Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
- 
![Der Argonaut. Bild: Natalie Wocko]()  ![Der Argonaut. Bild: Natalie Wocko]()  Argonaut auf schwieriger Mission 2017/04/21 An der TU entwickelter Roboter tritt bei internationalem Wettbewerb an Ein vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt entwickelter Roboter ist im Finale um den Preis der internationalen ARGOS Challenge für intelligente Inspektionsroboter auf Öl- und Gasplattformen. Beim Wettbewerb tritt der Roboter „Argonaut“ gegen vier internationale Teams an. Die Prüfungen – inklusive unangekündigter Aufgaben und widriger Bedingungen – haben es in sich. Eindrücke vom spannenden Finale im französischen Pau. 
- 
![Luftaufnahme von Darmstadt und Umgebung. Bild: Nikolaus Heiss]()  ![Luftaufnahme von Darmstadt und Umgebung. Bild: Nikolaus Heiss]()  Darmstadt wird “Digital Hub für Cyber Security” 2017/04/24 Unterstützung für Start-ups und Innovationen Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Rahmen der „Digital Hub Initiative“ die Region Frankfurt-Darmstadt zu einem der herausragenden Knotenpunkten für die digitale Transformation der Wirtschaft erklärt. Darmstadt wird hierbei die Rolle des Digital Hub für Cyber Security übernehmen, in Ergänzung zu dem bereits 2016 benannten Digital Hub für FInTech in Frankfurt am Main. 
- 
![Neugestaltung der Grünflächen auf dem Campus Stadtmitte: Staudenband am Darmstadtium. Bild: Patrick Bal]()  ![Neugestaltung der Grünflächen auf dem Campus Stadtmitte: Staudenband am Darmstadtium. Bild: Patrick Bal]()  Blühende Stauden locken Insekten und Schmetterlinge 2017/04/25 Neuanpflanzungen von Staudenbändern im Bereich Campus Stadtmitte An der TU Darmstadt wurden kürzlich umfangreiche Arbeiten zur Neugestaltung von Grünflächen auf dem Campus Stadtmitte abgeschlossen. Die Stauden- und Rasenbeete, die sich wie ein Band entlang der Hauptwege des Campus ziehen, werden schon in drei bis vier Wochen ihre Farbenpracht entfalten. 
- 
![TU-Präsident Hans Jürgen Prömel steht am Rednerpult. Bild: Claus Völker]()  ![TU-Präsident Hans Jürgen Prömel steht am Rednerpult. Bild: Claus Völker]()  Gütesiegel für das Qualitätsmanagement 2017/04/26 TU Darmstadt erhält die Systemakkreditierung Die TU Darmstadt trägt ab sofort das Gütesiegel einer systemakkreditierten Hochschule. Die Zertifizierung erfolgte ohne Auflagen – damit gehört die TU Darmstadt zu den wenigen systemakkreditierten Universitäten in Deutschland, die das externe Prüfverfahren ohne Beanstandung durchliefen. 
- 
![Gestaltungswettbewerb für Erstsemester-Taschen im Wintersemester 2016/17. Erster Platz: „Athene“ von Theresa Wauer.]()  ![Gestaltungswettbewerb für Erstsemester-Taschen im Wintersemester 2016/17. Erster Platz: „Athene“ von Theresa Wauer.]()  Gestaltungswettbewerb geht in die nächste Runde 2017/05/02 Slogan für die Erstsemester-Taschen gesucht Bereits zwei Mal wurde das Design der traditionellen Erstsemester-Taschen durch einen Gestaltungswettbewerb bestimmt. Damit sich auch dieses Jahr neue Studierende über ein besonderes Geschenk freuen dürfen, sind wieder alle TU-Angehörigen aufgerufen, Gestaltungsvorschläge einzureichen. Es winken attraktive Preise. 
