Meldungen 2019 aus der TU Darmstadt
- 
![Professor Sebastian Faust, Experte für Kryptografieverfahren.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Professor Sebastian Faust, Experte für Kryptografieverfahren.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerBlockchain in Echtzeit 2019/01/07 Forscher um Prof. Sebastian Faust forschen zu sicheren Blockchain-Technologien Blockchains versprechen großangelegte offene Internetanwendungen, die vollständig dezentral organisiert sind. Der Preis dafür ist eine zähe Geschwindigkeit bei jeder Transaktion, die von dem System verarbeitet wird. Kryptographie-Forscher um Professor Sebastian Faust erzielen weltweit Aufmerksamkeit mit ihren Ansätzen, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains wie beispielsweise Ethereum zu ermöglichen. 
- 
![Christian Drischler zeigt auf eine Tafel und schaut in die Kamera. Bild: privat]()  ![Christian Drischler zeigt auf eine Tafel und schaut in die Kamera. Bild: privat]()  Was die Welt im Innersten zusammen hält 2019/01/08 TU-Alumnus und Kernphysiker Christian Drischler forscht in Berkeley Wie lässt sich die Welt physikalisch erklären? Gelten Theorien sowohl für mikroskopische Teilchen als auch für makroskopische Sterne in unserem Universum? Wie beeinflussen sich physikalische Objekte wechselseitig? Bei solchen Fragen wissen auch Laien: viel grundlegender kann man nicht forschen. Die Suche nach Antworten hat Christian Drischler von der TU Darmstadt bis nach Berkeley geführt. 
- 
![Im Labor: Dr. Bernhard Kaiser begutachtet einen Prozessierungsschritt zur Herstellung dünner Katalysatorschichten.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Im Labor: Dr. Bernhard Kaiser begutachtet einen Prozessierungsschritt zur Herstellung dünner Katalysatorschichten.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerLicht mit Wasser speichern 2019/01/09 TU-Wissenschaftler forschen an Solarzellen der dritten Generation Materialwissenschaftler um Professor Wolfram Jaegermann und Dr. Bernhard Kaiser erforschen die Grundlagen für eine erstaunlich einfache Art, Energie zu speichern – durch Spaltung von Wasser. 
- 
![Ein Stapel mit Smartphones, das oberste ist defekt.]()  ![Ein Stapel mit Smartphones, das oberste ist defekt.]()  TV-Dystopie auf dem Lehrplan 2019/01/11 Studierende diskutieren im Philosophie-Seminar Episoden der Serie „Black Mirror“ In der Anthologie-Serie „Black Mirror“ wird ein düsteres Bild der aktuellen und zukünftigen Gesellschaft gezeichnet. Dabei behandelt die Serie Grundfragen der Technikphilosophie, der Geist-Körper-Problematik oder der Ethik – guter Stoff für die Lehre. 
- 
![„Anti-Abschiede-Industrie“ wurde zum Unwort des Jahres 2018 gewählt.]() Picture: Paul Glogowski Picture: Paul Glogowski![„Anti-Abschiede-Industrie“ wurde zum Unwort des Jahres 2018 gewählt.]() Picture: Paul Glogowski Picture: Paul Glogowski„Anti-Abschiebe-Industrie“ ist Unwort des Jahres 2018 2019/01/15 Jury gibt Unwort an der TU Darmstadt bekannt Zum Unwort des Jahres wurde der Begriff „Anti-Abschiebe-Industrie“ gewählt. Das gab die Jury der sprachkritischen Aktion an der TU Darmstadt bekannt. Ebenfalls kritisiert wurden die Wörter “Menschenrechtsfundamentalismus” und “Ankerzentrum”. 
- 
![Fake News - auch ein Thema für die Wissenschaft. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Fake News - auch ein Thema für die Wissenschaft. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalAuf Distanz zu Fake News 2019/01/16 So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit der Universität fragte unter anderem danach, wie Bürgerinnen und Bürger Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden. 
- 
![Gruppenbild mit Mitgliedern der Hochschulgruppe Exchange Network Darmstadt in Straßburg.]() Picture: END Picture: END![Gruppenbild mit Mitgliedern der Hochschulgruppe Exchange Network Darmstadt in Straßburg.]() Picture: END Picture: ENDOffen, neugierig und kontaktfreudig 2019/01/17 Das Exchange Network Darmstadt engagiert sich für internationale Studierende Städtetrips, Pubquiz, Stammtisch – solche Events sind bereits fester Bestandteil im Programm der jungen Hochschulgruppe Exchange Network Darmstadt. Für das neue Jahr sprudelt es nur so an Ideen, was man noch alles mit internationalen Studierenden zusammen erleben möchte: International Dinner, Trip nach Straßburg oder eine Winterwanderung. 
- 
![Das Auge weiß: Manchmal ist der kompliziertere Weg der bessere. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Das Auge weiß: Manchmal ist der kompliziertere Weg der bessere. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalDie Augen haben einen Plan 2019/01/22 Centre for Cognitive Science erweitert Erkenntnisse zu Informationsverarbeitung Ein Team um Professor Constantin Rothkopf am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat in einer Studie gezeigt, dass Menschen ihre Augenbewegung unbewusst mehrere Schritte voraus planen können. Die im Journal „Scientific Reports“ veröffentlichte Studie benutzt Methoden der künstlichen Intelligenz um das menschliche Planungsverhalten zu untersuchen. Die Ergebnisse sind relevant für das Verständnis der Informationsverarbeitung unseres Gehirns. 
