Die TU Darmstadt fördert und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits in der Qualifikationsphase für eine Professur (R3) oder Führungspositionen in der Wissenschaft befinden, in besonderer Weise auf diesem Karriereweg durch Förderprogramme, Trainingsangebote, Antrags- und Karriereberatung sowie Vernetzungsveranstaltungen.

Karrierewege an der TU

Verschiedene, parallel verlaufende attraktive Optionen und Karrierewege werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ab der Qualifikationsphase für eine Professur (R3) an der TU Darmstadt neben der Habilitation geboten, um den individuellen Weg zur unbefristeten Professur oder Berufbarkeit schon früh in der Karriere planbarer zu machen (siehe Abbildung).

Die Assistenzprofessur mit Tenure Track (W2) führt bei erfolgreicher Bewährungsphase in eine unbefristete W2-Professur. Auch Assistenzprofessuren (W1) und auf Assistenzprofessuren berufene Nachwuchsgruppenleitungen (W1) können bei exzellenten Leistungen in einem ad personam Verfahren auf eine unbefristete W2-Professur berufen werden. Mehr zum Darmstädter Modell für Assistenzprofessuren finden Sie hier.

Die Nachwuchsgruppenleitungen der an der TU Darmstadt aufgelegten Förderprogramme erlangen bei erfolgreicher Qualifikation ebenso die Berufbarkeit.

Berufungs- und Karrieresystem der TU Darmstadt ab der R3-Phase.
Berufungs- und Karrieresystem der TU Darmstadt ab der R3-Phase.

Programme für Nachwuchsgruppenleitungen an der TU – national und international

Die TU Darmstadt hat die beiden Programme Athene Young Investigator (AYI) und UNICO-Young Investigator (UNICO) zur Leitung von Nachwuchsgruppen aufgelegt, damit sich herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon früh für eine Professur qualifizieren (AYI) bzw. sich neben einer Karriere in der Industrie akademisch weiter qualifizieren können (UNICO).

Darüber hinaus stehen besonders qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in früher Karrierephase die nationalen sowie internationalen Förderprogramme zur Beantragung von Nachwuchsgruppenleitungen offen.

Förderprogramme an der TU

Als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit dem Karriereziel Professur können Sie von einer Reihe an Förderprogrammen zur Verbesserung Ihrer Karrierechancen und Sicherung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit an der TU Darmstadt profitieren.

Mit einer exzellenten Dissertation, einem herausragenden wissenschaftlichen Lebenslauf und einer innovativen Forschungsidee kann Ihre Fachgruppenleitung Sie für den hochdotierten Dr. Hans Messer Stiftungspreis vorschlagen.

Unterstützung bei der Anwerbung

Durch spezifische Programme möchte die TU Darmstadt vermehrt herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen gewinnen und fördern. Nutzen Sie das Programm Future Talents Guest Stay oder das Programm Ingenium Research Fellow, um Ihre Zusammenarbeit mit einem/einer internationalen ECR anzubahnen oder auszuweiten.

Für nationale und internationale Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs bietet das Programm Career Bridging Grant finanzielle Unterstützung, während Sie Ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten.

Antragsberatung

Ingenium berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen (R1-R3) individuell zu Fördermöglichkeiten der Einzelförderung der DFG (z.B. Sachbeihilfe, Walter Benjamin- oder Emmy Noether-Programm), des BMBF (Nachwuchsgruppen) und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie bei der Antragstellung.

Schwerpunkte der Beratung sind u.a.:

  • Identifizierung geeigneter Förderprogramme der Individualförderung je nach Karrierestufe
  • Feedback zu Ihrem Antrag aus Nicht-Expert:innenperspektive
  • Formale Prüfung der Antragsunterlagen
  • Vorbereitung der Arbeitgebererklärung
  • Probevorträge vor Einladungen bei den Mittelgeber:innen (Mittel für professionelles Coaching verfügbar)

Informationen zu den aktuell geförderten Nachwuchsgruppen der DFG, des BMBF und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen an der TU Darmstadt und den Programmen finden Sie hier.

Kommen Sie gerne rechtzeitig auf uns zu, falls Sie einen Antrag stellen wollen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ingenium Team-Mitglied Dr. Yvonne Bachmann ().

Zu den Formaten des Europäischen Forschungsrates informiert Sie gerne Dr. Barbara Köhler () aus der EU Forschungsförderung an der TU Darmstadt.

Weitere Antragsberatung

Forschungsmentorinnen und Forschungsmentoren der TU Darmstadt

Erfahren Sie mehr über die Prinzipien, Tipps und Tricks der Antragstellung durch die Forschungsmentorinnen und Forschungsmentoren der TU Darmstadt. Die erfahrenen und renommierten Professorinnen und Professoren bieten eine individuelle Beratung bei der Antragstellung für die Einzelförderung, z.B. zur Vorbereitung eines Antrags auf Forschungsstipendien bei der DFG oder beim Europäischen Forschungsrat.

DFG Vetrauensdozent der TU Darmstadt: Prof. Dr. Jens Braun

Der DFG Vertrauensdozent unterstützt Sie während der Antragsbearbeitung durch die DFG-Geschäftsstelle sowie während der Begutachtung, der Bewertung und der Entscheidung durch die DFG-Gremien, auch bei Ablehnungen.

Ansprechparter:innen der DFG-Geschäftsstelle

Sprechen Sie auch mit den jeweiligen fachlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern bei der DFG wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrer Antragssituation haben.

Karriereberatung

Für außerfachliche Fragen rund um die Postdoc-Phase steht Ihnen eine individuelle Beratung zur Verfügung. Schwerpunkte der Beratung sind u.a.:

  • Finanzierung
  • Kompetenzerwerb
  • Mobilität und internationale Erfahrung
  • Karriereplanung und -perspektiven in der Wissenschaft – TU Darmstadt
  • Karriereplanung und -perspektiven außerhalb der Wissenschaft
  • Besondere Herausforderungen während der Postdoc-Phase

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit Ingenium Team-Mitglied Dr. Angela Müller ().

Vernetzung

Ingenium Vernetzungsprogramm

Ingenium vermittelt im Rahmen des Ingenium Vernetzungsprogrammes karriererelevante Informationen und Orientierung in Workshops und Trainings.

Young Investigator Appreciation Day

Ingenium lädt einmal jährlich im Mai/Juni alle Nachwuchsgruppenleitungen (R3), fortgeschrittene Postdocs (R2) und interessierte Promovierende (R1) der RMU, die das Ziel einer akademischen Karriere oder Professur verfolgen, zur Vernetzungsveranstaltung Young Investigator Appreciation Day an die TU Darmstadt ein.

RMU Social Events

Die RMU Social Events geben Ihnen die Möglichkeit Kolleginnen und Kollegen der RMU bei geführten Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder dem Besuch eines Unternehmens der Region in lockerer Atmosphäre kennenzulernen.

RMU Postdoc Career Weeks

Die jährlich stattfindenden RMU Postdoc Career Weeks richten sich an fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden mit dem Ziel durch eine Vielzahl von Veranstaltungen Orientierung für Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu bieten.

Abonnieren Sie gerne den monatlichen Ingenium Newsletter , um über alle geplanten Vernetzungsveranstaltungen künftig informiert zu werden.