-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
European Cybersecurity Month
2020/10/01
TU Darmstadt beteiligt sich am Aktionsmonat zur Cybersicherheit
Im Rahmen des „European Cybersecurity Month“ (ECSM) wird jedes Jahr im Oktober darauf aufmerksam gemacht, digitale Prozesse sicher zu gestalten. Die Aktion der EU-Mitgliedsstaaten wird in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert. Auch CYSEC, der Profilbereich für Cybersicherheit an der TU Darmstadt und der Gründungsinkubator StartUpSecure möchten in Kooperation mit dem Gründungszentrum HIGHEST der TU für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren: Einen Monat lang werden daher die Themen Cybersicherheit und Gründung in verschiedensten digitalen Formaten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
-
Picture: PTWPicture: PTW
Kooperative KI für die Arbeitswelt von morgen
2020/10/01
TU Darmstadt koordiniert neues Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung
Das vom Bundesforschungsministerium mit 10,75 Millionen Euro geförderte „Kompetenzzentrum für Arbeit und künstliche Intelligenz im Rhein-Main-Gebiet“ ist heute gestartet. Es wird von der Technischen Universität Darmstadt koordiniert.
-
Picture: Nina StraubPicture: Nina Straub
Virtueller Info-Tag zum Thema Promotion
2020/10/02
27. Oktober 2020: Jetzt anmelden!
Am 27. Oktober können sich Studierende online über Promotionsmöglichkeiten und alles rund um das Thema Promotion an der TU Darmstadt informieren.
-
Picture: Uwe DettmerPicture: Uwe Dettmer
Förderung für neue Proteine
2020/10/02
Prof. Dominik Niopek erhält „Life Sciences Bridge Award“
Professor Dominik Niopek, Fachbereich Biologie der TU, ist mit dem von der Aventis Foundation gestifteten Forschungspreis „Life Sciences Bridge – Aventis Foundation Postdoctoral Award“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Diagnostik aus dem Drucker
2020/10/02
Forschungsprojekt zur Eindämmung multiresistenter Keime
Im Merck Lab an der TU Darmstadt haben Forscher von Merck und der TU die Diagnostik von bakteriellen Infektionskrankheiten vereinfacht. Damit wollen sie ein globales Problem eindämmen: die Zunahme von multiresistenten Keimen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Homeoffice im gesellschaftlichen Interessenkonflikt
2020/10/05
Internationale Studie liefert erste Ergebnisse
Wie wirkt sich die immobilienwirtschaftliche Situation des Zuhauses auf den Arbeitserfolg im Homeoffice aus, welche Chancen bietet das Homeoffice und wer wird profitieren? Diesen und anderen Fragen geht eine breit angelegte, internationale Studie an der TU nach. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.
-
Picture: LocateRiskPicture: LocateRisk
Von der Idee zur Gründung
2020/10/06
Start-up LocateRisk entwickelt IT-Sicherheitsmonitoring für Unternehmen
Lukas Baumann, TU-Masterstudent und Gründer des Start-ups LocateRisk entwickelt kostengünstiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmonitoring für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Gründungsinkubator StartUpSecure | ATHENE steht mit fundiertem Fachwissen rund um alle Gründungsfragen im Bereich der IT-Sicherheit beratend zur Seite.
-
Picture: iStock.com/gorodenkoffPicture: iStock.com/gorodenkoff
BMBF-Projekt CYWARN startet
2020/10/07
Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage
Die Meldungen über Hackerangriffe häufen sich und zeigen wie verletzlich die Gesellschaft und Informationsinfrastrukturen sind. In Corona-Zeiten, in denen die Digitalisierung steigt, wächst auch die Verunsicherung. Das interdisziplinäre Projekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) erforscht nun, wie Sicherheitslücken erkannt und behoben werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Geburtsstätte schwerster Elemente
2020/10/07
Geplantes Clusterprojekt ELEMENTS erforscht Dynamik von Neutronensternen
Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwerste chemische Elemente produzieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des geplanten Projekts ELEMENTS.
-
Picture: Simon Harston/Oskar GerspachPicture: Simon Harston/Oskar Gerspach
Im Parkhaus mit Mendelssohn und Dvořák
2020/10/08
Orchester und Chor der TU haben die Probenarbeit wieder aufgenommen
Chor und Orchester der TU haben nach langer Zwangspause ihre Probenarbeit an einem höchst ungewöhnlichen Ort wieder begonnen: im Parkhaus auf dem Campus Lichtwiese. Jan Schumacher, der Leiter des Chors, und Christian Weidt, der Leiter des Orchesters, sprechen im Interview über die Wiederaufnahme und darüber, wie es ist, auf einem Parkdeck zu musizieren.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Nachwuchsforscherinnen am Start
2020/10/12
Fokus auf Interaktion von Menschen und Künstlicher Intelligenz
Eine vom Bundesforschungsministerium geförderte neue Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Darmstadt wird in den kommenden vier Jahren zum Thema „Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ (IKIDA) forschen. Geleitet wird das Team von Dr. Dorothea Koert aus dem Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Sie wurde 2019 mit dem KI-Newcomerin-Preis ausgezeichnet.
-
Picture: AdobestockPicture: Adobestock
Wettlauf gegen den großen Codeknacker
2020/10/13
Post-Quanten-Verfahren zum Schutz gegen Quantencomputer der Zukunft
Quantencomputer könnten schon in zehn Jahren die im Netz gängigen Verschlüsselungen knacken – auch rückwirkend. Die Darmstädter Kryptografin Dr. Juliane Krämer hält mit Mathematik dagegen.
-
Picture: Sandra JunkerPicture: Sandra Junker
Futter für den Hochleistungsrechner
2020/10/14
Grenzgänger zwischen Maschinenbau und Mathematik: „Athene Young Investigator“ Dr. Tomislav Maric
Wie lassen sich genaue, effiziente und möglichst robuste numerische Methoden entwickeln, um die Bewegung gekrümmter, sich dynamisch deformierender Fluidgrenzflächen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren? Dies ist das Hauptforschungsgebiet von Dr.-Ing. Tomislav Maric, Postdoc am Fachgebiet „Mathematical Modeling and Analysis“. Als Maschinenbauer im Fachbereich Mathematik, der im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1194 forscht, ist Tomislav Maric einer der neuen Athene Young Investigator der TU.
-
Picture: AMIS-MasterPicture: AMIS-Master
Internationale Master in Materialwissenschaften
2020/10/15
Erneut fließen mehrere Millionen Euro an Fördergeldern für Studiengänge
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Sinn und Unsinn der Corona-Warn-App
2020/10/15
Die Corona-Warn-App auf dem Prüfstein: Was lässt sich nach mehr als 100 Tagen sagen?
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt und der Universität Würzburg hat sich mit der Frage der Effektivität sowie der Sicherheit der Corona-Warn-App beschäftigt und einen Beitrag dazu veröffentlicht.