-
Bild: Tatjana Stumpf
Bild: Tatjana StumpfHeizen mit Flusswasser
18.11.2025
Forschungsprojekt der TU Darmstadt erfasst erstmals systematisch Aquathermie-Anlagen
Flüsse und andere Gewässer enthalten „natürliche“ Wärme – ein Potential, das für die Energiewende bislang wenig erschlossen ist. Die Wissenschaftlerin Jessika Gappisch von der TU Darmstadt will das ändern.
-
Bild: Gorodenkoff – stock.adobe.com/ISE/TUDa
Bild: Gorodenkoff – stock.adobe.com/ISE/TUDaKI-Kompetenz mit System aufbauen
19.11.2025
Neue Veröffentlichung: Praxisorientierte Werkzeuge für Organisationen und Unternehmen
Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Arbeit schneller, als viele Unternehmen Schritt halten können. Doch die größte Herausforderung liegt oft nicht in der Technologie selbst, sondern im Umgang mit ihr. TU-Wirtschaftsinformatiker Professor Alexander Benlian zeigt in einer neuen Studie, wie Organisationen KI-Kompetenz systematisch aufbauen und zu einer strategischen Fähigkeit entwickeln können. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Business Horizons veröffentlicht.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai809.000 Euro für Projekt zu KI in der Lehre
20.11.2025
Wissenschaftsminister Gremmels überreicht Förderbescheid
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in Studium und Lehre an Hessens Hochschulen. Für das Projekt „AI Literacy Studium und Lehre stärken“ bekommt die TU Darmstadt nun 809.000 Euro aus einer neuen KI-Förderlinie des Programms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS). Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreichte gestern im Rahmen der Verleihung der „Athene-Preise für gute Lehre“ an der TU den Förderbescheid.
-
Bild: AG Birkl, TU Darmstadt
Bild: AG Birkl, TU DarmstadtNeuer „Boost“ für die Quantentechnologien
20.11.2025
Forschungsprojekt SUPERARRAY unter Leitung der TU Darmstadt mit 3,6 Millionen Euro gefördert
Die TU Darmstadt koordiniert das Verbundprojekt SUPERARRAY, in dem neue Techniken zur präzisen und stabilen Steuerung von Quantenprozessoren mit vielen Recheneinheiten entwickelt werden. Im Fokus steht eine Plattform, die Laserquellen und atomare Speicherplätze so verbindet, dass deutlich größere und zuverlässigere Quantensysteme entstehen können – auch außerhalb des Labors.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiEngagiert, reflektiert, praxisnah: Athene-Preise verliehen
20.11.2025
Tutor:innen, Lehrende und studentische Initiativen mit Vorbildcharakter ausgezeichnet
An der TU Darmstadt sind am gestrigen Mittwoch (19.) die „Athene-Preise für gute Lehre“ verliehen worden. Seit 2010 würdigt die Carlo und Karin Giersch-Stiftung mit der Auszeichnung das besondere Engagement von Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten in der Lehre. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Überreicht werden sie traditionell im Anschluss an den „Tag der Lehre“, der jährlich stattfindet und in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Zukunftskompetenzen in der Lehre“ stand.
-
Bild: Phil Dera für DIE ZEIT
Bild: Phil Dera für DIE ZEITTU-Präsidentin Tanja Brühl ist Hochschulmanagerin des Jahres 2025
21.11.2025
Interview zur Auszeichnung von DIE ZEIT und dem CHE Centrum
Große Anerkennung für Tanja Brühl: Im Online-Interview spricht die Präsidentin der TU Darmstadt über ihre Auszeichnung als „Hochschulmanagerin des Jahres 2025“, ihr Verständnis von teamorientierter und reflektierter Führung sowie die strategische Entwicklung der Universität zwischen Sparzwang, Exzellenzstrategie und KI-Zukunft.
-
Internationale Impulse für Lehre
21.11.2025
Unite!-Gastprofessor:innen stellen sich zum Tag der Lehre 2025 vor
Jedes Jahr rückt die TU Darmstadt am Tag der Lehre aktuelle Themen aus dem Bereich Studium und Lehre in den Mittelpunkt: In diesem Jahr stand der Tag unter dem Leitmotiv „Zukunftskompetenzen in der Lehre“. Neue internationale Impulse erhält die Lehre der TU Darmstadt von elf Gastprofessor:innen, die im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz Unite! im Wintersemester 2025/2026 an der TU lehren und forschen.