Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
- 
![Professor Thomas Weitin leitet das Darmstädter LitLab an der TU Darmstadt. Dort werden die Textkorpora des Projekts „Reading at Scale“ aufbereitet und digital analysiert. Bild: Katrin Binner]()  ![Professor Thomas Weitin leitet das Darmstädter LitLab an der TU Darmstadt. Dort werden die Textkorpora des Projekts „Reading at Scale“ aufbereitet und digital analysiert. Bild: Katrin Binner]()  Lesen, Berechnen, Beobachten 2017/04/03 VolkswagenStiftung fördert Fachgebiet Digitale Literaturwissenschaft Professor Thomas Weitin, seit 2016 an der Technischen Universität Darmstadt, untersucht im Projekt „Reading at Scale“, wie Mensch und Computer bei der Analyse literarischer Texte am besten zusammenarbeiten. Sein Projektpartner Professor Ulrik Brandes (Universität Konstanz) ist Experte für Algorithmik und Netzwerkanalyse. 
- 
![Bei der Stipendienübergabe (v.li.): Prof. Stefan Katzenbeisser, Ahmad D., Prof. Michael Goesele, Horst Görtz und Karin-Irene Eiermann. Auf dem Bild fehlt Stipendiat Yasser S. Bild: Claus Völker]()  ![Bei der Stipendienübergabe (v.li.): Prof. Stefan Katzenbeisser, Ahmad D., Prof. Michael Goesele, Horst Görtz und Karin-Irene Eiermann. Auf dem Bild fehlt Stipendiat Yasser S. Bild: Claus Völker]()  Studium in Sicherheit 2017/04/04 Horst-Görtz-Stiftung unterstützt zwei syrische Flüchtlinge mit Stipendien Die Horst-Görtz-Stiftung ermöglicht es zwei syrischen Geflüchteten, den Masterstudiengang IT-Sicherheit an der TU Darmstadt zu absolvieren. Am Montag, 3. April, übergab Stifter Dr. Horst Görtz die Stipendienurkunden. 
- 
![Männliche und weibliche Miniaturfiguren auf einem Spiegel. Bild: Patrick Bal]()  ![Männliche und weibliche Miniaturfiguren auf einem Spiegel. Bild: Patrick Bal]()  „Jenseits der gläsernen Decke“ 2017/04/05 Forschungsprojekt zur Situation von Professorinnen Obwohl Wissenschaftsorganisationen und die Politik in den 2000er Jahren Programme zur Steigerung des Professorinnenanteils an den Hochschulen aufgelegt haben, bleibt – so die Bestandsaufnahme des Wissenschaftsrats – die Zahl der Professorinnen hinter den Erwartungen zurück. Die Soziologieprofessorin Tanja Paulitz untersucht in einem Forschungsprojekt der TU Darmstadt und der HAWK die Erfahrungen von Professorinnen in der Bundesrepublik Deutschland. 
- 
![Schreibende Hände, eine davon als Schattenriss. Bild: Patrick Bal]()  ![Schreibende Hände, eine davon als Schattenriss. Bild: Patrick Bal]()  Schatten für einen Tag 2017/04/06 Job Shadowing: Neues TU-Programm verbindet Studierende und Alumni Um Studierenden für ihre berufliche Orientierung mehr Klarheit zu geben und sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu bringen, teilen Ehemalige der TU Darmstadt seit kurzem ihre Erfahrungen in einem neuen Programm: Das „Job Shadowing“ ermöglicht direkte Einblicke ins Berufsleben. 
- 
![Symbolbild Hannover Messe 2016. Bild: Deutsche Messe]()  ![Symbolbild Hannover Messe 2016. Bild: Deutsche Messe]()  Kletten und kühlen, Spindeln und Software 2017/04/07 TU Darmstadt vom 24. bis 28. April 2017 auf der Hannover-Messe Vier junge Ausgründungen aus der TU Darmstadt präsentieren sich auf der Hannover Messe. Die Start-up-Unternehmen bieten technisch raffinierte Lösungen und Produkte: Rein metallische ultrastabile Nanoverbindungen, die wie ein Klettverschluss funktionieren. Die erste Carbon-Motorspindel für den Werkzeugmaschinenbau. Eine Kühlbox für den Transport sensibler Medikamente und medizinischer Proben. Eine Software, die Fahrzeuggetriebe ohne zusätzliche Sensorik kontrolliert. 
- 
![Blick ins Tutorium 3D-Druck. Bild: Felipe Fernandes]()  ![Blick ins Tutorium 3D-Druck. Bild: Felipe Fernandes]()  Drucken in der dritten Dimension 2017/04/10 Studierende lernen den Umgang mit verschiedenen Verfahren des 3D-Drucks Zwei Wochen lang lernen Studierende im Tutorium 3D-Druck des Instituts für Druckmaschinen und Druckverfahren verschiedene 3D-Drucktechniken mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Ein Ziel der Veranstaltung ist, Berührungsängste mit der neuen Technik abzubauen. 
- 
![Prof. Dr. Oliver Gutfleisch, Leiter der Fachgebiets Funktionale Materialien im Fachbereich Materialwissenschaft der TU Darmstadt.]()  ![Prof. Dr. Oliver Gutfleisch, Leiter der Fachgebiets Funktionale Materialien im Fachbereich Materialwissenschaft der TU Darmstadt.]()  Coole Forschung 2017/04/11 2,5 Millionen Euro EU-Förderung für Materialwissenschaftler der TU Darmstadt Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet Professor Oliver Gutfleisch mit einem „ERC Advanced Grant“ aus und fördert ihn über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 2,5 Millionen Euro. Damit wird die herausragende Forschung an der TU Darmstadt zur Substitution kritischer Roh- und Werkstoffe für Energietechnologien gewürdigt. 
- 
![Prof. Dr. Hussain Al-Towaie (rechts) forscht die kommenden zwei Jahre gemeinsam mit Prof. Wilhelm J.F. Urban (links) am Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz; in der Mitte: Ulrike Buntenbruch vom Welcome Centre am Dezernat Internationales. Bild: Claus Völker]()  ![Prof. Dr. Hussain Al-Towaie (rechts) forscht die kommenden zwei Jahre gemeinsam mit Prof. Wilhelm J.F. Urban (links) am Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz; in der Mitte: Ulrike Buntenbruch vom Welcome Centre am Dezernat Internationales. Bild: Claus Völker]()  Die lange Reise in den Frieden 2017/04/11 TU und Philipp Schwartz-Initiative unterstützen Wissenschaftler aus dem Jemen Professor Hussain Al-Towaie ist im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler für zwei Jahre am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zu Gast. Der aus dem Jemen stammende Ingenieur forscht gemeinsam mit Professor Wilhelm J. F. Urban zur Wasseraufbereitung mit erneuerbarer Energie. 
- 
![Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Bild: Thomas Ott]()  ![Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Bild: Thomas Ott]()  Exzellente Recherchemöglichkeiten 2017/04/12 TUfind deckt Literatursuche aller Fächer ab Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat zum Jahresbeginn die Möglichkeiten zur Literaturrecherche nochmals deutlich verbessert. TUfind, das Suchportal der ULB, bietet inzwischen den zentralen Rechercheeinstieg für Forschungs- und Studienliteratur aller Fächer. 
- 
![Bewerbung zum Careerbuilding-Programm von Femtec. Bild: contrastwerkstatt - fotolia.com]()  ![Bewerbung zum Careerbuilding-Programm von Femtec. Bild: contrastwerkstatt - fotolia.com]()  Bereit für die große Karriere? 2017/04/12 Bewerbungsstart des Femtec Karriereprogramms für MINT-Studentinnen Noch bis 07. Mai können sich Studentinnen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik für das studienbegleitende Careerbuilding-Programm der Femtec bewerben. Ziel des studienbegleitenden Programms ist es, den weiblichen MINT-Nachwuchs für Fach- und Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. 
