Meldungen 2019 aus der TU Darmstadt
- 
![Buttons des March for Science 2018. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Buttons des March for Science 2018. Bild: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalDie Freiheit der Wissenschaft stärken 2019/04/25 Aufruf der TU Darmstadt zur Beteiligung am March for Science 2019 Die Technische Universität Darmstadt begrüßt die nationalen und internationalen Aktivitäten rund um den „March for Science“ und ruft zur Beteiligung an den „March for Science“-Veranstaltungen am 4. Mai 2019 in Frankfurt am Main auf. Gleichzeitig unterstützt sie die weltweite Jugend-Bewegung „Fridays for Future“, die sich im Verbund mit der Wissenschaft für den Erhalt und die Bewahrung unseres Planeten einsetzt. 
- 
![]()  ![]()  Die Mission geht weiter 2019/04/26 TU Darmstadt und ESA schließen Kooperationsvereinbarung Die TU Darmstadt und die European Space Agency (ESA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes „Memorandum of Collaboration“ unterzeichneten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich Wörner. 
- 
![Zu Gast beim Brown Bag Lunch im April: Almudena Arcones (rechts), Professorin für Theoretische Astrophysik an der TU. Bild: Olga Fachinger]() Picture: Bild: Olga Fachinger Picture: Bild: Olga Fachinger![Zu Gast beim Brown Bag Lunch im April: Almudena Arcones (rechts), Professorin für Theoretische Astrophysik an der TU. Bild: Olga Fachinger]() Picture: Bild: Olga Fachinger Picture: Bild: Olga FachingerBrown Bag Lunch von Frauen für Frauen 2019/04/29 Zentrale Koordinierungsstelle für die Flüchtlingsintegration lädt zum Gespräch Wie sieht die weibliche Arbeitswelt in Deutschland aus? In einem geschützten Rahmen haben geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund die Gelegenheit, Fragen zu Studium und Karriere in Deutschland zustellen. Um die Teilnehmerinnen zu bestärken und ein konkreteres Bild der weiblichen Arbeitswelt in Deutschland zu vermitteln, werden regelmäßig Referentinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen. 
- 
![Blick auf das MINOS Flüssig-Wasserstofftarget mit Protonendetektor in dem geöffneten DALI-2-Detektor.]() Picture: A. Obertelli Picture: A. Obertelli![Blick auf das MINOS Flüssig-Wasserstofftarget mit Protonendetektor in dem geöffneten DALI-2-Detektor.]() Picture: A. Obertelli Picture: A. ObertelliÜberraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78 2019/05/02 „Nature”-Publikation / Kernphysiker der TU Darmstadt beteiligt Wissenschaftler des RIKEN Nishina Zentrums für Beschleuniger-basierte Forschung in Japan und ein internationales Kollaborationsnetzwerk, an dem die Technische Universität Darmstadt, die Universität Tokio und die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie beteiligt sind, haben bewiesen, dass Nickel-78, ein neutronenreiches „doppelt-magisches“ Isotop mit 28 Protonen und 50 Neutronen, trotz des Ungleichgewichts von Protonen zu Neutronen seine sphärische Form behält und relativ stabil bleibt. Die Experimente fanden am Schwerionen-Beschleuniger von RIKEN („RI Beam Factory“) statt. 
- 
![Der Stifter Professor Thomas Weiland überreicht die Urkunde der Stipendiatin Greta Ruppert. Foto: Christoph Rau]() Picture: Foto: Christoph Rau Picture: Foto: Christoph Rau![Der Stifter Professor Thomas Weiland überreicht die Urkunde der Stipendiatin Greta Ruppert. Foto: Christoph Rau]() Picture: Foto: Christoph Rau Picture: Foto: Christoph RauStarthilfe für die Masterphase 2019/05/02 Thomas Weiland-Stiftung fördert erneut Studierende Die Stipendien der Thomas Weiland-Stiftung gehen in die nächste Runde: Acht Studierende, die ihr Bachelor-Studium hervorragend abgeschlossen haben, werden über zwei Jahre bei ihrem Master-Studium an der TU Darmstadt finanziell unterstützt. 
