-
Picture: Claus Völker
Picture: Claus VölkerLändersache Infektionsschutz
2020/08/24
Forschungsprojekt „Corona-Verordnungen im deutschen Föderalismus“
Professorin Nathalie Behnke vom Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU untersucht die Unterschiede bei den Corona-Schutzmaßnahmen der Länder. Erste Zwischenergebnisse wurden nun veröffentlicht.
-
Picture: Sandra Junker
Picture: Sandra JunkerCovid-19: Kläranlagen als Frühwarnsystem
2020/08/25
TU Darmstadt analysiert das Erbmaterial von SARS-CoV-2 aus Abwasserproben
Forschende der TU Darmstadt weisen Coronaviren im Abwasser nach. Zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main entwickeln sie ein Monitoringsystem, das auch Infizierte erkennt, die keine erkennbaren Symptome zeigen.
-
Picture: TU Darmstadt
Picture: TU DarmstadtHessisches Zentrum für KI gegründet
2020/08/31
Sprecherschaft und Hauptstandort des Zentrums liegen an der TU Darmstadt
Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) mit seinem Hauptstandort an der TU Darmstadt leisten.
-
Picture: Katrin Binner
Picture: Katrin BinnerCovid-19: Schnelle Virenanalytik für Impfstoffproduktion
2020/09/03
Forschungsimpulse aus der Elektrotechnik an der TU Darmstadt
Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln Werkzeuge für die Prozesskontrolle in der Impfstoffherstellung. Die Verfahren sollen zukünftig helfen, den hohen Bedarf an Impfstoffen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu decken.
-
Picture: Claus Völker
Picture: Claus Völker6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
2020/09/03
TU Darmstadt beteiligt sich am 10. September am landesweiten Aktionstag
Als Mitglied von HONEDA – Hochschulen für nachhaltige Entwicklung in Darmstadt – veranstaltet die TU Darmstadt verschiedene Aktionen zum 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Das diesjährige Motto lautet „Lebendig – Vielfalt – Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“.
-
Picture: Patrick Bal
Picture: Patrick Bal„Das Nachdenken über das Training ist komplexer als das Training selbst“
2020/09/04
Studie gibt interessante Einblicke in das Training von eSport-Spielerinnen und -Spielern
Der „sportliche“ Wettkampf im Video- und Computerspielen – zusammengefasst unter dem Begriff eSport – bei dem sich ein oder mehrere Spieler messen, ist populär wie nie zuvor. Auch für die wissenschaftliche Gemeinschaft ist eSport ein äußerst vielschichtiges Forschungsfeld. Professor Josef Wiemeyer und Eugen Nagorsky von der TU Darmstadt haben dazu in der Open-Access-Zeitschrift PlosOne einen Beitrag veröffentlicht.
-
Digitaler Tag der Rhein-Main-Universitäten
2020/09/04
21. September 2020: Jetzt anmelden!
Der „Digitale Tag der RMU“ findet am 21. September 2020 von 09:00 bis 11:00 Uhr statt und wird in diesem Jahr durch die TU Darmstadt in Zoom ausgerichtet. Die Veranstaltung legt ihren Fokus pünktlich zum Start des gemeinsamen RMU-Studiums auf die Kooperationen in Studium und Lehre.
-
Picture: Stefan Daub / Energy Robotics GmbH
Picture: Stefan Daub / Energy Robotics GmbHIntelligenter autonomer Roboter auf Inspektionstour
2020/09/09
TU-Start-up Energy Robotics kooperiert mit internationalen Unternehmen
Softwarelösungen des aus der TU Darmstadt ausgegründeten Unternehmens Energy Robotics bewegen: Ein mit diesem Know-how ausgestatteter mobiler Roboter der US-Firma Boston Dynamics hat seine Fähigkeiten bei Ferninspektionsmissionen im Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck bewiesen.
-
Picture: Fachbereich Architektur
Picture: Fachbereich ArchitekturStädtebauer, Visionär und Kosmopolit
2020/09/11
Todestag des Architekten Ernst May jährt sich am 11. September zum 50. Mal
Das Städtebauprojekt »Neues Frankfurt«, der Wiederaufbau Wiesbadens und die »Siedlung Kranichstein« sind eng mit dem Namen Ernst Georg May verbunden. Auch an der TH Darmstadt hinterließ er als Dozent für Städtebau in der Fakultät für Architektur seine Spuren. Er starb am 11. September 1970.
-
Picture: André Hirtz
Picture: André Hirtz„TRAUTES HEIM“ in der Stadt
2020/09/14
Fotoausstellung im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie eröffnet
Weil derzeit die Räume der TU Darmstadt nicht für Veranstaltungen zur Verfügung stehen, geht das Kunstforum der TU neue Wege. Für die Ausstellung „TRAUTES HEIM“ mit Werken exzellenter und renommierter internationaler Fotokünstlerinnen und -künstler wurde kurzerhand die Stadt zur Bühne. Seit Samstag ist die Schau offiziell geöffnet.
-
Picture: Britta Hüning
Picture: Britta HüningDas Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
2020/09/14
Jetzt vom 14. September bis 9. Oktober 2020 online bewerben
Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Picture: Claus Völker
Picture: Claus VölkerMax-Planck-Fellow in der Kernphysik
2020/09/14
Professor Achim Schwenk weitere fünf Jahre Max-Planck-Fellow am MPIK
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hat Achim Schwenk, Professor am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt, für weitere fünf Jahre zum Max-Planck-Fellow am MPI für Kernphysik in Heidelberg ernannt. Dies ist verbunden mit der Leitung der theoretischen Arbeitsgruppe „Starke Wechselwirkung und exotische Kerne“, die eng mit der experimentellen Abteilung von Professor Klaus Blaum zusammenarbeitet.
-
Picture: Katrin Binner
Picture: Katrin BinnerTU Darmstadt im europäischen Netzwerk für KI-Spitzenforschung
2020/09/15
European Laboratory for Learning and Intelligent Systems gestartet
Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat heute in einer Videokonferenz sein Netzwerk von 30 Forschungseinheiten offiziell eröffnet. Eine davon ist an der TU Darmstadt verankert. Deren Sprecher ist der mit einem ERC Grant ausgezeichnete Informatik-Professor Stefan Roth.
-
Picture: Bettina Bastian
Picture: Bettina BastianWie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre gefährden
2020/09/15
Angriffe auf die Privatsphäre von über einer Milliarde Menschen
Forschungs-Teams der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.
-
Picture: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben
Picture: Deutsche Bahn AG / Volker EmerslebenSchnelle Fakten
2020/09/22
Studie: Was Bahnreisende im Regionalverkehr wissen wollen
Wissenschaftler am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Darmstadt beleuchten das Thema Fahrgastinformation in Zügen der DB Regio AG.