- 
![Alexander Nieland (invenio GmbH Engineering Services), Christoph Göbel (Sprecher Dual Career NetzWerk Darmstadt), Peter Bohlmann (Bauverein AG), TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel und Dr. Uwe Vetterlein (IHK Darmstadt Rhein Main Neckar) (v.l.) bei der Unterzeichnung zur Mitgliedschaft im Dual Career NetzWerk Darmstadt. Bild: Claus Völker]()  ![Alexander Nieland (invenio GmbH Engineering Services), Christoph Göbel (Sprecher Dual Career NetzWerk Darmstadt), Peter Bohlmann (Bauverein AG), TU-Präsident Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel und Dr. Uwe Vetterlein (IHK Darmstadt Rhein Main Neckar) (v.l.) bei der Unterzeichnung zur Mitgliedschaft im Dual Career NetzWerk Darmstadt. Bild: Claus Völker]()  Karriere für zwei 2017/05/03 Dual Career NetzWerk Darmstadt feiert sechsjähriges Bestehen Das Dual Career NetzWerk Darmstadt feiert sein nunmehr fast sechsjähriges, erfolgreiches Bestehen und hat heute drei neue Mitglieder offiziell begrüßt. Das Netz unterstützt Partnerinnen und Partner von Fach- und Führungskräften bei der Jobsuche. Paare können Karriere für beide und Familienleben leichter verwirklichen. 
- 
![Der Lichtenberg-Hochleistungsrechner an der TU Darmstadt. Bild: Katrin Binner]()  ![Der Lichtenberg-Hochleistungsrechner an der TU Darmstadt. Bild: Katrin Binner]()  „Lichtenberg II“ rückt näher 2017/05/03 Wissenschaftsrat empfiehlt TU-Projekt zur Förderung Ein wichtiges Etappenziel für den Ausbau des Lichtenberg-Hochleistungsrechners ist geschafft: Der Wissenschaftsrat hat während seiner Frühjahrssitzungen das TU-Vorhaben „Lichtenberg II“ für die Förderung im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten empfohlen. Beantragt sind 15 Millionen Euro, über die die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Ende Juni entscheiden wird. 
- 
![Bild: Claus Völker]()  ![Bild: Claus Völker]()  Arbeiten, lernen, leben, feiern 2017/05/04 TU eröffnet Karl Plagge-Haus an der Alexanderstraße Nach zweijähriger Bauzeit hat heute die TU Darmstadt den Neubau an der Alexanderstraße 2 feierlich eröffnet. Das Gebäude trägt den Namen „Karl Plagge-Haus“ und erinnert damit an den TU-Alumnus, der im Zweiten Weltkrieg mehreren hundert jüdischen Zwangsarbeitern das Leben rettete. 
- 
![Die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Doktorvätern und -müttern sowie dem Vorstandsvorsitz der Freunde der TU Darmstadt. Bild: Felipe Fernandes]()  ![Die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Doktorvätern und -müttern sowie dem Vorstandsvorsitz der Freunde der TU Darmstadt. Bild: Felipe Fernandes]()  Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen 2017/05/04 Freunde der TU vergeben Auszeichnungen Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. hat Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Preisverleihung fand im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus statt. 
- 
![Zwei Teilnehmer des Buddy-Programms schauen auf ein Smartphone. Bild: Sven-Helge Czichy]()  ![Zwei Teilnehmer des Buddy-Programms schauen auf ein Smartphone. Bild: Sven-Helge Czichy]()  Freunde kennenlernen, Studium vorbereiten 2017/05/08 Buddy-Programm für geflüchtete Studieninteressierte gestartet Im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung Anfang Mai im Georg Christoph Lichtenberg-Haus fiel der offizielle Startschuss für das Buddy-Programm der Zentralen Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration an der TU Darmstadt. Insgesamt 59 Studieninteressierte und Studierende nehmen an dem erstmalig im Sommersemester stattfindendem Programm teil. 