- 
![Treiberameise der Art Eciton hamatum trägt eine Puppe der Ameisengattung Acromyrmex als Beutestück. Bild: Daniel J. C. Kronauer]() Picture: Bild: Daniel J. C. Kronauer Picture: Bild: Daniel J. C. Kronauer![Treiberameise der Art Eciton hamatum trägt eine Puppe der Ameisengattung Acromyrmex als Beutestück. Bild: Daniel J. C. Kronauer]() Picture: Bild: Daniel J. C. Kronauer Picture: Bild: Daniel J. C. KronauerJäger von Ameisenbrut statt Allesfresser 2019/05/03 Biologen beschreiben Beutespezialisierung bei tropischen Treiberameisen Treiberameisen gelten oft als wahllose Allesfresser. Dass sie äußerst spezialisierte Räuber sind, die vor allem Brut anderer Ameisen erbeuten, zeigte eine Studie unter Leitung von Biologen der TU Darmstadt, die jetzt in der Fachzeitschrift „Molecular Ecology“ veröffentlicht wurde. So können bis zu 20 Treiberameisenarten in einem Waldgebiet koexistieren. 
- 
![TU Allgemein/Foto: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![TU Allgemein/Foto: Patrick Bal]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalTU Darmstadt in der Spitzengruppe 2019/05/06 Neues Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“ erschienen Deutschlands Personalverantwortliche bewerten die TU Darmstadt als eine der Top-Universitäten im Land. Das zeigte sich im soeben erschienenen, diesjährigen Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“. In vier ingenieurwissenschaftlichen Fächern gehört die TU zur Spitzengruppe, in einer weiteren Disziplin platzierte sie sich auf dem sechsten Rang. 
- 
![Prof. Dr.-Ing. Mira Mezini. Bild: Katrin Binner]()  ![Prof. Dr.-Ing. Mira Mezini. Bild: Katrin Binner]()  Gewonnenes Wissen weiter nutzen 2019/05/06 Professorin Mira Mezini erneut vom Europäischen Forschungsrat gefördert Die Forschung von Mira Mezini, Informatik-Professorin an der TU Darmstadt, wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Proof of Concept-Grant weiter gefördert. Für ihr Projekt REScala – A Programming Platform for Reactive Data-intensive Applications erhält sie 150.000 Euro Förderung. 
- 
!["Saladin-Eck" zwischen Krone und dem Darmstädter Schloss. Foto: Patrick Bal]() Picture: Foto: Patrick Bal Picture: Foto: Patrick Bal!["Saladin-Eck" zwischen Krone und dem Darmstädter Schloss. Foto: Patrick Bal]() Picture: Foto: Patrick Bal Picture: Foto: Patrick BalEntscheidung über „Saladin-Eck“ 2019/05/06 TU baut Internationales Begegnungs- und Servicezentrum Die TU und die Wissenschaftsstadt Darmstadt haben die Vertragsverhandlungen zum Grundstück „Saladin-Eck“ abgeschlossen. Nach ausstehendem Gremienbeschluss kann die TU dann ihre Pläne zu einem Internationalen Begegnungs- und Servicezentrum für ausländische Studierende sowie Forscherinnen und Forscher umsetzen. 
- 
![Fitness meets Gaming im ExerCube/Foto: Sphery AG]() Picture: Foto: Sphery AG Picture: Foto: Sphery AG![Fitness meets Gaming im ExerCube/Foto: Sphery AG]() Picture: Foto: Sphery AG Picture: Foto: Sphery AGWer spielt, der lernt 2019/05/07 Showroom für Serious Games eröffnet Serious Games machen Spaß, schlau und sogar gesund. Das stellt die Projektgruppe „ Wissens- und Technologietransfer (WTT) Serious Games “ der TU Darmstadt fest. Ihre Ergebnisse werden fortan in einem Showroom in der Mornewegstraße an Spieleentwickler, IT-Dienstleister und Anwender vermittelt. Das gesteckte Ziel ist hoch: Serious-Games-Standort Nummer 1 in Deutschland werden. 
- 
![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph Hartung![]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph HartungGute Rückmeldung 2019/05/07 CHE-Ranking: TU Darmstadt erhält von Studierenden ausgewogenes Feedback An der Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) haben sich erneut überdurchschnittlich viele Studierende der TU Darmstadt beteiligt und differenzierte Bewertungen für die Fächer Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik, Materialwissenschaften, Germanistik und Psychologie für das soeben veröffentlichte CHE-Hochschulranking 2019 abgegeben. Im Urteil des CHE zeichnet sich Positives ab – wie zum Beispiel Lob für die „Unterstützung am Studienanfang“. 
- 
![Startfrei für die erste eHighway-Teststrecke in Deutschland: Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf der A5.]() Picture: Gregor Rynkowski Picture: Gregor Rynkowski![Startfrei für die erste eHighway-Teststrecke in Deutschland: Oberleitungs-Hybrid-Lkw auf der A5.]() Picture: Gregor Rynkowski Picture: Gregor RynkowskiLastkraftwagen unter Strom 2019/05/07 TU Darmstadt begleitet Elektrifizierungsprojekt „ELISA“ auf der A5 Schwere Lastkraftwagen rollen auf der Bundesautobahn A5 abschnittweise mit Strom aus der Oberleitung. Heute wurde die Pilotanlage des Projekts „ELISA“ offiziell eröffnet. Eine zentrale Rolle spielt ein Forschungsteam des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU, das das Elektrifizierungsprojekt seit den Anfängen begleitet. 
- 
![Luftbild des Campus Lichtwiese]() Picture: Nikolaus Heiss Picture: Nikolaus Heiss![Luftbild des Campus Lichtwiese]() Picture: Nikolaus Heiss Picture: Nikolaus HeissKeine Ehrung mehr im öffentlichen Raum 2019/05/09 Neue Erkenntnisse zur NS-Zeit: Alarich-Weiss-Straße und Georgii-Platz werden umbenannt Die Technische Universität Darmstadt ist bestürzt angesichts neuer Erkenntnisse der Geschichtsforschung, die ein neues Licht auf den Chemiker Alarich Weiss werfen und den Wissenschaftler Walter Georgii klar bewerten. 
- 
![Dirk Jörke, Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt.]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![Dirk Jörke, Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt.]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerDie Größe der Demokratie 2019/05/10 Warum die EU den Nationalstaat nicht vorschnell verabschieden sollte Hat sich die Europäische Union in ihrem Wachstum übernommen? Ist ihr demokratischer Wertekanon erschöpft? Dirk Jörke, Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt, rät in einer Analyse des aktuellen Zustands der Gemeinschaft dazu, jenseits dringend notwendiger multilateraler Kooperation wirtschafts- und finanzpolitische Kompetenzen wieder auf die Ebene der Nationalstaaten zu verlagern, um so die Demokratie „wiederzubeleben“. Der Beitrag im Wortlaut. 
- 
![Ionisationsregion, in der der Atomstrahl mit dem Laser überlagert und ionisiert wird, mit eingeschaltetem Lasersystem. © Kristian König]() Picture: © Kristian König Picture: © Kristian König![Ionisationsregion, in der der Atomstrahl mit dem Laser überlagert und ionisiert wird, mit eingeschaltetem Lasersystem. © Kristian König]() Picture: © Kristian König Picture: © Kristian KönigGröße von Bor-Isotopen bestimmt 2019/05/13 Forschung zwischen Kern- und Atomphysik In einem Experiment an der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, winzige Größenunterschiede zwischen stabilen Bor-Isotopen zu bestimmen. Zugleich wurden neue Theorien zu Kernradien getestet. Dafür waren neben genauer Vermessung der von den Atomen emittierten Spektrallinien anspruchsvolle Berechnungen der Atomhüllen notwendig. Die Ergebnisse wurden nun in den „Physical Review Letters“ veröffentlicht. Sie legen das Fundament für geplante Messungen an einem exotischen, kurzlebigen Bor-Isotop. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
