-
Picture: Jurij KoruzaPicture: Jurij Koruza
Atome in Keramik mechanisch einprägen
2021/05/28
„Science“-Publikation von Forschenden unter Führung der TU Darmstadt
Elektrokeramiken wie zum Beispiel Kondensatoren sind essentielle Bestandteile von elektronischen Geräten. Greift man in ihren kristallinen Aufbau ein, können Eigenschaften gezielt verändert werden. So lassen sich zum Beispiel durch chemische Methoden einzelne Atome im Kristallgitter durch andere ersetzen. Ersetzt man nicht nur ein Atom, sondern eine ganze Reihe, entsteht eine stabile Form. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt ist es nun erstmals gelungen, eine Versetzung planvoll in eine ferroelektrische Keramik einzufügen, indem es die Atome in das Material mechanisch einprägte – ein Vorgehen, das bisher nur bei Metallen zur Anwendung kam. Die Ergebnisse wurden im renommierten „Science“-Journal veröffentlicht.
-
Winckelmanns Exzerpte
2021/05/28
Neues BMBF-Projekt untersucht Abschriften des bekannten Kunsthistorikers
Johann Joachim Winckelmann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und der Archäologie im deutschsprachigen Raum. In einem großen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der TU Darmstadt nun die Einflüsse anderer Gelehrter auf sein Werk.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Social-Media-Fans: Hochrisikogruppe für Cyberangriffe
2021/05/31
Studie von TU Darmstadt und IT-Seal zeigt Gefahren durch Phishing-Mails auf
Forschende der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit dem Cybersecurity-Startup IT-Seal GmbH herausgefunden, dass Social-Media-Nutzende deutlich verwundbarer gegenüber Cyberangriffen sind als Nicht-Social-Media-Nutzende.
-
Picture: Hilde RothPicture: Hilde Roth
HILDE ROTH. Eine Zeitreise durch Darmstadt 1950–1990
2021/05/31
Ausstellung vom 29. Mai bis 3. Oktober 2021 im öffentlichen Raum
Mit „HILDE ROTH. Eine Zeitreise durch Darmstadt 1950–1990“ widmet das Kunstforum der TU Darmstadt erstmals der Fotografin und Nachkriegsreporterin Hilde Roth eine Ausstellung. Damit setzt es seine erfolgreiche Ausstellungsreihe im städtischen Außenraum fort, die mit „TRAUTES HEIM“ bei den 11. Darmstädter Tagen der Fotografie im Herbst 2020 spektakulär begann. Das fotografische Werk von Hilde Roth wird an zentralen Plätzen der Stadt präsentiert. Die Schau zeigt etwa 120 Schwarz-Weiß-Fotografien auf monumentalen Bilderkuben und wetterfesten Bildpräsentationen sowie 500 Werke auf Monitoren.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Virtual Tongji Days 2021
2021/06/07
TU Darmstadt und Tongji Universität feiern über 40-jährige Kooperation
Am 8. und 9. Juni wird die seit nunmehr 41 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen der TU Darmstadt und Tongji Universität mit den digitalen Tongji-Tagen an der TU Darmstadt gefeiert. Um die bereits engen Beziehungen weiter zu stärken, bieten die beiden Tage allen an der Partnerschaft interessierten Forschenden und Studierenden ein digitales Forum für Interaktion und Diskussion.
-
Picture: AK LermytePicture: AK Lermyte
Chemische Reaktionen als Schlüssel zu Alzheimer
2021/06/09
Kollaboration zwischen TU Darmstadt, britischen und US-amerikanischen Unis
Forschungsteams der TU Darmstadt, britischer und US-amerikanischer Universitäten konzentrieren sich bei der Untersuchung von Ursachen und Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung auf einen möglichen Hauptprozess, der zum Absterben der Gehirnzellen führt – auf chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Proteinen im Gehirn und essenziellen Metallen wie Kupfer und Eisen. Ihre Arbeit ist nun veröffentlicht in „Science Advances".
-
Picture: NASAPicture: NASA
INSPIRED: Auf dem virtuellen Weg zum Mars
2021/06/10
Studierende entwerfen extraterrestrisches Gewächshaus in Unite!-Sommerprojekt
INSPIRED (International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning) startet nach der erfolgreichen Veranstaltung 2020 am 14. Juni 2021 zum zweiten Mal in ein rein virtuelles Teamprojekt. Die Aufgabe für die teilnehmenden Studierenden: eine nachhaltige und effiziente Gewächshausanlage auf dem Mars zu entwerfen.Das Projekt findet seit 2020 unter dem Dach der Europäischen Universitätsallianz Unite! statt.
-
Picture: BCS/ TU DarmstadtPicture: BCS/ TU Darmstadt
Die Muster des Lebens
2021/06/11
Der Mathematiker Nikita Kruk erforscht die Regeln, nach denen Schwärme entstehen
Dr. Nikita Kruk, der als Postdoc in der Forschungsgruppe Bioinspirierte Kommunikationssysteme an der TU Darmstadt arbeitet, ist davon fasziniert, welche oft außergewöhnlichen Wege biologische und andere natürliche Systeme finden, um untereinander zu kommunizieren und wie sie sich in verschiedensten Mustern organisieren. Im Interview erklärt er seine aktuelle Forschung zur Berechnung von Schwarm-Mustern.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Den richtigen Ton treffen
2021/06/15
Neue Akustiklabore der TU Darmstadt
Wie kann man akustische Herausforderungen so meistern, dass Menschen und Umwelt einerseits von Lärm entlastet werden und gleichzeitig je nach Situation eine gewünschte Geräusch-Kulisse entsteht? Forschende der TU Darmstadt arbeiten an neuen Methoden und Verfahren, mit denen sie bei der Entwicklung von Maschinen akustische Eigenschaften von Anfang an mitgestalten können. Drei neue Akustiklabore bieten ihnen hierfür eine Top-Infrastruktur.
-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
2021/06/16
Wie die Marktmacht digitaler Plattformen eingehegt werden sollte
Eine federführend von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingerichtete Arbeitsgruppe von rund 20 Professorinnen und Professoren von Universitäten in ganz Deutschland zum Thema „Digitalisierung und Demokratie“ hat zum Abschluss ihrer Beratungen ein Memorandum vorgelegt. Professor Johannes Buchmann, langjähriger Leiter des Fachgebiets Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, war einer der beiden Sprecher der Arbeitsgruppe. Im Interview äußert er sich zur Brisanz, Aktualität und Schlussfolgerungen der untersuchten Aspekte.
-
Picture: Axel SchultenPicture: Axel Schulten
Wissenschaftskommunikation aufwerten
2021/06/17
Die TU Darmstadt verankert das Ressort Strategische Kommunikation im Präsidium
Die TU Darmstadt misst der strategischen Wissenschaftskommunikation künftig einen besonders hervorgehobenen Stellenwert bei: Das neu geschaffene Ressort ist ab dem 1. Juli mit der Position eines Chief Communication Officer (CCO) im Präsidium verankert.
-
Picture: Markus Pfenninger/TBGPicture: Markus Pfenninger/TBG
Hitzesommer überleben oder austrocknen?
2021/06/18
Studie in hessischen Wäldern: Forschungsteam identifiziert Gene für Dürreresistenz in Buchen
Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten, gezielt widerstandsfähige Exemplare für die Forstwirtschaft auswählen und so zum Erhalt eines wichtigen Ökosystems beitragen. Die Studie, an der Forschende der TU beteiligt waren, wurde nun im Fachmagazin „eLife“ veröffentlicht.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Strom aus Nanokanälen
2021/06/21
Team um Professor Steffen Hardt forscht an nachhaltigerer Energienutzung
Unsere Welt produziert rund um die Uhr Wärme – durch den Betrieb von Smartphones, Heizungen, Servern und Fabriken. Ein TU-Forschungsteam findet in der Nanotechnik eine Option, die Wärmemengen für Strom besser zu nutzen und einen Beitrag zu Nachhaltigkeit zu leisten.
-
Picture: ATHLYZERPicture: ATHLYZER
Reife Leistung für Coaches
2021/06/23
ATHLYZER macht die Videoanalyse fit für den Breitensport
Egal ob Kugelstoßen, Startsprung, Flic-Flac, Flanke oder Torschuss: Videoanalysen können die Leistungen selbst bei Olympischen Spielen oder in Bundesligen entscheidend verbessern. Die ATHLYZER GmbH macht das mit einer plattformübergreifenden, cloudbasierten und nutzerfreundlichen App jetzt auch im Breitensport möglich. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und gecoacht vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST hat sich das Team sportliche Ziele gesetzt.
-
Picture: Daniel Bauer/TU DarmstadtPicture: Daniel Bauer/TU Darmstadt
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit
2021/06/25
Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle
Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschenden der TU Darmstadt hat neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Molecular Cell“ veröffentlicht und könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.