- 
![Die Urkunden des Deuschlandstipendiums werden fachbereichsweise übergeben.]()  ![Die Urkunden des Deuschlandstipendiums werden fachbereichsweise übergeben.]()  Gesellschaftliche Verantwortung fördern 2019/01/23 Feierstunde an der TU Darmstadt: 356 Deutschlandstipendien vergeben 356 Studierende der TU Darmstadt haben während einer Feierstunde ihre Stipendienurkunden für das Deutschlandstipendium erhalten. Mit dem Stipendienprogramm wurde erneut eine Fördersumme von rund 1,3 Millionen Euro erzielt. Dies ist insbesondere dem wachsenden Engagement von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen zu verdanken. 
- 
![Blick auf die hobit 2018. Bild: hobit]() Picture: hobit Picture: hobit![Blick auf die hobit 2018. Bild: hobit]() Picture: hobit Picture: hobitDie hobit öffnet ihre Pforten 2019/01/24 Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt vom 29. bis 31. Januar Unter dem Motto „Ich. Meine Ideen, Ziele, Möglichkeiten“ bekommen Schülerinnen und Schüler bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit" vom 29. bis 31. Januar 2019 im Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum „darmstadtium“ eine umfassende Orientierung zu Studium, Ausbildung und Berufseinstieg in der Region. 
- 
![Die beiden Sprecher des neuen Netzwerks DeCoDeML: Prof. Dr. Kristian Kersting, TU Darmstadt und Prof. Dr. Stefan Kramer, JGU. Bild: Zahra Ahmadi]() Picture: Zahra Ahmadi Picture: Zahra Ahmadi![Die beiden Sprecher des neuen Netzwerks DeCoDeML: Prof. Dr. Kristian Kersting, TU Darmstadt und Prof. Dr. Stefan Kramer, JGU. Bild: Zahra Ahmadi]() Picture: Zahra Ahmadi Picture: Zahra AhmadiNeues RMU-Projekt im Bereich KI und Deep Learning 2019/01/31 Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten unterstützt Netzwerk DeCoDeML In der dritten Ausschreibungsrunde des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat sich ein innovatives und universitätsübergreifendes Projekt aus der Informatik zum Thema Deep Learning, dem aktuellen Motor Künstlicher Intelligenz, durchgesetzt. 
- 
![Zu Besuch in Darmstadt: Alumnus Dr. Patrick Stegmann auf dem August-Euler-Flugplatz. Bild: Claus Völker]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![Zu Besuch in Darmstadt: Alumnus Dr. Patrick Stegmann auf dem August-Euler-Flugplatz. Bild: Claus Völker]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerBelege für den Klimawandel sammeln 2019/02/05 Der Weg eines TU-Alumnus zur National Oceanic and Atmospheric Administration Dr. Patrick Stegmann, ein Absolvent der TU Darmstadt, forscht seit drei Jahren in den USA – seit jüngstem für das „Joint Center for Satellite Data Assimilation“ unweit von Washington D.C. Der TU-Alumnus ist auf numerische Berechnungsverfahren, Lichtstreuung und Strahlungstransport spezialisiert. Seine Arbeit dient der verbesserten Auswertung von Satellitendaten für Erdbeobachtung und Klimaforschung. 
- 
![Beim diesjährigen PEM-Abschlusswettbewerb mussten die Studierendenteams Greifer für einen Roboterarm entwickeln. Bild: Hagen Schmidt]() Picture: Hagen Schmidt Picture: Hagen Schmidt![Beim diesjährigen PEM-Abschlusswettbewerb mussten die Studierendenteams Greifer für einen Roboterarm entwickeln. Bild: Hagen Schmidt]() Picture: Hagen Schmidt Picture: Hagen SchmidtFester Griff mit viel Fingerspitzengefühl 2019/02/06 Roboter-Greifer treten beim PEM-Abschlusswettbewerb gegeneinander an Studierendenteams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelten in diesem Wintersemester einen Greifer für einen Roboterarm. Ziel war es, verschiedene Gegenstände zu greifen und anzuheben. Die Gruppen traten nun gegeneinander an, um zu messen, welche Konstruktion die Wettbewerbsaufgaben am besten meisterte und auch die Fachjury überzeugen kann. 
- 
![Können Maschinen einen Moral-Kompass entwickeln? Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Können Maschinen einen Moral-Kompass entwickeln? Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalKünstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen 2019/02/07 Neue Studie des Centre for Cognitive Science an der TU Darmstadt Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer Kompass? Eine Studie des Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt zeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen lernen können, wie Entscheidungen in moralischen Fragen zu fällen sind. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der diesjährigen ACM/AAAI Conference on Artificial Intelligence, Ethics, and Society (AIES) vorgestellt. 
- 
![Studierende und Professoren bei der Endmontage einer Papierbrücke.]()  ![Studierende und Professoren bei der Endmontage einer Papierbrücke.]()  Trägt mindestens drei Professoren 2019/02/11 Sechs Meter lange Brücke aus Papier / Studierende konstruieren und bauen In der Halle im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist die Anspannung zu spüren. Demnächst wird eine eigens konstruierte Brücke aus Papiermaterialien im Botanischen Garten aufgebaut. Vor der Endmontage haben die Master-Studentinnen und -Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Bau) noch einiges zu tun und zu besprechen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
