Meldungen 2017 aus der TU Darmstadt
- 
![Prof. Ahmad-Reza Sadeghi (li.) und Prof. Johannes Buchmann. Bild: Ann-Kathrin Braun]()  ![Prof. Ahmad-Reza Sadeghi (li.) und Prof. Johannes Buchmann. Bild: Ann-Kathrin Braun]()  Sicher, effizient, benutzerfreundlich 2017/05/15 TU-Konferenz zur Informations-Verschlüsselung der Zukunft Unter dem Motto „From Tweets to Quantum“ treffen sich am 15. und 16. Mai über 150 IT-Sicherheitsforscher in Darmstadt, um über die Verschlüsselung der Zukunft zu diskutieren. Sicher muss sie sein, aber auch effizient, praktikabel und nicht zuletzt benutzerfreundlich – eine große Herausforderung. Der TU-Sonderforschungsbereich CROSSING hat daher zum zweiten Mal renommierte Expertinnen und Experten zur Jahreskonferenz eingeladen. 
- 
![Künstlerische Darstellung eines Elektrons in Kernnähe im extrem starken magnetischen Feld des Wismut-Atomkerns. Bild: Dr. Wolfgang Geithner, GSI Darmstadt]()  ![Künstlerische Darstellung eines Elektrons in Kernnähe im extrem starken magnetischen Feld des Wismut-Atomkerns. Bild: Dr. Wolfgang Geithner, GSI Darmstadt]()  Kräfte zwischen Atomkern und Elektron im Fokus 2017/05/16 Präzisionsmessung in schweren Ionen weicht stark von Vorhersagen ab Erstmals ist es einem Team unter Federführung der TU Darmstadt gelungen, bei lithiumartigen Ionen des Elements Wismut den Übergang zwischen Energieniveaus mit Lasern so präzise zu vermessen, dass zugrunde liegende Theorien überprüft werden können – mit einem überraschendem Ergebnis, das die Forscher jetzt in „Nature Communications“ veröffentlichten: Das bisherige Verständnis des Wechselspiels von Elektron und Atomkern könnte fehlerhaft sein. 
- 
![Mitmachen und ausprobieren – das Campusfest der TU Darmstadt. Bild: Paul Glogowski]()  ![Mitmachen und ausprobieren – das Campusfest der TU Darmstadt. Bild: Paul Glogowski]()  TU meet & move 2017 2017/05/16 Universität feiert Campusfest am 7. Juni im Hochschulstadion TU meet & move – das heißt Sportwettkämpfe, Gesundheitsstraße, Ultra-Marathon, Live-Musik, Uni-Olympiade, Essens- und Spielstände unserer internationalen Studierendenvereine, zahlreiche Mitmach- und Schnupperangebote und vieles mehr! Seien Sie dabei, wenn sich die gesamte Universität am 7. Juni ab 13 Uhr zum Campusfest TU meet & move im Hochschulstadion trifft. 
- 
![Bildmontage: links das zerstörte alte Hauptgebäude nach dem Krieg, rechts das sanierte und wiederaufgebaute Gebäude heute. Bild: Universitätsarchiv TU Darmstadt / Thomas Ott]()  ![Bildmontage: links das zerstörte alte Hauptgebäude nach dem Krieg, rechts das sanierte und wiederaufgebaute Gebäude heute. Bild: Universitätsarchiv TU Darmstadt / Thomas Ott]()  Die “Bombenlücke” wird 60 2017/05/17 Geschichte eines Gebäudeteils mit selbsterklärendem Namen Im September 1944 traf eine Bombe den westlichen Seitenflügel des Alten Hauptgebäudes der Technischen Hochschule Darmstadt in der Hochschulstraße. Die so entstandene Lücke markierte symbolisch die Situation, in der sich die Stadt und die Hochschule am Ende des Zweiten Weltkriegs befanden: Eine Trümmerlandschaft, die nach Wiederaufbau verlangte. 
