Nachhaltige Mobilität verringert die Umweltbelastungen, die aus Transporten der Hochschule (Fuhrpark) und aus der Mobilität ihrer Angehörigen (Dienstreisen, Studienreisen und Arbeitswege) verursacht werden. Die Erhöhung der Attraktivität und Sicherheit des nicht-motorisierten Individualverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs sind wesentliche Hebel zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität, in welcher die Prinzipien „Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren“ angewandt werden.
Ob es um den Weg zur Vorlesung oder zu Ihrem Arbeitsplatz geht: Auf dieser Karte der nachhaltigen Mobilität sind verschiedene alternative Verkehrsmittel aufgezeigt, um sich schnell zwischen den verschiedenen Standorten der TU Darmstadt bewegen zu können.
Ingenium-E-Fahrrad für das Dezernat VI
Das Elektrofahrrad wurde 2019 im Rahmen der vom Land geförderten Maßnahme „CO 2 -neutrale Landesverwaltung“ von Ingenium angeschafft und kann seitdem von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dezernats VI für Dienstfahrten genutzt werden. Es wird insbesondere für Fahrten von der Stadtmitte zur Lichtwiese und für Besorgungen für die Kurse im Qualifikations- und Vernetzungsprogramm (z.B. Verpflegung wie Gebäck, Tee, Kaffee, Milch) genutzt.
STADTRADELN 2023 – die TU Darmstadt ist wieder am Start.
…auf die Räder, fertig, los!
Vom 12. Juni bis 02. Juli 2023 beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Hier geht es darum, mit Begeisterung Rad zu fahren, damit die urbane Mobilitätswende voranzubringen und ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
Neue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.
STADTRADELN 2022 – die TU Darmstadt ist wieder am Start.
Egal ob sportlich oder gemütlich: Jeder zurückgelegte Kilometer zählt.
Vom 4. bis 24. Mai 2022 beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen Kampagne STADTRADELN. Hier geht es darum, mit Begeisterung Rad zu fahren, damit die urbane Mobilitätswende voranzubringen und ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Der intelligente Parkbügel
Das aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen „Green Mobility Solutions UG” und die Universität haben eine Rechtevereinbarung für die innovative Technologie „Intelligenter Parkbügel” unterzeichnet. Die Vermarktung des Produkts kann nun beginnen.
Fahrradwerkstatt zwanzig°
Die Fahrradwerkstatt zwanzig° ist eine Selbsthilfewerkstatt, die für alle öffentlich zugänglich ist und durch freiwillig Helfende betreut wird. Selbsthilfe heißt hier, dass die Besucher*innen einen Ort zum selbstständigen Schrauben und Reparieren ihrer Fahrräder finden, während sie auf Wunsch Unterstützung durch die Betreuer*innen der Werkstatt bekommen.
Fahrrad-Reparatur-Stationen
Die Fahrrad-Reparatur-Stationen der TU bieten die Möglichkeit, viele kleine Reparaturen am eigenen Fahrrad oder E-Bike selbst vor Ort durchzuführen. Das nötige Werkzeug ist dafür jederzeit öffentlich zugänglich. Highlights sind u.a. eine Möglichkeit zum Aufhängen des Rads und die fest installierte Luftpumpe für alle Ventile.
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.