Gastprofessorinnen-Programm

Ziel des Gastprofessorinnen-Programms der TU Darmstadt ist, weibliche Vorbilder und Karrierewege in den Ingenieurwissenschaften sichtbar zu machen. Promovierte Forscherinnen mit Führungserfahrung, die aktuell in Industrieunternehmen tätig sind, werden Gastprofessorin an der TU Darmstadt. Das Gastprofessorinnen-Programm ist eine Gleichstellungsmaßnahme, die im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder, durchgeführt wird.

Gewinnung von Forscherinnen aus Unternehmen

Besonders in den technisch fokussierten Disziplinen ist es wichtig, mehr Frauen für Spitzenpositionen zu gewinnen. Promovierte Talente aus forschungs- und entwicklungsnahen Abteilungen in Unternehmen bewerben sich in einem anschlussfähigen Arbeitsgebiet der Fachbereiche:

  • Intersektionale Karrierewege für Frauen transparent machen
  • Sichtbarkeit von exzellenten Frauen erhöhen
  • Einblicke in den Alltag einer Professur ermöglichen
  • Vernetzung der Gastprofessorinnen mit der Fachcommunity
  • Vorbilder für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen schaffen
  • Weiterentwicklung des Lehrangebots in Bezug zu industrienaher Forschung
  • Unternehmen für Studierende an der Universität sichtbar machen
  • Erweiterung der Kooperationen zwischen Industrie und Universität
  • Erprobung eines innovativen Ansatzes im Hinblick auf eine gleichstellungsorientierte Berufungspolitik

Die Einstellungen erfolgen in einem Dienstverhältnis besonderer Art als Gastprofessorin je nach Ausgestaltung der Freistellungsmöglichkeiten für mindestens ein bis maximal zwei Semester. Die Bewerberinnen klären mit ihren jeweiligen Arbeitgeber:innen die Möglichkeiten zur (Teil-)Freistellung (Sabbatical).

  • Professorin Dr. rer. nat. Debora Clever: Gastprofessur auf dem Gebiet „Robotik“, angesiedelt bei Prof. Dr. Stephan Rinderknecht (Fachbereich Maschinenbau) und Prof. Dr. Jan Peters (Fachbereich Informatik).
  • Professorin Dr. sc. Myriam Koch: Gastprofessur auf dem Gebiet „Dielektrische Festigkeit von Isolierstoff-Oberflächen in Alternativgasen“, angesiedelt bei Prof. Dr. Volker Hinrichsen (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik).
  • Dr.-Ing.'in Arefeh Danesh Shakib: Gastprofessur auf dem Gebiet „Simulation transienter Vorgänge im elektrischen Energieversorgungsnetz“, angesiedelt bei Prof.‘in Dr. Jutta Hanson (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik).

Dr.-Ing.‘in Magdalena Graczyk-Zajac (EnBW) – FB 11

Gastprofessorin im Fachgebiet Materials & Resources bei Prof.‘in Anke Weidenkaff

Dr.‘in rer. nat Julia Lyubina (Evonik) – FB 11

Gastprofessorin im Fachgebiet Functional Materials bei Prof. Oliver Gutfleisch

Yufang Hou, Ph.D. (IBM Irland) – FB 20

Gastprofessorin im UKP Lab bei Prof.‘in Iryna Gurevych