Aerospace Engineering
Neuer englischsprachiger Masterstudiengang startet zum Wintersemester 2021/22
02.09.2021
Zum Wintersemester 2021/22 bietet die TU Darmstadt im Fachbereich Maschinenbau den neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Aerospace Engineering“ an. Die TU bündelt damit ihre Kompetenzen im Bereich Luft- und Raumfahrt, um sie in eine gezielte Ausbildung von Studierenden einfließen zu lassen. Außerdem tritt zum Wintersemester 2021/22 eine neue Studienordnung in Kraft, die für den Masterstudiengang Maschinenbau sechs Studienschwerpunkte zur Wahl stellt.

Die Luft- und Raumfahrt ist ein stetig wachsendes Feld, das laufend Innovationen hervorbringt und damit in vielerlei Hinsicht technologischer Vorreiter ist. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure für Luft- und Raumfahrt sind deshalb als Fachkräfte weltweit gefragt.
Der neue Studiengang Aerospace Engineering bietet Studierenden sowohl eine Ausbildung in den traditionellen Grundlagen als auch eine Vermittlung neuer und zukunftsweisender Technologiefelder der Luft- und Raumfahrt. Er versteht sich als das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne.
Kooperation mit der ESA
Gelehrt werden Grundlagen wie der konstruktiv-mechanische Bereich sowie Themen der Strömungsdynamik und Flugmechanik. Außerdem werden angewandte Lehrinhalte angeboten bis hin zu innovativen Tutoriumsangeboten – zum Beispiel im Bereich der additiven Fertigung oder der Cockpitgestaltung. Die Inhalte werden durch international ausgewiesene Expertinnen und Experten vermittelt. Die Internationalität und die globale Relevanz dieses Lehr- und Forschungsgebiets erfordern dabei eine englischsprachige Ausbildung.
Eine Besonderheit des neuen Studiengangs ist die , die Professor Reinhold Bertrand, Leiter des „Research and Technology Management Office“ innehat, sowie das gemeinsam mit der ESA genutzte Kooperationsprofessur mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA . Forschungslabor CELab
Zum Masterstudiengang Aerospace Engineering
Der neue, englischsprachige Master-Studiengang startet zum Wintersemester 2021/22. Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudiengang Aerospace Engineering ist der Abschluss eines Studiums, das sich in den erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht wesentlich vom Bachelorstudiengang “Maschinenbau – Sustainable Engineering” der TU Darmstadt unterscheidet. Aerospace Engineering
Zum Maschinenbau-Studium
Ab dem kommenden Wintersemester trägt der Bachelorstudiengang Maschinenbau seinen Anspruch auf Nachhaltigkeit direkt im Namen: . Durch verschiedene Anpassungen in der Studienordnung rückt das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus. Maschinenbau – Sustainable Engineering
Zudem spielt auch das Thema Digitalisierung eine zentralere Rolle und zieht sich als roter Faden durch das gesamte Studium, denn Ressourcenschonung beinhaltet auch, Verfahren und Prozesse dort wo es sinnvoll ist, zu digitalisieren.
Für den Masterstudiengang Maschinenbau stehen ab dem Wintersemester 2021/22 , die im Curriculum fest verankert sind: Allgemeiner Maschinenbau, Sustainable Use of Resources; Clean Energy and Process Engineering; Future Automotive System; Digital based Production and Robotics. fünf verschiedene Studienschwerpunkte zur Auswahl
Fachbereich Maschinenbau/cst