Von Schnellstart bis guter Einstieg erfahren Sie hier alles Wissenswerte.
Beginnen Sie mit der Checkliste, und dann die Vorkurse und Orientierungswochen (OWOs) nicht verpassen!
1. TU-ID: Erster Schritt und fast der wichtigste: Ihre persönliche TU-ID erstellen. Sie ist Ihre digitale Identität an der TU Darmstadt und der Schlüssel zu (fast) allem, was Sie im Studium vorhaben. Sie brauchen die TU-ID schon für die Orientierungswoche.
2. TU-Mailadresse einrichten: Ihre studentische E-Mail-Adresse ist Ihre zentrale Kontaktadresse.
3. TUCaN: Das zentrale Organisationssystem für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der TU Darmstadt. Sie werden TUCaN in der OWO kennenlernen – am besten richten Sie sich jedoch jetzt schon die Weiterleitung von Nachrichten ein und laden sich die TUCaN App in Ihrem Appstore herunter! Über die wichtigsten Funktionalitäten können Sie sich auch in den Video-Tutorials informieren.
4. Athene-Karte: In der Mensa bezahlen, Bücher ausleihen, Eintritt zum Hochschulstadion und vieles mehr…. zum Video
Alle Schritte nochmals zusammengefasst auf der Webseite des HRZs.
Die Fachbereiche sind die organisatorische und wissenschaftliche „Heimat“ ihrer jeweiligen Studiengänge. Jeder Fachbereich bietet mehrere inhaltlich meist verwandte Studiengänge an. Die stark interdisziplinären Studiengänge (Computational Engineering CE, Energy Science and Engineering ESE, Informationssystemtechnik IST, Mechanik, Mechatronik) werden in den sogenannten Studienbereichen von den Vertreter*innen mehrerer Fachbereiche gemeinsam verwaltet.
Innerhalb Ihres Fachbereiches/Studienbereiches haben Sie drei Hauptanlaufstellen: das Studienbüro, die Fachstudienberatung und die Fachschaft.
Das Studienbüro unterstützt Sie bei allen fachspezifischen Fragen, die die Organisation von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Fachbereich betreffen. Es hilft zudem bei Fragen zu TUCaN, dem Campus Management System der TU Darmstadt. Studierende der Joint Bachelor of Arts Studiengänge wenden sich an das Studienbüro des Fachbereiches 2, der gegebenenfalls an weitere Stellen verweist. Lehramtsstudierende finden Ihre Anlaufstellen in der Prüfungsverwaltung für LaB (Lehramt an Beruflichen Schulen) und Prüfungsverwaltung für LaG (Lehramt an Gymnasien).
Die Fachstudienberatung hilft und unterstützt bei anderen studiengangspezifischen Fragen.
Die Fachschaft vertritt die Studierenden eines Fachbereichs. Sie unterstützt insbesondere bei der Organisation des Studiums und studentischer Ansprechpersonen „auf Augenhöhe“.
Vorkurse helfen, das vorhandene (Schul-)Wissen wieder aufzufrischen und erleichtern damit den Einstieg in das Studium. Weil Mathematik eine wichtige Grundlage in fast allen technisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist, gibt es einen allgemeinen Mathe-Online-Vorkurs. Zusätzlich bieten einige Fachbereiche weitere Mathematik-Vorkurse für ihre fachspezifischen Aufgabenstellungen an. Außerdem gibt es für Studierende der Informatik einen Programmier-Vorkurs und für internationale Studierende einen Deutsch-Intensivkurs. Die Teilnahme an den Kursen ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen.
Welche weiteren Vorkurse für Ihren Studiengang empfohlen werden, sehen Sie in der Studiengangbeschreibung.
Die Fachschaften unterstützen und helfen gerne beim Start ins Studium!
Sie wissen nicht, zu welchem Fachbereich Ihr Studiengang gehört? Informieren Sie sich in der Übersicht.
Internationale Studierende sind an der TU Darmstadt herzlich willkommen. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen / Informationsseiten:
International Student Services: Ihr Unterstützer-Team bei allen organisatorischen Fragen: Aufenthaltsberechtigung, Bankkonto, Versicherung, Einleben in Darmstadt…
Kick-Off-Tag: Orientierungsprogramm für internationale Studierende für einen gelungenen Einstieg an der TU Darmstadt
Ihr Aufenthalt: Alle Informationen zur Organisation Ihres Aufenthaltes, wie z.B. Infos zu Visum, Krankenversicherung, Studienfinanzierung
Nachdem Sie sich mit den ersten Schritten mit der „Grundausstattung“ versorgt haben, sind Sie für Ihr Studium gut gerüstet.
Viele Hinweise, die auch noch während Ihrer Studienlaufzeit wichtig sind, finden Sie auch unter Studieren von A bis Z.
Ihren Stundenplan stellen Sie selbst in TUCaN zusammen. In der Orientierungswoche erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das geht. Neugierig? Dann schauen Sie doch schon einmal in das Tutorial!
Für jedes Semester sind bestimmte Lehrinhalte vorgesehen. Welche das sind, sehen Sie im Studien- und Prüfungsplan.
