Meldungen 2019 aus der TU Darmstadt
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Blockchain in Echtzeit
2019/01/07
Forscher um Prof. Sebastian Faust forschen zu sicheren Blockchain-Technologien
Blockchains versprechen großangelegte offene Internetanwendungen, die vollständig dezentral organisiert sind. Der Preis dafür ist eine zähe Geschwindigkeit bei jeder Transaktion, die von dem System verarbeitet wird. Kryptographie-Forscher um Professor Sebastian Faust erzielen weltweit Aufmerksamkeit mit ihren Ansätzen, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains wie beispielsweise Ethereum zu ermöglichen.
-
Was die Welt im Innersten zusammen hält
2019/01/08
TU-Alumnus und Kernphysiker Christian Drischler forscht in Berkeley
Wie lässt sich die Welt physikalisch erklären? Gelten Theorien sowohl für mikroskopische Teilchen als auch für makroskopische Sterne in unserem Universum? Wie beeinflussen sich physikalische Objekte wechselseitig? Bei solchen Fragen wissen auch Laien: viel grundlegender kann man nicht forschen. Die Suche nach Antworten hat Christian Drischler von der TU Darmstadt bis nach Berkeley geführt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Licht mit Wasser speichern
2019/01/09
TU-Wissenschaftler forschen an Solarzellen der dritten Generation
Materialwissenschaftler um Professor Wolfram Jaegermann und Dr. Bernhard Kaiser erforschen die Grundlagen für eine erstaunlich einfache Art, Energie zu speichern – durch Spaltung von Wasser.
-
TV-Dystopie auf dem Lehrplan
2019/01/11
Studierende diskutieren im Philosophie-Seminar Episoden der Serie „Black Mirror“
In der Anthologie-Serie „Black Mirror“ wird ein düsteres Bild der aktuellen und zukünftigen Gesellschaft gezeichnet. Dabei behandelt die Serie Grundfragen der Technikphilosophie, der Geist-Körper-Problematik oder der Ethik – guter Stoff für die Lehre.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
„Anti-Abschiebe-Industrie“ ist Unwort des Jahres 2018
2019/01/15
Jury gibt Unwort an der TU Darmstadt bekannt
Zum Unwort des Jahres wurde der Begriff „Anti-Abschiebe-Industrie“ gewählt. Das gab die Jury der sprachkritischen Aktion an der TU Darmstadt bekannt. Ebenfalls kritisiert wurden die Wörter „Menschenrechtsfundamentalismus“ und „Ankerzentrum“.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Auf Distanz zu Fake News
2019/01/16
So denkt die Gesellschaft in Deutschland über manipulierte Meinungsbildung
Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit der Universität fragte unter anderem danach, wie Bürgerinnen und Bürger Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.
-
Bild: ENDBild: END
Offen, neugierig und kontaktfreudig
2019/01/17
Das Exchange Network Darmstadt engagiert sich für internationale Studierende
Städtetrips, Pubquiz, Stammtisch – solche Events sind bereits fester Bestandteil im Programm der jungen Hochschulgruppe Exchange Network Darmstadt. Für das neue Jahr sprudelt es nur so an Ideen, was man noch alles mit internationalen Studierenden zusammen erleben möchte: International Dinner, Trip nach Straßburg oder eine Winterwanderung.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
The eyes have a plan
2019/01/22
Centre for Cognitive Science extends understanding of the brain’s information processing
A team of researchers led by Constantin Rothkopf at the Centre for Cognitive Science at the Technische Universität Darmstadt has shown that humans unconsciously plan ahead where they look. The study published in „Scientific Reports“ compared where humans direct their gaze to algorithms for planning from artificial intelligence. The results are relevant for the understanding of the brain’s information processing ability.
-
Gesellschaftliche Verantwortung fördern
2019/01/23
Feierstunde an der TU Darmstadt: 356 Deutschlandstipendien vergeben
356 Studierende der TU Darmstadt haben während einer Feierstunde ihre Stipendienurkunden für das Deutschlandstipendium erhalten. Mit dem Stipendienprogramm wurde erneut eine Fördersumme von rund 1,3 Millionen Euro erzielt. Dies ist insbesondere dem wachsenden Engagement von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen zu verdanken.
-
Bild: hobitBild: hobit
Die hobit öffnet ihre Pforten
2019/01/24
Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt vom 29. bis 31. Januar
Unter dem Motto „Ich. Meine Ideen, Ziele, Möglichkeiten“ bekommen Schülerinnen und Schüler bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit" vom 29. bis 31. Januar 2019 im Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum „darmstadtium“ eine umfassende Orientierung zu Studium, Ausbildung und Berufseinstieg in der Region.
-
Picture: Zahra AhmadiPicture: Zahra Ahmadi
New RMU project in the field of AI and deep learning
2019/01/31
RMU Initiative Funding for Research supports the innovative DeCoDeML network
A new innovative cross-university project in the field of computer science designed to further develop deep learning, the current engine of artificial intelligence, has won out in the third round of the Rhine-Main Universities (RMU) Initiative Funding for Research. The RMU Network for Deep Continuous Discrete Machine Learning (DeCoDeML) will combine the machine learning expertise of Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), TU Darmstadt, and Goethe University Frankfurt, enabling them to tackle important unresolved issues in deep learning.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Belege für den Klimawandel sammeln
2019/02/05
Der Weg eines TU-Alumnus zur National Oceanic and Atmospheric Administration
Dr. Patrick Stegmann, ein Absolvent der TU Darmstadt, forscht seit drei Jahren in den USA – seit jüngstem für das „Joint Center for Satellite Data Assimilation“ unweit von Washington D.C. Der TU-Alumnus ist auf numerische Berechnungsverfahren, Lichtstreuung und Strahlungstransport spezialisiert. Seine Arbeit dient der verbesserten Auswertung von Satellitendaten für Erdbeobachtung und Klimaforschung.
-
Bild: Hagen SchmidtBild: Hagen Schmidt
Fester Griff mit viel Fingerspitzengefühl
2019/02/06
Roboter-Greifer treten beim PEM-Abschlusswettbewerb gegeneinander an
Studierendenteams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelten in diesem Wintersemester einen Greifer für einen Roboterarm. Ziel war es, verschiedene Gegenstände zu greifen und anzuheben. Die Gruppen traten nun gegeneinander an, um zu messen, welche Konstruktion die Wettbewerbsaufgaben am besten meisterte und auch die Fachjury überzeugen kann.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Developing a moral compass from human texts
2019/02/07
Centre for Cognitive Science presents study about Artificial Intelligence
Artificial Intelligence (AI) translates documents, suggests treatments for patients, makes purchasing decisions and optimises workflows. But where is its moral compass? A study by the Centre for Cognitive Science at TU Darmstadt shows that AI machines can indeed learn a moral compass from humans. The results of the study have been presented at this year’s ACM/AAAI Conference on AI, Ethics, and Society (AIES).
-
Trägt mindestens drei Professoren
2019/02/11
Sechs Meter lange Brücke aus Papier / Studierende konstruieren und bauen
In der Halle im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist die Anspannung zu spüren. Demnächst wird eine eigens konstruierte Brücke aus Papiermaterialien im Botanischen Garten aufgebaut. Vor der Endmontage haben die Master-Studentinnen und -Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Bau) noch einiges zu tun und zu besprechen.