Meldungen 2019 aus der TU Darmstadt
- 
![Jungunternehmer Florian Dassinger (links) und Dr. Sebastian Quednau. Bild: Darmstädter Echo/André Hirtz]()  ![Jungunternehmer Florian Dassinger (links) und Dr. Sebastian Quednau. Bild: Darmstädter Echo/André Hirtz]()  Start-up der TU holt bedeutenden Industrie-Preis 2019/04/01 „NanoWired“ hat den metallischen Klettverschluss entwickelt Mit ihrem „KlettWelding Tape“ revolutioniert das 2017 aus der TU Darmstadt ausgegründete Start-up „NanoWired GmbH“ industrielle Produktionsprozesse: Für ihre Innovation, mit der sich Elektronikbauteile sehr einfach und dauerhaft verbinden lassen, hat das Unternehmen den mit 100.000 Euro dotierten Hermes Award 2019 erhalten. 
- 
![Sabrina Kühn. Bild: Claus Völker]()  ![Sabrina Kühn. Bild: Claus Völker]()  Samstag früh im Physik-Hörsaal 2019/04/02 Wie die Universität bei Jugendlichen die MINT-Begeisterung steigert Die Reihe „Saturday Morning Physics“ möchte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die moderne Physik näherbringen. Wer regelmäßig teilnimmt, erhält ein Diplom und die Chance auf attraktive Preise. 
- 
![Blick auf den Darmstädter Hauptbahnhof. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Blick auf den Darmstädter Hauptbahnhof. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalInnovationsallianz für die Schiene 2019/04/03 TU Darmstadt und Deutsche Bahn feiern zehn Jahre Kooperation Mit einer Feier haben die TU Darmstadt und die Deutsche Bahn heute das zehnjährige Bestehen ihrer „Innovationsallianz“ gewürdigt. Das gemeinsame, enge Kooperationsnetz kann auf deutliche Erfolge verweisen. 
- 
![Professor Ralf Steinmetz. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Professor Ralf Steinmetz. Bild: Katrin Binner]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerBreitband ist für alle da 2019/04/03 Professor Ralf Steinmetz zum 5G-Ausbau Ein schneller Breitbandanschluss ist das Bedürfnis aller: Bürgerinnen und Bürger, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Thema soll nicht nur in urbanen, sondern auch in ländlichen Gebieten Priorität haben. Wer den Ausbau nordamerikanischen und asiatischen Unternehmen überlässt, verspielt die eigene Innovationskraft und schafft eine desaströse Situation für den Datenschutz. Die Handlungsmaxime soll nicht Profit, sondern Fairness heißen. Ein Meinungsbeitrag von Ralf Steinmetz, Professor für Multimedia-Kommunikation an der TU Darmstadt. 
- 
![Dr. Leopoldo Molina-Luna am Transmissionselektronenmikroskop mit geöffneter Schleuse zum Einführen des „Labors“.]()  ![Dr. Leopoldo Molina-Luna am Transmissionselektronenmikroskop mit geöffneter Schleuse zum Einführen des „Labors“.]()  Das Labor im Innern des Mikroskops 2019/04/04 Enorme Fortschritte in der Elektronenmikroskopie Darmstädter Forscher um Leopoldo Molina-Luna beobachten winzigste elektronische Bauelemente in Aktion. Ihr Elektronenmikroskop kann nicht nur einzelne Atome abbilden, sondern die Probe herstellen, heizen und elektronisch steuern. 
- 
![Rhönradturnen am Unisportzentrum. Bild: Helge Lamb]()  ![Rhönradturnen am Unisportzentrum. Bild: Helge Lamb]()  Turnen auf dem Kopf 2019/04/08 Hier läuft‘s rund: Rhönradturnen am Unisportzentrum der TU Darmstadt. Es ist eine Sportart, die nicht jeder kennt, die aber außergewöhnlich und spannend ist. Beim Rhönradturnen werden akrobatische Figuren und Küren verschiedener Schwierigkeitsgrade auf miteinander verbundenen Reifen vorgestellt. Seit 1998 wird die Sportart an der TU vom Unisportzentrum in Form von Kursen angeboten. 
- 
![]()  ![]()  Coole Roboter, anziehende Kühltechnik 2019/04/08 EU-Forschungsprojekte im Fokus Die Bonner Regionalvertretung der Europäischen Kommission hat sich bei einem Besuch an der TU Darmstadt über zwei von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekte informiert. Im Mittelpunkt der von mehreren Medienredaktionen begleiteten Stippvisite standen eine neuartige Kühlungstechnologie und Roboter, die Bewegungsabläufe automatisch erlernen. 
- 
![Myriam Koch leitet ein Seminar.]()  ![Myriam Koch leitet ein Seminar.]()  Frischer Wind für die Ingenieurwissenschaften 2019/04/09 TU Darmstadt startet eigenes Gastprofessorinnen-Programm Debora Clever, Arefeh Danesh Shakib und Myriam Koch: Drei Frauen mit Karriere und Forschungserfahrung in der Industrie nutzen eine neue Chance der TU Darmstadt – sie forschen und lehren befristet in der Universität, ohne ihre Position im jeweiligen Unternehmen aufzugeben. Im Interview erzählen sie, was sie an diesem Schritt gereizt hat, wie sie aufgenommen wurden und wie sich die Arbeit in der Industrie und an der Uni voneinander unterscheidet. 
- 
![Kulturförderung des Studierendenwerks. Bild: Patrick Bal]()  ![Kulturförderung des Studierendenwerks. Bild: Patrick Bal]()  4000 Euro für Kulturfonds 2019/04/11 Studierendenwerk fördert studentische Projekte Das Studierendenwerk Darmstadt fördert kulturelle und gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen, die allen Studierenden offen stehen, wie z. B. Ausstellungen, Bälle, Aufführungen oder Diskussionsabende, über einen eigenen Kulturfonds. Besonders begrüßt es Initiativen zur freien Kulturarbeit internationaler Studierender und für interkulturelle Begegnungen. Für den Antrag genügt ein einfaches Formular. Gerne informiert das Studierendenwerk, welche Projekte sich für eine Förderung eignen. 
- 
![Messstation im darmstadtium: Links eine Aufschrift "Oberrheingraben", rechts "Odenwald"]()  ![Messstation im darmstadtium: Links eine Aufschrift "Oberrheingraben", rechts "Odenwald"]()  Fenster zum Oberrheingraben 2019/04/12 TU-Kooperation: Geologische Messstation im „darmstadtium“ eröffnet Eine neu ausgestattete geowissenschaftliche Messstation ist am Donnerstag (11.04.) im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium eröffnet worden. Die Station an der nordöstlichen Kellermauer des Zentrums wird vom Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU mitgetragen und wissenschaftlich genutzt. Überwacht wird hier die Hauptrandverwerfung des Oberrheingrabens, das seismisch und tektonisch aktivste Gebiet in Hessen. 
- 
![Professorin Michèle Knodt schaut in die Kamera.]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![Professorin Michèle Knodt schaut in die Kamera.]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerDas „Klimakabinett“ – ein guter Ansatz? 2019/04/12 Politikwissenschaftliche Bewertung von Prof. Michèle Knodt und Dr. Jörg Kemmerzell Bundeskanzlerin Angela Merkel hat etliche Ministerinnen und Minister der Bundesregierung zu einem „Klimakabinett“ versammelt: Bringt die Runde den Klimaschutz voran? Wie groß ist das Risiko, dass die erwünschten Effekte verpuffen? Es gebe zumindest die Chance für eine „positive Koordination“ in der Klimapolitik, analysieren die TU-Professorin Michèle Knodt und ihr Mitarbeiter Dr. Jörg Kemmerzell. 
- 
![Bild: Claus Völker]()  ![Bild: Claus Völker]()  Neue Ideen gesucht! 2019/04/15 5. Gestaltungswettbewerb für Erstsemester-Taschen Wer könnte ein besseres Bild von unserer TU zeichnen als unsere Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Aus diesem Grund rufen wir bereits zum 5. Mal zum Gestaltungswettbewerb für die Erstsemester-Taschen auf. Alle TU-Angehörigen können bis zum 31. Mai Gestaltungsvorschläge einreichen. 
- 
Ein Glücksfall für die Bibliothek 2019/04/16 Der schriftliche Nachlass des Baron von Hüpsch wurde aufwändig restauriert Sammler, Naturwissenschaftler, Aufklärer, Reformer und Universalgelehrter: Die umfangreiche Sammlung des Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez alias Baron von Hüpsch wurde erstmals konservatorisch und restauratorisch bearbeitet. 
- 
![]() Picture: ZfK Picture: ZfK![]() Picture: ZfK Picture: ZfKErfolgreiche Studienvorbereitung 2019/04/18 Orientierungswoche für geflüchtete Studieninteressierte an der TU Darmstadt Zum Sommersemester 2019 starteten vom 08. bis 11. April wieder mehrere studienvorbereitende Kurse für studienfähige Geflüchtete an der TU Darmstadt. Auf unterschiedlichen Niveaustufen bereiten sich dieses Semester insgesamt 76 Studieninteressierte, insbesondere sprachlich, auf ein Studium in Deutschland vor. 
- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerInspire Us – Studentischer Ideenwettbewerb 2019/04/23 Ideen zünden und mitmachen! Bis zum 15. Mai 2019 können bei der E-Learning Arbeitsgruppe der TU Darmstadt Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Studium eingereicht werden. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