- 
![Wolf Hertlein, Leiter des Beschwerde- und Verbesserungsmanagements für Studium und Lehre an der TU Darmstadt. Bild: Katrin Binner]()  ![Wolf Hertlein, Leiter des Beschwerde- und Verbesserungsmanagements für Studium und Lehre an der TU Darmstadt. Bild: Katrin Binner]()  Der Gratwanderer 2017/04/13 TU-Beschäftigte im Porträt: Wolf Hertlein Wolf Hertlein ist Leiter des Beschwerde- und Verbesserungsmanagements für Studium und Lehre an der TU Darmstadt und damit Ansprechpartner für eine Vielzahl an Anfragen. Ein Einblick in seine Arbeit. 
- 
![Innenansicht des ersten SB-Ladens der Bundesrepublik in Hamburg. Bild: Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Sammlung Bengelsdorf.]()  ![Innenansicht des ersten SB-Ladens der Bundesrepublik in Hamburg. Bild: Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Sammlung Bengelsdorf.]()  Die Technik der Selbstbedienung 2017/04/18 Eine Geschichte des Konsums und der Kontinuität Lebensmittel im Selbstbedienungsladen kaufen – das war in der Bundesrepublik erstmals 1949 möglich. Simon Bihr analysiert in seiner Doktorarbeit am Fachgebiet Technikgeschichte bei Professor Mikael Hård die Entwicklungslinien und Funktionsweisen von Supermärkten. 
- 
![Leo Sakaguchi. Bild: Privat]()  ![Leo Sakaguchi. Bild: Privat]()  Vielseitig und weltoffen 2017/04/19 TU-Alumnus Leo Sakaguchi im Porträt Leo Sakaguchi studierte an der TU Darmstadt Angewandte Mechanik und Energy Science and Engineering. Nach seinem Masterabschluss schloss er sich einem Berliner Start-up an, das sich den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung auf die Fahnen geschrieben hat. Darmstadt ist er verbunden geblieben: Als DJ legt er regelmäßig in Darmstädter Clubs auf. Ein Porträt. 
- 
![Beim LOEWE-Schwerpunkt NICER werden Kommunikationsnetze für den Notbetrieb entwickelt. Bild: Jan Michael Hosan / Hessen schafft Wissen]()  ![Beim LOEWE-Schwerpunkt NICER werden Kommunikationsnetze für den Notbetrieb entwickelt. Bild: Jan Michael Hosan / Hessen schafft Wissen]()  Forschung zu Krisenbewältigung im Rampenlicht 2017/04/19 Schwerpunkt NICER positives Beispiel der Exzellenzinitiative LOEWE Der Schwerpunkt NICER („Networked Infrastructureless Cooperation for Emergency Response“) – eine Kooperation zwischen TU Darmstadt, Universität Kassel und Philipps-Universität Marburg – war das technische Highlight der Pressekonferenz im Hessischen Landtag zum Erfolg der Hessischen Exzellenzinitiative LOEWE. 
- 
![Timon und Melchior Grau, E, Siebdrucktinte, Acryl, Graphit und Kohle auf Leinwand, 2015. Copyright Künstler]()  ![Timon und Melchior Grau, E, Siebdrucktinte, Acryl, Graphit und Kohle auf Leinwand, 2015. Copyright Künstler]()  „Angstfrei.“ 2017/04/21 Ausstellung der Bewerber um Preise der Darmstädter Sezession Angesichts der Weltsituation gehört Mut dazu, sich weiterhin künstlerisch zu äußern. Der Titel „Angstfrei.“ ist in diesem Sinne als Statement zu verstehen. Unter diesem Motto bewerben sich junge Künstlerinnen und Künstler um die Preise der Darmstädter Sezession; die nominierten Werke sind ab dem 23. April im Kunstforum der TU Darmstadt zu sehen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
