Mathematik – Lehramt an Gymnasien
Erstes Staatsexamen
Inhalt des Studiengangs Mathematik – Lehramt an Gymnasien
Fachwissenschaft
Neben der Vermittlung von mathematischem Grundwissen (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik, Geometrie) bietet das Studium die Möglichkeit, im Rahmen des Kombinationsmoduls fortgeschrittene Mathematikvorlesungen zu belegen.
Fachdidaktik
Im Modul Grundlagen des Lehrens und Lernens werden über mehrere Semester hinweg kontinuierlich die fachdidaktischen Grundlagen guten Mathematikunterrichts entwickelt. Diese Kenntnisse finden in der Praktischen Ausbildung unmittelbar Anwendung und werden in den weiteren fachdidaktischen Bestandteilen des Studiums vertieft. Im bereits erwähnten Kombinationsmodul werden Brücken zwischen fortgeschrittener Mathematik und der Vermittlung in der Schule geschlagen.
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan
Prüfungsstelle Darmstadt der Hessischen Lehrkräfteakademie: Zuständig für die Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, z. B. bei Studiengangwechsel
| Semester | 9 Semester (für zwei Studienfächer) | 
| Sprache | Deutsch | 
| Studienbeginn | Wintersemester | 
| Praktikum | 
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Lehramt an Gymnasien müssen absolviert werden:
  | 
| Studienberechtigung | Allgemeine Hochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse | 
| Zulassungsverfahren | 
zulassungsfrei Für die zweite Fachrichtung innerhalb des Studiengangs Lehramt an Gymnasien ist eine getrennte eigene Zulassung erforderlich.  | 
| Bewerbung | 
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist  Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen  | 
| Gut zu wissen | 
Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart  Studienvorbereitung für internationale Studierende Auslandsaufenthalte im Studium Lehramt International Teilzeitstudium Promotion TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen  | 
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Das geht von (fast) überall:
Online-Hilfe zur Studienwahl
Podcast „fuTUre students“
Kann ich MINT?
Vor Ort erleben und ausprobieren:
hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Professionsbezogene Beratung des Zentrums für Lehrkräftebildung
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen