Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
-
„Fundamentale Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft“
2017/06/14
Forschungsbereich erforscht die Digitale Transformation
Digitale Transformation ist eine Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, die weit über schlichte Computerisierung einzelner Teilbereiche hinausgeht. An der TU befasst sich ein eigener Forschungsbereich am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit dem Thema. Die Gründungsphase begann Ende 2015, nun nimmt die Forschung Fahrt auf.
-
Offen am 275. Geburtstag des berühmten Physikers
2017/06/14
TU Darmstadt lädt zum 1. Juli ins Georg Christoph Lichtenberg-Haus ein
Der 1. Juli ist ein besonderer Tag: Vor genau 275 Jahren wurde der Naturwissenschaftler und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg in Ober-Ramstadt bei Darmstadt geboren. Das Jubiläum nimmt die Technische Universität Darmstadt zum Anlass, zum „Tag der offenen Tür“ in das Georg Christoph Lichtenberg-Haus, das Gästehaus der Universität für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Dieburger Straße 241 einzuladen.
-
Option für den Dieselmotor
2017/06/16
Maschinenbauer der TU untersuchen alternative Kraftstoffe
Synthetische Kraftstoffe wie OME könnten Diesel-Fahrzeuge fit machen für einen Antriebsmix der Zukunft. Wissenschaftler der TU Darmstadt erforschen die Praxistauglichkeit der alternativen Treibstoffe.
-
Nano-Blick auf die DNA-Reparatur
2017/06/16
TU Darmstadt: Elementare Strukturen identifiziert
Auf Schäden am Erbgut reagieren Zellen mit ausgeklügelten Reparaturmechanismen. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt haben zusammen mit Kollegen aus München und Berlin jetzt eine elementare Struktureinheit der Reparaturmaschinerie identifiziert. Darüber berichten sie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“.
-
Wissenschaft made in Darmstadt beim Hessentag
2017/06/19
Technische Universität präsentierte sich in Rüsselsheim
Die TU Darmstadt auf Tour: Vom 9. bis 18. Juni war sie beim Hessentag in Rüsselsheim präsent und zeigt Wissenschaft zum Staunen, Begreifen und Mitmachen. Fachbereiche, Hochschulgruppen, das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST sowie Darmstädter Sicherheitsforscherinnen und -forscher freuten sich auf ein großes Publikum. Ein Rück- und Überblick über die Aussteller:
-
Together in one boat
2017/06/20
Nikos Moraitakis holds a doctorate from TU and Tongji University
Nikos Moraitakis is the first student to have completed his doctorate simultaneously at TU Darmstadt and Tongji University in Shanghai. For five years, the industrial engineer with a focus on mechanical engineering worked on his double doctorate, spending most of his time at the Chinese partner university.
-
550 Mal „Danke!“ für den Schlossgraben
2017/06/21
Abschluss der TU-Spendenkampagne / Gartenanlage öffnet zum Heinerfest
Zum diesjährigen Heinerfest öffnet die TU einen weiteren großen Abschnitt des Schlossgrabens für die Darmstädter Bevölkerung. Aus dem überwucherten Areal rund um das Schloss ist seit 2013 ein zauberhafter öffentlicher Garten geworden – auch dank des großartigen Engagements der Darmstädterinnen und Darmstädter: 550 Personen, Familien, Firmen und Stiftungen brachten gemeinsam 231.000 Euro für das Projekt auf oder spendeten ihre Zeit bei Mitmachaktionen.
-
Konzentration erwünscht
2017/06/22
Neubau des Lehrzentrums im Fachbereich Maschinenbau eröffnet
Ein Multifunktionsgebäude des Fachbereichs Maschinenbau mit Computer-Pool-Räumen für 320 Studierende und drei Hallen für Forschung und Lehre ist auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt feierlich eröffnet worden. Kosten für den dreigeschossigen Neubau mit 2.750 Quadratmeter Nutzfläche: 13,3 Millionen Euro. Das Haus trägt den Namen Gerhard-Pahl-Zentrum.
-
Auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten
2017/06/23
Drei Fragen an Verena Spatz, Juniorprofessorin für Didaktik der Physik
Prof. Dr. Verena Spatz ist seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Didaktik der Physik. Ihr Ansatz: Physikunterricht als Teil der Allgemeinbildung soll junge Menschen dazu befähigen, auf Grundlage ihrer Kenntnisse an den gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen verantwortlich mitzuwirken. Besonders wichtig sei es aber auch, eine positive, offene Grundhaltung gegenüber naturwissenschaftlichen Fragestellungen in der Schule zu entwickeln und über die Schulzeit hinaus zu erhalten. Prof. Dr. Spatz im Interview.
-
Leichte Verschiebungen
2017/06/26
Wahl zum Studierendenparlament der TU Darmstadt
Die Listen „Campusgrüne“ und „Fachwerk“ bleiben die stärksten Gruppierungen im 31 Sitze zählenden Studierendenparlament der TU Darmstadt.
-
Lichtenberg II für die Spitzenforschung
2017/06/26
TU erhält 15 Millionen Euro von Bund und Land für Hochleistungsrechner
Für den Ausbau ihres Lichtenberg-Hochleistungsrechners bekommt die TU Darmstadt 15 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm Forschungsbauten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern entschieden.
-
Hürde gemeistert
2017/06/26
Neue TU-Forschungsprojekte bestehen Vorauswahl für LOEWE-Förderung
Die TU Darmstadt hat sich neue Chancen auf Förderung aus dem LOEWE-Forschungsexzellenzprogramm des Landes gesichert: Wie Hessens Wissenschaftsminister Boris Rhein heute bekanntgab, ist die TU Darmstadt aufgefordert, Vollanträge für zwei neue LOEWE-Schwerpunkte in der Kernphysik und den Materialwissenschaften zu stellen. Insgesamt haben nur neun von 16 Forschungsvorhaben die erste Auswahlrunde überstanden.
-
Mustergültige Vernetzung der Disziplinen
2017/06/27
Eta–Fabrik an TU Darmstadt als „Ausgezeichneter Ort“ 2017 prämiert
Das Projekt Eta-Fabrik der TU-Darmstadt zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken Innovationen im Bereich der Energieeffizienz entstehen können.
-
Abgedreht
2017/06/28
Der Videowettbewerb der TU Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt lädt alle Studierenden ein, auf filmische Erkundungstour zu gehen und ihre Studiengänge mit selbstgedrehten Kurzfilmen kreativ, informativ, konstruktiv und unterhaltsam in Szene zu setzen.
-
OP-Roboter mit Fingerspitzengefühl
2017/06/29
TU Darmstadt entwickelt Geräte für minimalinvasive Chirurgie weiter
Forscher der Technischen Universität Darmstadt entwickeln einen Roboter für Operationen im Bauchraum. Er soll die Chirurgen entlasten und den Behandlungserfolg steigern. Dank neuartiger Sensoren operiert der künstliche Helfer besonders feinfühlig.