- 
![Studierende lernen am Lernzentrum des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Bild: Claus Völker]()  ![Studierende lernen am Lernzentrum des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Bild: Claus Völker]()  Starke Beteiligung 2017/05/09 TU Darmstadt im Spiegel aktueller Rankings Die Fächer Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt erzielen im aktuell veröffentlichten CHE-Hochschulranking 2017 gute Ergebnisse: In einigen Kategorien zählen sie zum Spitzenfeld, in anderen werden sie der Mittelgruppe zugeordnet. Zugleich hat das „Research Ranking der Association for Information Systems (AIS)“ die hohe Forschungsreputation der Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt bestätigt. 
- 
![Professor Mikael Hård (Mitte) im Kreis seiner Doktorandinnen und Doktoranden des Projekts „Eine Globalgeschichte der Technik 1850-2000“. Bild: Katrin Binner]()  ![Professor Mikael Hård (Mitte) im Kreis seiner Doktorandinnen und Doktoranden des Projekts „Eine Globalgeschichte der Technik 1850-2000“. Bild: Katrin Binner]()  Lokale Techniken in einer globalen Welt 2017/05/09 Hohe europäische Auszeichnung für Geschichts-Professor Mikael Hård Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat einmal mehr einen Wissenschaftler der TU Darmstadt mit einem prestigeträchtigen „ERC Advanced Grant“ ausgezeichnet: Professor Mikael Hård erhält für sein Projekt zur „Globalgeschichte der Technik von 1850-2000“ eine auf fünf Jahre angelegte Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. 
- 
![Die Verleihung der Deutschlandstipendien 2017. Bild: Claus Völker]()  ![Die Verleihung der Deutschlandstipendien 2017. Bild: Claus Völker]()  Unterm Strich sehr zufrieden 2017/05/10 Deutschlandstipendium: Bachelorarbeit an TU untersucht Motive von Förderern In seiner Bachelorarbeit fand TU-Student Maximilian Klöckner heraus, warum privatwirtschaftliche Unternehmen Förderer des Deutschlandstipendiums sind und warum sich das für sie lohnt. Seine Studie wurde heute auf der Unternehmenskontaktmesse „konaktiva“ im Detail der Öffentlichkeit vorgestellt. 
- 
![Team Argonauts bei der Siegerehrung. Bild: Team Argonauts: taurob Gmbh & TU Darmstadt]()  ![Team Argonauts bei der Siegerehrung. Bild: Team Argonauts: taurob Gmbh & TU Darmstadt]()  Überragender „Argonaut“ 2017/05/12 TU-Roboter gewinnt internationalen Wettbewerb / 500.000 Euro Preisgeld Das deutsch-österreichische „Argonauts“-Team hat die mit 500.000 Euro dotierte internationale ARGOS Challenge für intelligente Inspektionsroboter auf Öl- und Gasplattformen gewonnen. Die Entwicklergruppe „Argonauts“, bestehend aus Informatikern der TU Darmstadt und dem Kooperationspartner taurob GmbH, einer Wiener Roboterfirma, konnte sich gegen die starke Konkurrenz aus Japan, Frankreich, Spanien und der Schweiz nach zweieinhalb Jahren intensiver Entwicklungsarbeit durchsetzen. 
- 
![Beim Versenken einer Zeitkapsel: Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorsitzende des Vorstandes der ENTEGA AG, Oberbürgermeister Jochen Partsch, TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und Thomas Billotet, Mitglied der Geschäftsführung der STEAG New Energies GmbH (v.li.). Bild: Claus Völker]()  ![Beim Versenken einer Zeitkapsel: Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorsitzende des Vorstandes der ENTEGA AG, Oberbürgermeister Jochen Partsch, TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und Thomas Billotet, Mitglied der Geschäftsführung der STEAG New Energies GmbH (v.li.). Bild: Claus Völker]()  Wärme und Kälte 2017/05/12 Grundsteinlegung für die Erweiterung der Energiezentrale Campus Lichtwiese Die Energiezentrale auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt wird um einen Neubau erweitert: Das Gebäude wird eine komplexe Kälteversorgungsanlage sowie ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk aufnehmen. Am Freitag (12. Mai) wurde feierlich der Grundstein gelegt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
