Soziologie (Master of Arts)
Allgemeine Studiengangsinformationen
Kurzbeschreibung
Der forschungsorientierte Studiengang Master of Arts Soziologie vertieft und erweitert die im Bachelor-Studium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten der Analyse von sozialen Tatbeständen und der Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Kooperative Lehr- und Lernformen bilden einen Schwerpunkt des Studiums, weshalb der Studiengang im Pflichtbereich hauptsächlich aus Seminaren und nicht aus Vorlesungen besteht. Ein Lehrforschungsprojekt bereitet auf die Master-Thesis vor. Die zusätzliche Vertiefung in einem der drei Schwerpunkte des Soziologie-Studiums sowie die Teilnahme an einem Forschungskolloquium haben zum Ziel, den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld zu legen.
Das Master of Arts Soziologie-Studium gliedert sich in Pflichtbereich (54 CP), Schwerpunktbereich (18 CP) und Nebenfach (18 CP).
Der Pflichtbereich ist in die folgenden Module unterteilt:
- MA1 Soziologische Theorien;
- MA2 Spezielle Soziologie;
- MA3 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung;
- Außerdem muss das MA5 Lehrforschungsprojekt von den Studierenden absolviert werden, welches sich aus Lehrforschungsprojekt Teil I und II zusammensetzt.
Im Schwerpunktbereich entscheiden sich die Studierenden für eines der folgenden Module: MA4.1 Arbeit, Technik und Organisation; MA4.2 Stadt und Raum; MA4.3 Bildung und Kultur.
18 CP werden im Nebenfach erbracht. Zur Auswahl stehende die Bereiche: Wirtschaftswissenschaften; Politikwissenschaft, Philosophie; Geschichte; Humanwissenschaften; Infrastruktur / Planung / Verkehr; Informatik.
Der Studiengang schließt mit der Master-Thesis (30 CP) ab. Die selbständige Forschungsarbeit umfasst ein gesamtes Semester und stellt einen wesentlichen Bestandteil des Master-Studiums dar.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ifs.tu-darmstadt.de
Entscheidungshilfen
Während der Bachelor-Studiengang seinen Schwerpunkt in den Grundlagen des Faches hat, dient der darauf aufbauende Master-Studiengang der wissenschaftlichen Vertiefung und forschungsnahen Auseinandersetzung mit dem Fach. Stärker als der Bachelor-Studiengang ermöglicht und verlangt ein Master-Studiengang das Setzen eigener fachlicher Schwerpunkte.
Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Verwandte Studiengänge
Promotionsstudium
Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität. Weitere Informationen zur Promotion an der TU Darmstadt:
Einschreibung und Studierendenstatus
Voraussetzungen, Betreuung, Finanzierung, formale Schritte
Strukturierte Promotionsprogramme an der TU Darmstadt
Nachwuchsgruppen an der TU Darmstadt
Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt (Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses)
Berufsperspektiven
Grundsätzlich sind die möglichen Tätigkeitsfelder für Sozialwissenschaftler/-innen breit gestreut. Für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Soziologie der TU Darmstadt stehen Tätigkeiten in den Personalabteilungen von Unternehmen, in Unternehmensberatungen, in Markt- und Meinungsforschungsinstituten und in der öffentlichen Verwaltung im Vordergrund. Daneben können sie beispielsweise in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen, im kulturellen Bereich oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig werden.
Naheliegend ist für Soziologinnen und Soziologen auch die Arbeit in Forschung und Lehre an Hochschulen. Ferner können sie für Statistik-, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, aber auch für Parteien, Verbände, internationale Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden.
Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
Zum Kennenlernen der Berufsfelder für Soziologen und Soziologinnen bietet sich das „Berufspodium“ des Instituts für Soziologie an.
Ein Angebot der TU Darmstadt ist das Job Shadowing – Mentoring für einen Tag! Berufserfahrene Alumni (AbsolventInnen) der TU Darmstadt nehmen Sie für einen Tag mit in ihren Berufsalltag. Durch Beobachtung und persönlichen Austausch lernen Sie so ein Berufs- und Arbeitsfeld kennen. Als „Schatten“ arbeiten Sie zwar nicht selber mit, sind aber mittendrin im Arbeitsalltag und bekommen so einen guten Eindruck.
Weitere Informationen zu Berufsmöglichkeiten finden Sie z.B. auf folgenden Webseiten:
Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. (BDS)