-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neuer Prüfstand für das Fahrzeug 5.0
27.07.2020
„IMS Connect“ ermöglicht die Bewertung nachhaltiger Fahrzeugantriebe
Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS) geht ein neuer Antriebsprüfstand in Betrieb. Auf dem „IMS Connect“ sollen zum einen Simulationsmodelle validiert werden, welche die Effizienz und Lebensdauer von Leichtbaugetrieben im Fahrzeug berechnen. Zum anderen bietet der Prüfstand die Möglichkeit, alle für die Mobilität der Zukunft relevanten Betriebskonzepte und Antriebskonfigurationen zu erproben und zu optimieren.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Künstliche Intelligenz für flexible Roboter
28.07.2020
Proof of Concept: Professor Peters erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
Professor Jan Peters ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „AssemblySkills“. Ziel des Vorhabens: Robotern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum autonomen Lernen geben.
-
Bild: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für SchwerionenforschungBild: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Hohe Auszeichnung für Prof. Marco Durante
28.07.2020
Physiker erhält Failla-Preis der Radiation Research Society
Marco Durante, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik, ist von der Radiation Research Society (RRS) mit dem renommierten Failla-Preis 2020 ausgezeichnet worden.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neue Horizonte für UNITE!
29.07.2020
Zusätzliche EU-Mittel für Forschung und Innovation
Ein Jahr nach ihrer Gründung erhält die europäische Universitätsallianz UNITE! zusätzliche Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm „Horizon 2020“ (Call „Science with and for Society“), die dafür eingesetzt werden sollen, Forschung und Innovation der Europäischen Universitäten voranzubringen. Politecnico di Torino koordiniert das neue UNITE!-Projekt „Horizon 2020“.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Es summt an der TU
30.07.2020
Im Interview spricht Imker Udo Drees über die TU-Bienen
Die TU Darmstadt beheimatet insgesamt sechs Bienenvölker – im Hochschulstadion und im Schlossgraben. Imker Udo Drees kümmert sich um die Bienen und berichtet über seine tägliche Arbeit mit ihnen.
-
Lehrende und Studierende zum digitalen Semester
31.07.2020
Zwei neue Beitragsreihen im E-learning-Blog
In den Videobeiträgen der Reihe „Blitzlichter digitale Lehre“ kommen Lehrende der TU Darmstadt zu Wort – und schildern ihre Erfahrungen mit der digitalen Umgestaltung der Lehre. Die Artikel der Reihe „Studierende im digitalen Semester“ haben persönliche Erfahrungen und Tipps zum Inhalt.
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Internationale Logistik in Theorie und Praxis
03.08.2020
Neuer englischsprachiger Studiengang startet zum Wintersemester
Zum Wintersemester 2020/21 startet der englischsprachige Masterstudiengang „Logistics and Supply Chain Management“ des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Er richtet sich an Bachelorabsolventen und -absolventinnen mit besonderem Interesse an Logistik, Produktion, Supply Chain Management und Transport. Worum geht es im Studium, wie sind die Berufsaussichten und was hat es mit der internationalen Ausrichtung auf sich? Professor Christoph Glock, der gemeinsam mit Professor Ralf Elbert den neuen Studiengang verantwortet, verrät es im Interview.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Innovativ und international
04.08.2020
Neuer Masterstudiengang Entrepreneurship and Innovation Management
Zum Wintersemester 2020/21 startet der englischsprachige Masterstudiengang „Entrepreneurship and Innovation Management“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Worum es in dem Studiengang geht, an wen er sich richtet und welche Berufsaussichten Absolventinnen und Absolventen haben, erklärt Professor Dr. Alexander Kock, der gemeinsam mit Professorin Dr. Carolin Bock den Studiengang verantwortet, im Interview.
-
Bild: Jiska ClassenBild: Jiska Classen
Spectra: Neue Sicherheitslücken bei drahtlosen Chips
07.08.2020
Forschende der TU und der Universität Brescia finden Schwachstelle
Drahtlose Chips, wie sie in vielen modernen Geräten eingebaut sind, weisen ein Sicherheitsrisiko auf. Das konnten Jiska Classen von der TU Darmstadt und Francesco Gringoli von der Universität Brescia auf der Blackhat- und der DefCon-Konferenz zeigen.
-
Gegen gute wissenschaftliche Praxis verstoßen
11.08.2020
Untersuchungskommission der TU legt Abschlussbericht im Fall einer Soziologie-Professorin vor
Eine Untersuchungskommission der TU Darmstadt hat eine gravierende Missachtung guter wissenschaftlicher Praxis in Publikationen einer Soziologie-Professorin der TU Darmstadt festgestellt. Die Universität veröffentlicht die Zusammenfassung des Endberichts der Kommission im Wortlaut. Die Präsidentin der TU Darmstadt wird ein Disziplinarverfahren einleiten, um den Sachverhalt aus dienstrechtlicher Sicht überprüfen zu lassen.
-
Bild: Mundus UrbanoBild: Mundus Urbano
„Die Zeit an der TU hat mein Weltbild geprägt“
12.08.2020
Alexandria Novokowsky absolvierte ihr Masterstudium „Mundus Urbano“ an der TU
Alexandria Novokowsky aus dem kanadischen Ottawa ist Alumna der TU Darmstadt. 2014/15 absolvierte sie ihr Masterstudium „Mundus Urbano“ in Darmstadt. Im Interview erzählt sie von ihrer Zeit in Darmstadt und welche Türen ihr das Studium geöffnet hat.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Der KI vertrauen, aber nicht blind
13.08.2020
TU-Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Machine Intelligence“
Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens.
-
Bild: Max EtzoldBild: Max Etzold
Vom Treibhausgas zu wertvollen Grundchemikalien
18.08.2020
Ionische Flüssigkeiten helfen beim Verständnis der elektrokatalytischen Umsetzung von CO₂
Für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft ist die Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe und andere Grundchemikalien von Bedeutung. Forschende der TU Darmstadt und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien haben jetzt wesentliche Schritte der elektrochemischen Kohlendioxid-Umwandlung entschlüsselt.
-
Bild: Marc GrellertBild: Marc Grellert
Dauerexponate der TU im Jüdischen Museum in Berlin
18.08.2020
Fachgebiet Digitales Gestalten rekonstruiert Synagogen virtuell
Am Sonntag (23. August) wird die neue Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin eröffnet. Wie bereits bei der ersten Dauerausstellung im Jahre 2001 ist die TU Darmstadt wieder prominent mit der Darstellung von in der NS-Zeit zerstörter Synagogen vertreten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Internationale Electroceramics-Konferenz – virtuell an der TU Darmstadt
24.08.2020
300 Teilnehmende stellen neue wissenschaftliche Ergebnisse vor
Die diesjährige Electroceramics-Konferenz findet an der TU Darmstadt als Online-Veranstaltung statt. Die wissenschaftlichen Leiter der Konferenz, Professor Dr. Andreas Klein (Fachgebiet Elektronenstruktur von Materialien) und Dr. Jurij Koruza (Fachgebiet Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe), berichten zum Auftakt der Diskussions-Panels darüber, was die Materialwissenschaft der TU an Expertise einbringt und welche Herausforderungen zu meistern sind, in Zeiten von Corona eine virtuelle Konferenz mit über 300 Teilnehmenden zu veranstalten.