Metalltechnik – Berufliche Bildung (Lehramt an beruflichen Schulen)
Bachelor of Education
Studiengang gesamt (Bachelor + Master)
Bachelor of Education + Master of Education -> Lehramt an beruflichen Schulen
Das Studium Lehramt an beruflichen Schulen an der TU Darmstadt setzt sich zusammen aus zwei miteinander verbundenen Studiengängen:
- zuerst dem Studiengang Bachelor of Education (6 Semester; „Fachrichtung“ = berufliches Unterrichtsfach), und
- daran anschließend dem Studiengang Master of Education (4 Semester; „Fach“ = allgemeinbildendes Unterrichtsfach).
- Fachdidaktik, pädagogische Grundlagen und die Praktische Ausbildung im beruflichen Schulwesen ergänzen die fachlichen Inhalte der Unterrichtsfächer.
Erst der Abschluss von Bachelor of Education und Master of Education ist äquivalent zum Ersten Staatsexamen in Hessen und damit obligatorische Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bzw. den Schuldienst.
Mögliche Fächerkombinationen; Quereinstieg
Inhalt des Bachelor-Studiengangs
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan
Tandemprogramm „Schlepptau“ im Maschinenbau: Schüler*innen begleiten Studierende durch einen Studientag
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Das geht von (fast) überall:
Online-Hilfe zur Studienwahl
Podcast „fuTUre students“
Kann ich MINT?
Vor Ort erleben und ausprobieren:
hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Professionsbezogene Beratung des Zentrums für Lehrkräftebildung
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen
| Semester | 6 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Studienbeginn | Wintersemester | 
| Praktikum | 1. Fachnahes berufliches Praktikum von 12 Monaten oder eine fachnahe Berufsausbildung, Nachweis spätestens bei der Anmeldung der Master-Thesis. Ordnung der Praxisphasen; Anerkennung des Praktikums 2. während des Bachelor-Studiums: Schulpraktische Studien 1 und 2. | 
| Studienberechtigung | 1. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse, Zugang als beruflich Qualifzierter zu den Hochschulen im Land Hessen; weitere Informationen; 2. Ein fachnahes berufliches Praktikum: siehe die voranstehenden Angaben unter „Praktikum“; 3. bei der Wahl von Sportwissenschaft als allgemeinbildendem Fach bzw. als Master of Education: Zugangsvoraussetzung für die Module im Bereich Sportwissenschaft ist das Bestehen der Sporteignungsprüfung (Nachweis bis Ende des 4. Semesters); weitere Informationen. 4. Bei einigen der auf den Bachelor of Education aufbauenden Studiengänge Master of Education gelten weitere Einschreibvoraussetzungen, z.B. Sprachkenntnisse. Bitte informieren Sie sich deshalb frühzeitig über diese Studiengänge. | 
| Zulassungsverfahren | zulassungsfrei | 
| Bewerbung | TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen | 
| Gut zu wissen | Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen | 
 
 
 
 
 
