossen
1. Invarianten von Varietäten in positiver Charakteristik 2. Tannaka-Dualität im nicht-neutralen Fall über kohärenten Ringen 3. Signatur-Charakter von Darstellungen p-adischer Gruppen 4. Generische Modelle von Modulräumen abelscher Varietäten Prof. Dr. Torsten Wedhorn, Fachgebiet Algebra, Fachbereich Mathematik
1. Respiratorische Nitrat-Ammonifikation: Enzymologie und Bioenergetik, 2. Etablierung eines Expressionssystems in W. succinogenes, 3. Das System II der bakteriellen Cytochrom C-Biogenese Prof. Dr. Jörg Simon, Fachgebiet Mikrobielle Energieumwandlung und Biotechnologie, Fachbereich Biologie
Asymmetrische fermionische Systeme: Heiße Quarkmaterie trifft auf ultrakalte Atomgase(2018 – 2022) Prof. Dr. Jens Braun, Fachgebiet AG Strong Interactions and Ultracold Atoms, Fachbereich Physik
Asymmetrische fermionische Systeme: Heiße Quarkmaterie trifft auf ultrakalte Atomgase(2021 – 2024) Prof. Dr. Jens Braun, Fachgebiet AG Strong Interactions and Ultracold Atoms, Fachbereich Physik
Elastische Gradiententheorien und Versetzungstheorien und deren Anwendung auf Defekt- und Mikrostrukturen Dr. Markus Lazar, Fachgebiet Kontinuumsmechanik, Fachbereich Physik
Mathematik Prof. Dr. Jan Hendrik Bruinier, Fachgebiet Algebra, Fachbereich Mathematik
Molekulare Genetik und Biochemie Prof. Dr. Christian Hammann, Fachbereich Biologie
Neuere Geschichte Privatdozent Dr. Christian Wieland, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Politikwissenschaft Prof. Dr. Dirk Jörke, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Staub im globalen System – prozessorientierte Forschung auf Einzelpartikelebene Prof. Dr. Konrad Kandler, Fachgebiet Atmosphärisches Aerosol, Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Strukturbildung und Fließdynamik von Kolloiden in Nanofilmen Prof. Dr. Regine von Klitzing, Fachgebiet AG Weiche Materie an Grenzflächen, Fachbereich Physik
Theoretische Physik Prof. Dr. Barbara Drossel, Fachgebiet AG Theorie komplexer Systeme, Fachbereich Physik
Untersuchungen zu Black-Box Separierungen in der (Quantum-)Kryptographie Prof. Dr. Marc Fischlin, Fachgebiet Forschungsgruppe Kryptographie und Komplexitätstheorie, Fachbereich Informatik

BMBF-Nachwuchsgruppen

Die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen

bestehen unter anderen darin, die Karriereperspektiven für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verbessern.

Dafür bietet das BMBF besonders befähigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von Nachwuchsgruppenleitungen die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und zu ausschreibungsabhängigen Themenfeldern zu forschen.

Dafür eröffnet das BMBF besonders befähigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen von Nachwuchsgruppen die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und zu definierten Themenfeldern zu forschen.

BMBF-Nachwuchsgruppen an der TU

Titel Nachwuchsgruppenleiter:in
IKIDA – Interactive AI algorithms & cognitive models for human-AI interaction Dr.-Ing. Dorothea Koert
FG Intelligent Autonomous Systems (IAS)
FB Informatik
TWOB – Künstliche Photosynthese Dr. Marcus Einert
FG Oberflächenforschung
FB Material- und Geowissenschaften

ERC-Starting Grants

Im Vordergrund steht bei der Nachwuchsgruppenförderung des European Research Councils (ERC), dem Starting Grant, die Exzellenz des Forschungsprojektes sowie eine schon nachgewiesene wissenschaftliche Eigenständigkeit und Unabhängigkeit vom Betreuer/von der Betreuerin der Doktorarbeit. Die Nachwuchsgruppe kann an einer privaten oder öffentlichen Forschungseinrichtung angesiedelt werden, wobei die Förderung auf bis zu 5 Jahre ausgelegt ist.

Mehr erfahren

Zu ERC-Förderformaten berät Sie gerne Dr. Barbara Köhler ().

Helmholtz-Nachwuchsgruppen

Helmholtz-Nachwuchsgruppen können an einem Helmholtz-Zentrum oder einer Partnerhochschule angesiedelt sein. Die Thematik der Gruppe muss sowohl in ein Helmholtz-Programm als auch gleichzeitig in die Schwerpunktsetzung der Hochschule bzw. Fakultät passen. Gesucht werden talentierte Postdocs mit nachgewiesener Auslandserfahrung. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich auf Ausschreibung des Programms.

Titel Nachwuchsgruppenleiter/in
Kerne und Materie an den Extremen (Core-collapse supernovae: nuclei and matter at the extremes) Jun.-Prof. Dr. Almudena Arcones
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik
VIP-QM Exploring Quark Matter with Virtual Photons Jun.-Prof. Dr. Tetyana Galatyuk
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik

Unterstützung bei der Antragstellung

Weitere Fördermöglichkeiten für Nachwuchsgruppen an der TU
Claude Shannon Fellowships

Leitlinien der TU Darmstadt (intern)

Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.