Aerospace Engineering
Master of Science
Inhalt des Studiengangs
Die Luft- und Raumfahrt ist ein stetig wachsendes Feld und damit ein global extrem wichtiger ökonomischer Faktor. Sie bringt laufend Innovationen hervor und ist damit in vielerlei Hinsicht technologischer Vorreiter. Folgerichtig bündelt die TU Darmstadt ihre reichhaltig vorhandenen Kompetenzen in diesem Bereich, um sie in eine gezielte und moderne Ausbildung von Studierenden in diesem Bereich einfließen zu lassen. Die Aspekte der Internationalität und der globalen Relevanz dieses Lehr- und Forschungsgebiets erfordern dabei eine englischsprachige Ausbildung.
Der Studiengang M.Sc. Aerospace Engineering versteht sich als das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Das bedeutet, dass sowohl eine solide und tiefgehende Ausbildung in den traditionellen und wichtigen Grundlagen als auch das Vermitteln neuer und zukunftsweisender Technologiefelder der Luft- und Raumfahrt als Bausteine ingenieurstechnischer Systemlösungen gleichermaßen im Fokus stehen und Kompetenzen vermittelt werden.
Durch eine gezielte Auswahl und Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen sowie von Tutorien werden die o.g. Inhalte durch international ausgewiesene Experten vermittelt. Hierbei werden von traditionellen Grundlagen (d.h. der konstruktiv-mechanische Bereich sowie Themen der Strömungsdynamik, der Flugmechanik, und dergleichen mehr) über angewandte Lehrinhalte bis hin zu innovativen Tutoriumsangeboten (z.B. im Bereich der additiven Fertigung oder der Cockpitgestaltung) und studentischen Team-Projekten sämtliche relevanten Inhalte bereitgehalten, um eine tiefgreifende und zukunftstaugliche Ausbildung von Studierenden auf diesem Gebiet zu ermöglichen.
Orientierungsangebote für Master-Studierende
| Semester | 4 |
| Sprache | Englisch. Einzelne Module können in deutscher Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur auch in Deutsch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
| Studienbeginn | Wintersemester, Sommersemester |
| Praktikum | Für das Masterstudium Maschinenbau existiert kein Pflichtpraktikum. Es gibt jedoch die Möglichkeit einer externen Projektarbeit in der Industrie, die in das Studium eingebracht werden kann. Nähere Informationen sind der Modulbeschreibung im Modulhandbuch zu entnehmen. |
| Zulassung |
Immatrikulationsvoraussetzungen: 1. Abschluss des B.Sc. Maschinenbau – Sustainable Engineering der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss. 2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau von C1 (GER) 3 Weitere Zugangsvoraussetzungen: Ordnung des Studiengangs Kompetenzbeschreibungen. |
| Zulassungsverfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung. |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Nachweis des Bachelor-Abschlusses Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Doppelabschlussprogramm Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium Promotion TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen |