Biologie
Lehramt Erweiterungsfach
Studiengangbeschreibung
Das Lehramt Erweiterungsfach endet mit der Erweiterungsprüfung (gemäß § 33 HLbG) und führt durch diese zu einer weiteren Lehrbefähigung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Der Abschluss gilt nur in Verbindung mit einer erfolgreich absolvierten Ersten Staatsprüfung für das Lehramt oder einem gleichgestellten Abschluss. Sofern noch keine Erste Staatsprüfung im Lehramt erfolgreich absolviert wurde oder ein gleichgestellter Abschluss vorliegt, kann zeitgleich nur ein Studienfach mit dem angestrebten Abschlussziel Erweiterungsprüfung studiert werden.
Die Biologie zeichnet sich durch eine enorme fachliche Dynamik und Vielfalt aus. Neben den klassischen Fachgebieten Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Genetik, Physiologie und Ökologie existieren zahlreiche Nachbardisziplinen, wie beispielweise die Biochemie, Biophysik, Bioinformatik, Biomedizin, Biotechnologie und Bioethik. Das Studium gibt einen Überblick über die Disziplinen der Biologie und lehrt die Grundlagen des Faches (u.a. Struktur und Funktion der Organismen; Zellbiologie; Ökologie und Evolution; Humanbiologie und Entwicklung).
Da die Vermittlung biologischer Zusammenhänge in der Schule ein solides Grundlagenwissen der Chemie und Physik erfordert, müssen Studierende, die nicht Chemie als weiteres Studienfach belegen, Module in Chemie/Physik absolvieren.