- 
![Nahaufnahme eines Kühlkörpers auf einer Computer-Platine. Bild: Patrick Bal]()  ![Nahaufnahme eines Kühlkörpers auf einer Computer-Platine. Bild: Patrick Bal]()  Mehr Druck für mehr Kühlung 2017/05/18 Forscher der TU Darmstadt und der Universität Lyon erforschen Wärmeabfuhr Hochdruckkühlungen können zu effektiverer Wärmeabfuhr beitragen. Das zeigten Chemiker der TU Darmstadt und der Universität Lyon. Ihre Forschungsergebnisse erschienen jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Physical Chemistry Letters. 
- 
![Gruppenfoto: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Bielefeld, Darmstadt und Frankfurt, die im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio arbeiten. Bild: Hauke Sandmeyer, Uni Bielefeld]()  ![Gruppenfoto: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Bielefeld, Darmstadt und Frankfurt, die im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio arbeiten. Bild: Hauke Sandmeyer, Uni Bielefeld]()  Extrem spannende Materie 2017/05/26 SFB/Transregio verbindet Physiker in Frankfurt, Darmstadt und Bielefeld Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt, in dem Physiker der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Bielefeld „stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“ erforschen wollen. Dafür hatten die Partner für die nächsten vier Jahre acht Millionen Euro beantragt. 
- 
![Prof. Dreizler an einem Versuchsstand mit einer Flamme. Bild: Katrin Binner]()  ![Prof. Dreizler an einem Versuchsstand mit einer Flamme. Bild: Katrin Binner]()  Reine Verbrennung 2017/05/26 Aachen, Bochum, Darmstadt: Forschung für Kraftwerkstechnologien der Zukunft Der Sonderforschungsbereich (SFB)/Transregio „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten vier Jahren weiter gefördert. Wissenschaftler der RWTH Aachen, der TU Darmstadt und der Universität Bochum erforschen, wie Energieträger wie Kohle oder Biomasse hocheffizient und umweltfreundlich verbrannt werden können. 
- 
![Objekt der „Kinetischen Kunst“ vor dem Eingang zum Hochschulstadion. Bild: Claus Völker]()  ![Objekt der „Kinetischen Kunst“ vor dem Eingang zum Hochschulstadion. Bild: Claus Völker]()  Sanftes Schwingen im Wind 2017/05/30 Objekt der „Kinetischen Kunst“ an der TU Darmstadt vorgestellt Die TU Darmstadt ist um einen Kunst-Standort reicher: Vor dem Eingang zum Hochschulstadion ist am heutigen Dienstag eine mehrteilige „kinetische Installation“ in Anwesenheit des Künstlers Hans-Michael Kissel vorgestellt worden. 
- 
![Atomkerne starten von einer einfachen näherungsweisen Darstellung ("leading order (LO)", links) und verschieben sich zu ihren tatsächlichen physikalischen "Plätzen" durch systematische Korrekturen ("next-to-leading order (NLO)" usw.). Bild: König / Hammer]()  ![Atomkerne starten von einer einfachen näherungsweisen Darstellung ("leading order (LO)", links) und verschieben sich zu ihren tatsächlichen physikalischen "Plätzen" durch systematische Korrekturen ("next-to-leading order (NLO)" usw.). Bild: König / Hammer]()  Erkenntnisgewinn durch Vereinfachung 2017/06/02 Forscher der TU Darmstadt untersuchen „starke Kernkraft“ Die „starke Kernkraft“ spielt eine entscheidende Rolle für die Existenz der Materie im sichtbaren Universum. Was diese Kraft ausmacht, ist Gegenstand einer Forschungsarbeit an der TU Darmstadt, die jetzt in den „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde. Zur Beschreibung der Vorgänge im Atomkern nutzten die Physiker eine theoretische Vereinfachung, die sich möglicherweise auch auf schwerere Kerne übertragen lässt. 