Bevor es mit der Planung des Stundenplans losgeht, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Modulen und Lehrveranstaltungen zu kennen:
Ein Modul ist ein in sich abgeschlossener Lernblock, der eine oder mehrere Lehrveranstaltungen und eine oder mehrere Prüfungen umfasst. Für jedes Modul und jede Lehrveranstaltung muss man sich in TUCaN einzeln anmelden. Das Modul wird mit einer Gesamtnote abgeschlossen. Diese Note kann sich aus den Bewertungen mehrerer Prüfungsleistungen zusammensetzen. Sobald ein Modul abgeschlossen ist, erscheint die Bewertung in der Leistungsübersicht. Jedem Modul ist eine festgelegte Anzahl von Credit Points (CP) zugeordnet; diese sind im Studien- und Prüfungsplan festgelegt. In den Bachelor-Studiengängen müssen insgesamt 180 CP erreicht werden.
Umfangreiche Informationen zur Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen und zum Stundenplan finden Sie auch in den TUCaN-FAQ.
Welche Lehrveranstaltungen gibt es?
„(Lehr-)Veranstaltungen“ sind der Überbegriff für Vorlesungen, Übungen, Seminare, Proseminare, Exkursionen etc. Eine Lehrveranstaltung hat konkrete Termine und Raumangaben und wird nach erfolgter Anmeldung im TUCaN-Stundenplan online angezeigt.
Vorlesung: Eine Vorlesung geht in der Regel über ein, manchmal über zwei Semester, und behandelt einen zusammenhängenden Wissensstoff.
Übung, Tutorium: In Übungen oder Tutorien werden der Stoff der Vorlesung oder sonstige Themen in Kleingruppen bearbeitet und „eingeübt“.
Seminar: Seminare sind besonders in geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen anzutreffen. Themen und Fragestellungen aus der Forschung werden in kleinen oder mittelgroßen Gruppen aktiv erarbeitet und intensiv gemeinsam diskutiert. „Proseminare“ sind Seminare für Studienanfänger.
Praktika: Vor allem in den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen werden in Labor- und Feldpraktika Versuche durchgeführt, um das Wissen aus den Vorlesungen anzuwenden und Erfahrungen im experimentellen, wissenschaftlichen Arbeiten zu erlangen.
Exkursion: Sie besuchen im Rahmen des Studiums Forschungsstätten oder andere Orte außerhalb der TU Darmstadt. Manchmal sogar auf anderen Kontinenten.
Online-Plattformen und Bibliothek
Online-Plattformen erleichtern das Studium. Hier organisieren Sie Ihren Studienalltag und finden Ihre Lernmaterialien zu den Veranstaltungen. Moodle ist hierbei die wichtigste Lernplattform.
TUCaN TUCaN ist das zentrale Organisationssystem für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der TU Darmstadt.
TUCaN APP Alles auch von unterwegs einsehen: Laden Sie sich im AppStore auch gleich die TUCaN-App herunter.
Moodle Moodle ist die zentrale Lernplattform an der TU (auch Learning Management System genannt). Lehrveranstaltungen werden digital durch einen Moodle-Kurs begleitet, in dem Lernmaterial zur Verfügung gestellt wird sowie Organisatorisches und die Kommunikation abgewickelt wird. Moodle kann auch per App genutzt werden.
Technische Ausstattung und (digitale) Lernstrategien
Was wird benötigt, um das Semester mit großem Anteil von digitalen Angeboten gut bewältigen zu können? Informieren Sie sich über die notwendige Technik und durchstöbern Sie Infos zu Studiermethoden und Blog-Beiträge.
Zum (digitalen) Studium brauchen Sie einen PC oder Laptop mit möglichst stabilem Internetzugang sowie ggf. ein Headset und eine Webcam für Online-Meetings.
Neben den führenden Plattformen zum Studieren und Lernen (TUCaN, Moodle) bietet Ihnen die TU Darmstadt weitere Infrastruktur, um Ihr digitales Studium zu organisieren:
Auf dem Campusgelände haben Sie über eduroam Zugang zum WLAN der TU Darmstadt.
Über TU-VPN „Campus“ haben Sie Zugriff auf die elektronischen Medien der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB).
Ob Präsenzstudium oder digitales Studium: Tipps, Infos und Workshops zu Schlüsselkompetenzen und grundlegenden Studiertechniken können bei der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle gefunden werden.
Die ULB bietet Ihnen Workshops, Sprechstunden und Coffee Lectures zu den Themen Literaturrecherche, -beschaffung, -verwaltung, Zitieren, Word und LaTeX an.
Blog-Beiträge zu E-Learning an der TU Tipps & Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden rund um das digitale Semester.
Video-Projekt vom Studierendenwerk Der Bereich Interkulturelles des Studierendenwerks Darmstadt hat in Zeiten der Corona-Krise ein Videoprojekt unter dem Motto „We‘ll be there for you – ITT will get you through“ gestartet.
Dieser Bereich wird fortlaufend ergänzt- schauen Sie wieder vorbei!
(Digitale) Lerngruppen
Wissenschaft ist Teamarbeit. Gruppen sind gut fürs Lernen. Einzelkämpfer stehen am Ende oft allein da. Also: Leute kennen lernen und gemeinsam den Lernstoff schaffen.
Digitale Lerngruppen finden und organisieren Egal ob man sich zum Sport oder zum Lernen trifft, gemeinsame Verabredungen können helfen, um sich zu motivieren und den inneren Schweinehund zu überwinden!
Technische Ausstattung Nutzen Sie Ihre kostenlose TU-Zoom-Lizenz, um sich digital mit Ihrer Lerngruppe zu treffen. Richten Sie die Hessenbox ein, um auf gemeinsame Dokumente zugreifen zu können. Arbeiten Sie mit ShareLaTex an gemeinsamen Dokumenten.
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während "Statistik" die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software "Matomo" regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.