- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerEuropean Cybersecurity Month 2020/10/01 TU Darmstadt beteiligt sich am Aktionsmonat zur Cybersicherheit Im Rahmen des „European Cybersecurity Month“ (ECSM) wird jedes Jahr im Oktober darauf aufmerksam gemacht, digitale Prozesse sicher zu gestalten. Die Aktion der EU-Mitgliedsstaaten wird in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert. Auch CYSEC, der Profilbereich für Cybersicherheit an der TU Darmstadt und der Gründungsinkubator StartUpSecure möchten in Kooperation mit dem Gründungszentrum HIGHEST der TU für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren: Einen Monat lang werden daher die Themen Cybersicherheit und Gründung in verschiedensten digitalen Formaten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. 
- 
![]() Picture: PTW Picture: PTW![]() Picture: PTW Picture: PTWKooperative KI für die Arbeitswelt von morgen 2020/10/01 TU Darmstadt koordiniert neues Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung Das vom Bundesforschungsministerium mit 10,75 Millionen Euro geförderte „Kompetenzzentrum für Arbeit und künstliche Intelligenz im Rhein-Main-Gebiet“ ist heute gestartet. Es wird von der Technischen Universität Darmstadt koordiniert. 
- 
![]() Picture: Nina Straub Picture: Nina Straub![]() Picture: Nina Straub Picture: Nina StraubVirtueller Info-Tag zum Thema Promotion 2020/10/02 27. Oktober 2020: Jetzt anmelden! Am 27. Oktober können sich Studierende online über Promotionsmöglichkeiten und alles rund um das Thema Promotion an der TU Darmstadt informieren. 
- 
![Preisträger Professor Dominik Niopek mit TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl (rechts) und Professorin Barbara Albert (links), TU-Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, bei der Preisverleihung des Life Sciences Bridge Award 2020.]() Picture: Uwe Dettmer Picture: Uwe Dettmer![Preisträger Professor Dominik Niopek mit TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl (rechts) und Professorin Barbara Albert (links), TU-Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, bei der Preisverleihung des Life Sciences Bridge Award 2020.]() Picture: Uwe Dettmer Picture: Uwe DettmerFörderung für neue Proteine 2020/10/02 Prof. Dominik Niopek erhält „Life Sciences Bridge Award“ Professor Dominik Niopek, Fachbereich Biologie der TU, ist mit dem von der Aventis Foundation gestifteten Forschungspreis „Life Sciences Bridge – Aventis Foundation Postdoctoral Award“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. 
- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerDiagnostik aus dem Drucker 2020/10/02 Forschungsprojekt zur Eindämmung multiresistenter Keime Im Merck Lab an der TU Darmstadt haben Forscher von Merck und der TU die Diagnostik von bakteriellen Infektionskrankheiten vereinfacht. Damit wollen sie ein globales Problem eindämmen: die Zunahme von multiresistenten Keimen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. 
- 
![Ein Laptop mit einer Excell-Tabelle steht im Vordergrund, im Hintergrund sieht man Bügelwäsche in einer Küche.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Ein Laptop mit einer Excell-Tabelle steht im Vordergrund, im Hintergrund sieht man Bügelwäsche in einer Küche.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalHomeoffice im gesellschaftlichen Interessenkonflikt 2020/10/05 Internationale Studie liefert erste Ergebnisse Wie wirkt sich die immobilienwirtschaftliche Situation des Zuhauses auf den Arbeitserfolg im Homeoffice aus, welche Chancen bietet das Homeoffice und wer wird profitieren? Diesen und anderen Fragen geht eine breit angelegte, internationale Studie an der TU nach. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor. 
- 
![]() Picture: LocateRisk Picture: LocateRisk![]() Picture: LocateRisk Picture: LocateRiskVon der Idee zur Gründung 2020/10/06 Start-up LocateRisk entwickelt IT-Sicherheitsmonitoring für Unternehmen Lukas Baumann, TU-Masterstudent und Gründer des Start-ups LocateRisk entwickelt kostengünstiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmonitoring für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Gründungsinkubator StartUpSecure | ATHENE steht mit fundiertem Fachwissen rund um alle Gründungsfragen im Bereich der IT-Sicherheit beratend zur Seite. 
- 
![iStock.com/gorodenkoff]() Picture: iStock.com/gorodenkoff Picture: iStock.com/gorodenkoff![iStock.com/gorodenkoff]() Picture: iStock.com/gorodenkoff Picture: iStock.com/gorodenkoffBMBF-Projekt CYWARN startet 2020/10/07 Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage Die Meldungen über Hackerangriffe häufen sich und zeigen wie verletzlich die Gesellschaft und Informationsinfrastrukturen sind. In Corona-Zeiten, in denen die Digitalisierung steigt, wächst auch die Verunsicherung. Das interdisziplinäre Projekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) erforscht nun, wie Sicherheitslücken erkannt und behoben werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt. 
- 
![S-DALINAC Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt. Im Bild: Ansicht entlang der Strahlführung.]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph Hartung![S-DALINAC Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt. Im Bild: Ansicht entlang der Strahlführung.]() Picture: Jan-Christoph Hartung Picture: Jan-Christoph HartungGeburtsstätte schwerster Elemente 2020/10/07 Geplantes Clusterprojekt ELEMENTS erforscht Dynamik von Neutronensternen Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwerste chemische Elemente produzieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des geplanten Projekts ELEMENTS. 
- 
![]() Picture: Simon Harston/Oskar Gerspach Picture: Simon Harston/Oskar Gerspach![]() Picture: Simon Harston/Oskar Gerspach Picture: Simon Harston/Oskar GerspachIm Parkhaus mit Mendelssohn und Dvořák 2020/10/08 Orchester und Chor der TU haben die Probenarbeit wieder aufgenommen Chor und Orchester der TU haben nach langer Zwangspause ihre Probenarbeit an einem höchst ungewöhnlichen Ort wieder begonnen: im Parkhaus auf dem Campus Lichtwiese. Jan Schumacher, der Leiter des Chors, und Christian Weidt, der Leiter des Orchesters, sprechen im Interview über die Wiederaufnahme und darüber, wie es ist, auf einem Parkdeck zu musizieren. 
- 
![Interaktives Fertigkeitslernen soll Robotern ermöglichen neue Aufgaben von Alltagsnutzern zu lernen. Dr. Dorothea Koert (links) und Lisa Scherf (rechts) im Labor des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![Interaktives Fertigkeitslernen soll Robotern ermöglichen neue Aufgaben von Alltagsnutzern zu lernen. Dr. Dorothea Koert (links) und Lisa Scherf (rechts) im Labor des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme.]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin BinnerNachwuchsforscherinnen am Start 2020/10/12 Fokus auf Interaktion von Menschen und Künstlicher Intelligenz Eine vom Bundesforschungsministerium geförderte neue Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Darmstadt wird in den kommenden vier Jahren zum Thema „Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ (IKIDA) forschen. Geleitet wird das Team von Dr. Dorothea Koert aus dem Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Sie wurde 2019 mit dem KI-Newcomerin-Preis ausgezeichnet. 
- 
![Adobestock]() Picture: Adobestock Picture: Adobestock![Adobestock]() Picture: Adobestock Picture: AdobestockWettlauf gegen den großen Codeknacker 2020/10/13 Post-Quanten-Verfahren zum Schutz gegen Quantencomputer der Zukunft Quantencomputer könnten schon in zehn Jahren die im Netz gängigen Verschlüsselungen knacken – auch rückwirkend. Die Darmstädter Kryptografin Dr. Juliane Krämer hält mit Mathematik dagegen. 
- 
![Athene Young Investigator Dr. Tomislav Maric in seinem Büro am Fachbereich Mathematik.]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra Junker![Athene Young Investigator Dr. Tomislav Maric in seinem Büro am Fachbereich Mathematik.]() Picture: Sandra Junker Picture: Sandra JunkerFutter für den Hochleistungsrechner 2020/10/14 Grenzgänger zwischen Maschinenbau und Mathematik: „Athene Young Investigator“ Dr. Tomislav Maric Wie lassen sich genaue, effiziente und möglichst robuste numerische Methoden entwickeln, um die Bewegung gekrümmter, sich dynamisch deformierender Fluidgrenzflächen auf Hochleistungsrechnern zu simulieren? Dies ist das Hauptforschungsgebiet von Dr.-Ing. Tomislav Maric, Postdoc am Fachgebiet „Mathematical Modeling and Analysis“. Als Maschinenbauer im Fachbereich Mathematik, der im interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1194 forscht, ist Tomislav Maric einer der neuen Athene Young Investigator der TU. 
- 
![AMIS-Master]() Picture: AMIS-Master Picture: AMIS-Master![AMIS-Master]() Picture: AMIS-Master Picture: AMIS-MasterInternationale Master in Materialwissenschaften 2020/10/15 Erneut fließen mehrere Millionen Euro an Fördergeldern für Studiengänge Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich. 
- 
![Corona-Warn-App der Bundesregierung.]() Picture: TU Darmstadt Picture: TU Darmstadt![Corona-Warn-App der Bundesregierung.]() Picture: TU Darmstadt Picture: TU DarmstadtSinn und Unsinn der Corona-Warn-App 2020/10/15 Die Corona-Warn-App auf dem Prüfstein: Was lässt sich nach mehr als 100 Tagen sagen? Ein Forschungsteam der TU Darmstadt und der Universität Würzburg hat sich mit der Frage der Effektivität sowie der Sicherheit der Corona-Warn-App beschäftigt und einen Beitrag dazu veröffentlicht. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