- 
![Studierende im karo 5. Bild: Jan-Christoph Hartung]()  ![Studierende im karo 5. Bild: Jan-Christoph Hartung]()  Die Perspektive der Studierenden 2017/06/02 Die TU Darmstadt lädt zur ersten universitätsweiten Befragung ein Vom 1. bis 30. Juni sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, sich an einer umfassenden Befragung zu beteiligen und ihre Perspektiven einzubringen. Die von der Universität erarbeitete Erhebung erfragt Einschätzungen etwa zu Studiengängen, Studienbedingungen und Lernerfahrungen. Die Studie ist Teil der Qualitätssicherung von Studium und Lehre im Rahmen der Systemakkreditierung der TU. 
- 
![Studierende laufen eine Treppe im Hörsaal- und Medienzentrum hoch. Bild: Gregor Rynkowski]()  ![Studierende laufen eine Treppe im Hörsaal- und Medienzentrum hoch. Bild: Gregor Rynkowski]()  Die TU ruft! 2017/06/06 Bewerbungsphase für das Wintersemester 2017/18 läuft Bis zum 15. Juli 2017 können sich alle Studieninteressierten an der TU Darmstadt für ein Bachelorsstudium, Masterstudium oder einen Lehramtsstudiengang bewerben. Das gilt für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Inland sowie für internationale Interessenten. 
- 
![]()  ![]()  Entdecken und Ausprobieren 2017/06/08 TU meet & move – das Campusfest der TU Darmstadt Mit einem vielfältigen Angebot lud die TU Darmstadt am 7. Juni Studierende und Beschäftigte zum jährlichen Campusfest ins Hochschulstadion. Trotz wechselhaftem Wetter zwischen Sonne, Wind und Regen wurden ehrgeizig Wettkämpfe wie das traditionelle Fischerstechen oder der Ultra-Marathon bestritten und zahlreiche Sportangebote getestet. 
- 
![Insgesamt sechs Gruppen mit jeweils acht Studierenden entwickelten bio-inspirierte Batterien. Bild: KI2VA]()  ![Insgesamt sechs Gruppen mit jeweils acht Studierenden entwickelten bio-inspirierte Batterien. Bild: KI2VA]()  Die Natur als Vorbild 2017/06/09 Studierende entwickeln bio-inspirierte Batterie 50 Studierende – eine Aufgabe: In einem vorgegebenen Szenario sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der International Interdisciplinary Project Week der Fachbereiche Maschinenbau, Material- und Geowissenschaften sowie Biologie vom 29. Mai bis zum 2. Juni eine neue und innovative Ionen-Batterie entwickeln und sich damit in Teams gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. 
- 
![Professor Reiner Anderl, Professor Eberhard Abele und Professorin Liselotte Schebek (v.li.) in der ETA-Fabrik. Bild: Jan-Christoph Hartung]()  ![Professor Reiner Anderl, Professor Eberhard Abele und Professorin Liselotte Schebek (v.li.) in der ETA-Fabrik. Bild: Jan-Christoph Hartung]()  Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 2017/06/12 Studie der TU Darmstadt untersucht Chancen der digitalen Transformation Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Diese Fragestellung hat ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek (Institut IWAR) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele (Institut PTW) und Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Fachgebiet Dik) sowie Partnern des Fraunhofer IPA und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz untersucht. Im Rahmen einer Pressekonferenz der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH wurde die Studie nun im Bundesumweltministerium vorgestellt. 
- 
![Sportler beim Hochsprung. Bild: Gregor Rynkowski]()  ![Sportler beim Hochsprung. Bild: Gregor Rynkowski]()  Sportabzeichen-Uni-Challenge sucht die fitteste Uni 2017/06/13 Darmstadt, Oldenburg, Hannover, Vechta und Braunschweig treten an Am 21. Juni wird zum dritten Mal der Titel bei der Sportabzeichen-Uni-Challenge vergeben – ein sportlicher Wettbewerb, der vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Krankenkasse BKK24 ausgerufen wurde. Die Technische Universität Darmstadt ist zum ersten Mal dabei und hat hohe Ziele. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
