-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
European Cybersecurity Month
2020/10/01
TU Darmstadt beteiligt sich am Aktionsmonat zur Cybersicherheit
Im Rahmen des „European Cybersecurity Month“ (ECSM) wird jedes Jahr im Oktober darauf aufmerksam gemacht, digitale Prozesse sicher zu gestalten. Die Aktion der EU-Mitgliedsstaaten wird in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert. Auch CYSEC, der Profilbereich für Cybersicherheit an der TU Darmstadt und der Gründungsinkubator StartUpSecure möchten in Kooperation mit dem Gründungszentrum HIGHEST der TU für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren: Einen Monat lang werden daher die Themen Cybersicherheit und Gründung in verschiedensten digitalen Formaten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
-
Bild: PTWBild: PTW
Kooperative KI für die Arbeitswelt von morgen
2020/10/01
TU Darmstadt koordiniert neues Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung
Das vom Bundesforschungsministerium mit 10,75 Millionen Euro geförderte „Kompetenzzentrum für Arbeit und künstliche Intelligenz im Rhein-Main-Gebiet“ ist heute gestartet. Es wird von der Technischen Universität Darmstadt koordiniert.
-
Bild: Nina StraubBild: Nina Straub
Virtueller Info-Tag zum Thema Promotion
2020/10/02
27. Oktober 2020: Jetzt anmelden!
Am 27. Oktober können sich Studierende online über Promotionsmöglichkeiten und alles rund um das Thema Promotion an der TU Darmstadt informieren.
-
Bild: Uwe DettmerBild: Uwe Dettmer
Förderung für neue Proteine
2020/10/02
Prof. Dominik Niopek erhält „Life Sciences Bridge Award“
Professor Dominik Niopek, Fachbereich Biologie der TU, ist mit dem von der Aventis Foundation gestifteten Forschungspreis „Life Sciences Bridge – Aventis Foundation Postdoctoral Award“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Diagnostics from a printer
2020/10/02
Research project for the control of multi-resistant germs
At the Merck Lab at the TU Darmstadt, researchers from Merck and the TU have simplified the diagnosis of bacterial infectious diseases. In doing so, they want to curb a global problem: the increase in multi-resistant germs that no longer respond to antibiotics.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Home office in a social conflict of interest
2020/10/05
International study provides first results
How does the property situation at home affect work success in the home office, what opportunities does it offer, and who will profit? A broad international study at the Technical University of Darmstadt is investigating these and other questions. The first results are now in.
-
Bild: LocateRiskBild: LocateRisk
Von der Idee zur Gründung
2020/10/06
Start-up LocateRisk entwickelt IT-Sicherheitsmonitoring für Unternehmen
Lukas Baumann, TU-Masterstudent und Gründer des Start-ups LocateRisk entwickelt kostengünstiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmonitoring für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Gründungsinkubator StartUpSecure | ATHENE steht mit fundiertem Fachwissen rund um alle Gründungsfragen im Bereich der IT-Sicherheit beratend zur Seite.
-
Bild: iStock.com/gorodenkoffBild: iStock.com/gorodenkoff
BMBF-Projekt CYWARN startet
2020/10/07
Neue Strategien und Technologien zur Erfassung und Kommunikation der Cyberlage
Die Meldungen über Hackerangriffe häufen sich und zeigen wie verletzlich die Gesellschaft und Informationsinfrastrukturen sind. In Corona-Zeiten, in denen die Digitalisierung steigt, wächst auch die Verunsicherung. Das interdisziplinäre Projekt „Strategie- und Technologie-Entwicklung zur medienübergreifenden Erstellung eines Cyber-Lagebilds und akteurspezifischen Kommunikation von Cyber-Warnmeldungen“ (CYWARN) erforscht nun, wie Sicherheitslücken erkannt und behoben werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. Oktober 2020 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt mit 2 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Geburtsstätte schwerster Elemente
2020/10/07
Geplantes Clusterprojekt ELEMENTS erforscht Dynamik von Neutronensternen
Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwerste chemische Elemente produzieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des geplanten Projekts ELEMENTS.
-
Bild: Simon Harston/Oskar GerspachBild: Simon Harston/Oskar Gerspach
Im Parkhaus mit Mendelssohn und Dvořák
2020/10/08
Orchester und Chor der TU haben die Probenarbeit wieder aufgenommen
Chor und Orchester der TU haben nach langer Zwangspause ihre Probenarbeit an einem höchst ungewöhnlichen Ort wieder begonnen: im Parkhaus auf dem Campus Lichtwiese. Jan Schumacher, der Leiter des Chors, und Christian Weidt, der Leiter des Orchesters, sprechen im Interview über die Wiederaufnahme und darüber, wie es ist, auf einem Parkdeck zu musizieren.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
New team of young researchers gets to work
2020/10/12
Focus on the interaction between humans and artificial intelligence
A new group of young female scientists at TU Darmstadt funded by the German Federal Ministry of Education and Research will be conducting research over the next four years into “Interactive AI for Domain Experts and Everyday Users” (IKIDA). The team will be headed by Dr. Dorothea Koert from the Intelligent Autonomous Systems Group in the Department of Computer Science. She was awarded the AI Newcomer Prize in 2019.
-
Picture: AdobestockPicture: Adobestock
Race against the big code breaker
2020/10/13
Post-quantum methods to protect against quantum computers of the future
Quantum computers may be able to crack the encryptions common in the network in ten years – even retroactively. The Darmstadt cryptographer Dr. Juliane Krämer counters with mathematics.
-
Picture: Sandra JunkerPicture: Sandra Junker
Fodder for high-performance computing
2020/10/14
Working at the interface between mechanical engineering and mathematics: “Athene Young Investigator” Dr. Tomislav Maric
How can accurate, efficient and extremely robust numerical methods be developed to simulate the movement of curved, dynamically deforming fluid interfaces on high-performance computers? This is the main research field of Dr.-Ing. Tomislav Maric, a postdoc in the Mathematical Modeling and Analysis Group. As a mechanical engineer in the Mathematics Department, who is conducting research as part of the interdisciplinary Collaborative Research Centre 1194, Tomislav Maric has been chosen as one of the new Athene Young Investigators at TU Darmstadt.
-
Bild: AMIS-MasterBild: AMIS-Master
Internationale Master in Materialwissenschaften
2020/10/15
Erneut fließen mehrere Millionen Euro an Fördergeldern für Studiengänge
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Sinn und Unsinn der Corona-Warn-App
2020/10/15
Die Corona-Warn-App auf dem Prüfstein: Was lässt sich nach mehr als 100 Tagen sagen?
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt und der Universität Würzburg hat sich mit der Frage der Effektivität sowie der Sicherheit der Corona-Warn-App beschäftigt und einen Beitrag dazu veröffentlicht.