Cognitive Science
Master of Science
Inhalt des Studiengangs
Der zentrale Grundsatz der Kognitionswissenschaft ist, dass der menschliche Geist im Wesentlichen ein Informationsverarbeitungssystem ist. Kognitionswissenschaftler versuchen zu verstehen, auf welche Weise der Verstand Informationen verarbeitet, um intelligentes Verhalten zu erzeugen. Sie beschreiben das menschliche Verhalten mit Methoden der experimentellen Psychologie und der Informatik, um die zugrunde liegende Informationsverarbeitung formal zu beschreiben. Kognitionspsychologie und Künstliche Intelligenz bilden den Kern des Lehrplans Kognitionswissenschaften an der TU Darmstadt.
Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)
| Semester | 4 |
| Sprache | Englisch. Einzelne Lehrveranstaltungen/Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
| Studienbeginn | zum Wintersemester empfohlen; Studienbeginn im Sommersemester ohne Studiengarantie möglich |
| Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
| Zulassung |
Immatrikulationsvoraussetzungen sind: 1. Abschluss des B.Sc. Cognitive Science der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss. 2. Vorlage eines offiziellen Leistungsspiegels mit über mindestens 110 CP mit Durchschnittsnote 3. Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Der Nachweis erfolgt über Schulzeugnisse oder Äquivalente. 4. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe: Ordnung des Studiengangs Kompetenzbeschreibungen |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Nachweis des Bachelor-Abschlusses Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Studienvorbereitung für internationale Studierende Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium Promotion TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen |