Da im Mai nicht nur der Internationale Diversity Day (28.5.), sondern auch der Tag der Pflege (12.5.) und der internationale Tag der Familie (15.5.) anstehen, nimmt die diesjährige Hauptveranstaltung der TU Darmstadt am 21. Mai 2024 das Schwerpunktthema: „Who cares? Vielfältige Perspektiven auf Fürsorgeverantwortung“ in den Blick. Der Begriff Care umfasst Aktivitäten des Sorgens um sich und andere Menschen und ist von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung, erfährt jedoch häufig wenig Anerkennung und Sichtbarkeit. Im Rahmen der Veranstaltung soll Sorgeverantwortung nicht nur im Kontext von Familien und der Vereinbarkeit mit Beruf, Wissenschaft, Studium und diesbezüglichen Herausforderungen diskutiert werden, sondern auch über Angebotsstrukturen an der Universität sowie über den Stellenwert von Care im Hochschulkontext gesprochen werden. Mit der Veranstaltung soll vielfältigen Perspektiven Raum gegeben werden, u.a. durch einen Impulsvortrag von Professor:in Francis Seeck zu dem Thema trans* und queere Perspektiven auf Care-Arbeit sowie einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden Vernetzungsangebot von aktiven TU-Angehörigen und Projekten im Bereich Diversität.
Rund um die Hauptveranstaltung wird es im Monat Mai zudem ein bewegtes Veranstaltungsprogramm zu diversitätsbezogenen Themen geben. Akteur:innen der TU Darmstadt öffnen hierfür ihre Veranstaltungen und laden alle interessierten Personen zur Teilnahme ein.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Bei weiteren Fragen und Bedarfen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie für die Hauptveranstaltung bitte die Mitarbeiterinnen des Diversity Education Office Lea.belz@tu-… und sevim.dylong@tu-…, für Veranstaltungen im Diversity Month bitte die jeweiligen Veranstalter:innen. Die Angebote finden in deutscher Lautsprache statt, bei digitalen Veranstaltungen können auf Nachfrage Untertitel aktiviert werden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei für alle interessierten Angehörigen der TU Darmstadt geöffnet.
10.00 – 13.30 Uhr, in S1|03 Raum 283 Wilhelm-Köhler-Saal
Ein barrierefreier Zugang zu dem alten Hauptgebäude ist über die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) möglich. Mit dem Aufzug im Erdgeschoss gelangt man auf die gewünschte (hier die 2.) Etage. Der Wilhelm-Köhler- Saal ist ebenfalls barrierefrei zugänglich.
Programm
10:00 | Begrüßung und Einführung in das Thema | Prof. Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität |
10:20 | Impulsvortrag „Trans- und nicht-binäre Perspektiven auf Care-Arbeit“ & Fragerunde |
Prof.*in Dr. Francis Seeck Professur für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, TH Nürnberg Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in |
10:50 | Impulsvortrag „Machtkritische Perspektiven auf Carearbeit“ & Fragerunde |
Dr. Isabel Klein Expertin für Gender Studies |
11:20 | Pause & Snack | |
11:30 | Podiumsdiskussion |
Moderation: Márcia Elisa Moser, Ansprechperson der Antidiskriminierungsstelle (TU Darmstadt) sowie tolle TU interne und externe Podiumsgäste. |
12:30 | Vernetzung & Gallery Walk |
Vernetzung und Gallery Walk mit verschiedenen Akteur:innen der TU Darmstadt die spannende Projekte und Bereiche mit einem Bezug zu Diversität vorstellen. |
13:30 | Abschluss | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter:innen: Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Thema: „Unconscious Bias“
Trotz bedeutender Fortschritte in den letzten Jahrzehnten ist Gleichstellung nach wie vor ein aktuelles und wichtiges Thema. Denn Ungleichheiten aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung und anderen Merkmalen bestehen in vielen Gesellschaften weltweit, aber auch bei uns direkt vor der Tür nach wie vor. Eine wesentliche Herausforderung hierbei liegt darin, dass bewusste und unbewusste Vorurteile oft tief in sozialen Strukturen verankert sind. Im Rahmen der Veranstaltung soll auf „Unconscious Bias“ aufmerksam gemacht werden und dies mit Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert werden. Der Abbau von „Unconscious Bias“ wird als ein zentraler Baustein für eine gerechte und inklusive Gesellschaft verstanden.
Referent:innen: Keynotes mit Prof.'in Dr. Jutta Allmendinger (digital) und Bea Knecht, moderierte Podiumsdiskussion mit Bea Knecht, Dorothee Christina Ebert, Karoline Hinkfoth, Prof.'in Dr. iur. Janine Wendt
Zeitraum/Uhrzeit: 10.00 – 14.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: S1|03 Raum 283 Wilhelm-Köhler-Saal (im alten Hauptgebäude)
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Darmstadt
Kontakt & Anmeldung unter: gleichstellungsbeauftragte@wi.tu-…
Nähere Informationen: https://www.wi.tu-darmstadt.de/fachbereich/einrichtungen/gleichstellungsbeauftragte/gleichstellung_awarenessveranstaltung.de.jsp
Infos zur Barrierefreiheit: im alten Hauptgebäude befindet sich ein Fahrstuhl, der Wilhelm-Köhler-Saal ist barrierefrei zugänglich
Veranstalterin: Márcia Elisa Moser, Ansprechperson der Antidiskriminierungsstelle TU Darmstadt
Thema: Fachforum Antidiskriminierung: Diskriminierung an Hochschulen – Erscheinungsformen, Auswirkungen und Handlungsoptionen“
Mit dem ersten Fachforum Antidiskriminierung soll ein grundlegendes Verständnis für das breite Thema ‚Diskriminierung an Hochschulen‘ gefördert werden:
In welcher Form kommt es an Universitäten zu Diskriminierung?
Was sind die Auswirkungen, insbesondere für die Betroffenen von Diskriminierung aber auch für die Institution?
Diese Fragen werden zunächst in einem Input von Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, reflektiert. In einem anschließenden Gespräch mit weiteren Gästen soll fokussiert werden, was an einer Universität konkrete Handlungsoptionen gegen Diskriminierung sind. Der Fokus soll dabei nicht auf formale Sanktionen und rechtliche Rahmungen liegen. Vielmehr soll aufgezeigt werden, wie wir als Universitätsmitglieder in unserem jeweiligen Kontext und mit unseren jeweiligen Möglichkeiten Verantwortung übernehmen können: wir alle gestalten das gemeinsame Studieren und Arbeiten an der Institution TU Darmstadt.
Beitragende:
Nathalie Schlenzka (Leitung des Referats für Forschung und Grundsatz in der Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
Fatma Aslan (Asta-Referentin für Antidiskriminierung an der TU Darmstadt)
Elisabeth Sommer (Co-Autorin der Studie ‚Zwischen Wertschätzung und Diskriminierung: Umgang mit Vielfalt am Campus‘)
Aaron Szczerba (Referent für Geflüchtetenprogramme und Inclusion Officer für die Universitäts Allianz Unite! An der TU Darmstadt)
Moderation: Márcia Elisa Moser, Ansprechperson für Antidiskriminierung der TU Darmstadt
Zeitraum/Uhrzeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Format:Online – Veranstaltung
Zielgruppe:Alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Darmstadt
Kontakt:Márcia Elisa Moser, Ansprechperson der Antidiskriminierungsstelle TU Darmstadt
Nähere Informationen und Zugangslink unter:
Der Zoom – Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung hier zugänglich sein:
Veranstalterin & Referentin: Dr. Kathrin Schulz, Wiss. Mitarbeiterin im Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik und im Institut für Sportwissenschaft
Thema: Die Lehrveranstaltung richtet sich originär an angehende Sportlehrkräfte der TU Darmstadt und wird im Rahmen des Diversity Month für Interessierte TU Mitglieder geöffnet. Inhaltlich wird das Thema soziale Herkunft fokussiert. Die Reflektion der Bedeutung der sozialen Herkunft im Sport/Sportunterricht ist von erheblicher Bedeutung, da sie einen signifikanten Einfluss auf den Zugang zu Ressourcen, Fähigkeiten und Erfahrungen von Menschen und Schüler:innen nimmt. Eine Sensibilität für die Bedeutung der sozialen Herkunft soll dazu beitragen, eine inklusive Bewegungsumgebung zu fördern und Chancengerechtigkeit zu fördern. Am 14. und 21.05. öffnet Dr. Kathrin Schulz zwei weitere Lehrveranstaltungen, hierbei werden Rassismus, Ableismus und intersektionale Perspektiven im Kontext von Sport & Schulsport im Fokus stehen.
Zeitraum/Uhrzeit: Dienstag, 15.20 – 17.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: S1|18 Raum 201 (in der Magdalenenstraße 27)
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: kschulz@sport.tu-…
Veranstalterin: Hochschuldidaktische Arbeitsstelle TU Darmstadt
Referentin: Lea Belz M.A.
Thema: Miteinander sprechen und niemanden verletzen – geht das?
Fühlst du dich auch manchmal verwirrt und überfordert mit der Sprache rund um geschlechtliche Vielfalt?! Klar, wir möchten keine Fehler machen und damit schlimmstenfalls Personen verletzten, aber diese Unsicherheit hemmt manchmal ein Gespräch und führt eher zu einer „Sprachlosigkeit“ als zu einem Austausch. Das wollen wir zusammen ändern.
Was erwartet Dich:
• Du erfährst, was sich hinter den aktuell gängigen Begriffen im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbirgt und entwickelst ein Verständnis für deren Verwendung
• Du erkennst, dass wir alle Fehler machen und es möglich ist darüber zu sprechen
• Du lernst, auch in hitzigen Diversitäts- und Gender-Debatten zurück zur Sache und Wertschätzung zu kommen
Warum teilnehmen:
Hier hast du die Gelegenheit, mit Spaß divers und auch kontrovers zu diskutieren, Dinge auszuprobieren und vielleicht sogar neue Erkenntnisse mit nach Hause zu nehmen.
Zeitraum/Uhrzeit: 9.50 – 11.30 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: S1|03 Raum 152c
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen und aus jedem Semester
Anmeldung: https://www.hda.tu-darmstadt.de/schluesselkompetenzen/aktuelles_sk/anmeldung_tisk_sk/index.de.jsp
Nähere Informationen: https://www.hda.tu-darmstadt.de/schluesselkompetenzen/aktuelles_sk/index.de.jsp
Veranstalterin: Dezernat VIII Internationales
Referentinnen: Julia Fitzthum & Corinna Caspar-Terizakis
Thema: Ein Auslandsaufenthalt ist nichts für mich – von wegen! Die Welt ist bunt und auch die Angebote an Auslandsaufenthalten sind vielfältig. Wir möchten Ihnen gerne verschiedene Mobilitätsmodelle, Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen vorstellen.
Zeitraum/Uhrzeit:10.00 – 11.30 Uhr
Format: Online-Veranstaltung
Zoom-Link: https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/61458122206?pwd=RUZndlpINkUzY2hXWmZiNlJYUE5GQT09
Zielgruppe: Interessierte Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: julia.fitzthum@tu-… & corinna.caspar-terizakis@tu-…
Veranstalterin & Referentin: Dr. Kathrin Schulz, Wiss. Mitarbeiterin im Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik und im Institut für Sportwissenschaft
Thema: Die Lehrveranstaltung richtet sich originär an angehende Sportlehrkräfte der TU Darmstadt und wird im Rahmen des Diversity Month für Interessierte TU Mitglieder geöffnet. Inhaltlich erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema „Sport und Rassismus“. Die Auseinandersetzung ist insbesondere für Lehrkräfte wichtig, da sie eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit spielen. Durch die Sensibilisierung für rassistische Dynamiken im Sport können Lehrkräfte aktiv dazu beitragen, Diskriminierung zu erkennen, zu bekämpfen und eine inklusive Sportkultur zu fördern.
Zeitraum/Uhrzeit: Dienstag, 15.20 – 17.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: S1|18 Raum 201 (in der Magdalenenstraße 27)
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: kschulz@sport.tu-…
Zeitraum/Uhrzeit: Dienstag, 13.00 -15.00 Uhr
Veranstalter:in: Gleichstellungsbüro in Zusammenarbeit mit Boris von Heesen
Thema: Das Gleichstellungsbüro der TUDa möchte die Männer der TUDa aktiv einbinden in die Arbeit zur Gleichstellung der Geschlechter an unserer Universität und in der Gesellschaft. Der renommierte Autor und Berater Boris von Heesen wird einführen in die Vorteile, Möglichkeiten und Herausforderungen der Beteiligung am gemeinsamen Vorhaben der Geschlechtergerechtigkeit. Wir laden dazu ein, mit uns nachzudenken und zu diskutieren.
Folgeveranstaltungen sind für den 4. und 5. Juni geplant. Nähere Informationen hierzu während der Veranstaltung.
Format: Vortrag und Austausch
Ort: S1|03 Raum 283 Wilhelm-Köhler-Saal (im alten Hauptgebäude)
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Darmstadt
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter:innen: Projekt: Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten & Hessischer Landesverband deutscher Sinti und Roma
Thema: Woran denken Sie, wenn Sie an Darmstadt denken? Was sehen Sie, wenn Sie durch die Stadt gehen? Sinti und Roma sind und waren Teil der deutschen Gesellschaft. Jedoch wurden sie immer wieder ausgegrenzt, verfolgt und auch getötet. Die systematische Verfolgung durch die Jahrhunderte wurde stets begleitet von Widerstand aus der Minderheit heraus. Immer wieder wehrten sich Sinti und Roma gegen Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung. Die Formen des Widerstands unterscheiden sich hierbei teilweise sehr. Während sich die einen einer Erfassung entziehen, legen andere Widerspruch gegen Verfolgungsmaßnahmen ein, wieder andere organisieren sich. Leider sind über die Geschichte nur bruchstückhaft Momente des Widerstands überliefert und wenn dann auch erst aus den letzten 100 Jahren. Der Stadtrundgang nimmt Sie mit zu Orten, die Schlaglichter einer vielfältigen und widerständigen Geschichte von Sinti und Roma widerspiegeln.
Zeitraum/Uhrzeit: 16.00 – ca. 18.30 Uhr, Laufstrecke ca. 5,5 km
Ort: Der Startpunkt für den Stadtrundgang ist am Ludwig-Metzger-Platz, am Mahnmal zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten (gegenüber dem Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2)
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt:tatjana.kasatschenko@tu-… & verband@sinti-roma-hessen.de
Nähere Informationen:
Projekt Vielfalt bildet (TU Darmstadt): https://www.pl.abpaed.tu-darmstadt.de/projekte_1/projekt_vielfalt_bildet__/index.de.jsp
Veranstalterin: Márcia Elisa Moser, Ansprechperson der Antidiskriminierungsstelle TU Darmstadt
Referentin: Carolin Weber (sie/ihr)
Thema: Ich fühle was, was du nicht siehst – Leben und Studieren mit einer unsichtbaren Krankheit hat ganz eigene Herausforderungen. Wie kann ich meine Erfahrung mit anderen teilen? Wird mir geglaubt? Welche Hilfsangebote gibt es? Und reichen meine Spoons noch für die nächste Vorlesung? In diesem Workshop werden die grundlegenden Konzepte zum Verständnis von Krankheit, sowie gesellschaftlichen Gesundheitsnormen erklärt und der eigene persönliche Bezug dazu (bspw. internalisierter Ableismus) analysiert. Im Workshop gibt es neben Gruppen- und Einzelübungen auch Raum und Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen zu verbinden, sich verstanden zu fühlen und über Alltagsbeispiele und Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen. In einem geschützten Rahmen können die Teilnehmenden die eigene Beziehung zu Krankheit mit allen Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten reflektieren. Dabei werden unterstützende psychologische Techniken vermittelt, Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren, um eine mitfühlende Haltung gegenüber den eigenen Bedürfnissen zu vertiefen. Im gesamten Workshop steht Ermutigung und Ermächtigung als zentraler Aspekt im Vordergrund. Der Workshop richtet sich an (neurodivergente) Studierende mit unsichtbaren körperlichen Erkrankungen und/oder Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit. Let us be our true weird selves.
Zeitraum/Uhrzeit: 14.00 – 18.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung
Zoom-Link: wird nach Anmeldung und Rückmeldung freier Plätze per E-Mail übermittelt
Zielgruppe: Studierende der TU Darmstadt
Kontakt & Anmeldung unter: antidiskriminierung@tu-…
Nähere Informationen: Die Referentin Caroline Weber ist Diplom-Psychologin, Sexualtherapeutin und arbeitet als Beraterin und freie Dozentin in Köln. Ihre Seminare zu chronischen unsichtbaren Krankheiten schöpfen sich gleichermaßen aus fachlicher Expertise und lived experience. Dabei ist ihre Arbeit von der Haltung geprägt, die sich als radikale Sanftheit beschreiben lässt. https://hallodunkelheit.de/
Veranstalter:innen: Diversity Education Office & Servicestelle Familie
Thema:
Zeitraum/Uhrzeit: Dienstag, 10.00 – 13.30 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort:S1|03 Wilhelm-Köhler-Saal
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen:
Kontakt: lea.belz@tu-…, sevim.dylong@tu-…, karin.süss@tu-…
Veranstalterin & Referentin: Dr. Kathrin Schulz, Wiss. Mitarbeiterin im Institut für Allg. Pädagogik & Berufspädagogik und im Institut für Sportwissenschaft
Thema: Die Lehrveranstaltung richtet sich originär an angehende Sportlehrkräfte der TU Darmstadt und wird im Rahmen des Diversity Month für Interessierte TU Mitglieder geöffnet. Inhaltlich erfolgt die Auseinandersetzung mit intersektionalen Perspektiven im Sport und Sportunterricht, sie soll dazu beitragen, die vielschichtigen und sich überschneidenden Formen von Diskriminierung zu verstehen und anzugehen, um eine faire und inklusive Sportkultur zu fördern. Hierfür ist es wichtig, die Wechselwirkungen verschiedener Diversitätsdimensionen, wie beispielsweise Geschlecht, ethnische & soziale Herkunft, physische und psychische Beeinträchtigungen auch im Sportkontext kritisch zu reflektieren und inklusive Handlungsstrategien zu entwickeln.
Zeitraum/Uhrzeit:Dienstag, 15.20 – 17.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: S1|18 Raum 201 (in der Magdalenenstraße 27)
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: kschulz@sport.tu-…
Veranstalter:innen: Projekt: Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten (TU Darmstadt) in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank
Referent:in: Referent:in der Bildungsstätte Anne Frank
Thema: Wie im Gespräch bleiben über die Terroranschläge in Israel und den Krieg in Gaza? Der Online-Workshop zielt darauf ab, einen Raum für Austausch zu ermöglichen und Impulse dafür zu setzen, die Reaktionen auf den Nahostkonflikt im Hochschulkontext zu besprechen und besprechbar zu machen. Der Workshop soll zur Sensibilisierung und der Schaffung von Räumen des friedlichen Dialogs beitragen.
Zeitraum/Uhrzeit: 10.00 – 14.30 Uhr (inkl. 30 Min. Mittagspause)
Format: Online-Veranstaltung
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/89716352729 (Kenncode wird nach Anmeldung übermittelt)
Zielgruppe: Insbesondere Hochschullehrende und Studierende der Pädagogik & des Lehramts sowie weitere Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Kontakt & Anmeldung unter: ece.kaya@tu-…
Nähere Informationen:
Projekt Vielfalt bildet!: https://www.pl.abpaed.tu-darmstadt.de/projekte_1/projekt_vielfalt_bildet__/index.de.jsp
Bildungsstätte Anne Frank: https://www.bs-anne-frank.de/
Veranstalter:innen: Institut für Mode & Ästhetik, FB 3, Dr. Rhea Dehn Tutosaus & Prof. Dr. Alexandra Karentzos
Referent:in: Encarnación Gutiérrez Rodriguéz
Thema:
This talk will deal with mourning as communal affective labour. It will do so by considering the political work and affective bonds created by collectives subjected to the violence of the coloniality of migration. It will engage with the forms of resistance organized by intersectional anti-racist collectives.
Encarnación Gutiérrez Rodríguez is a Professor in Sociology with a focus on Culture and Migration at the Goethe University, Frankfurt am Main.
Previously to this position, she was Professor in General Sociology at the Justus-Liebig-University Giessen. Moreover, she is a Adjunct Professor in Sociology at the University of Alberta, Canada, and a Visiting Professor at Nelson Mandela University, South Africa.
She has published widely on gender, migration, and care work. Among her publications is the book Migration, Domestic Work and Affect, published by Routledge (2010). More recently she has published Decolonial Mourning and the Caring Commons. Migration-Coloniality Necropolitics and Conviviality Infrastructure, and with Shirley Anne Tate the Palgrave Handbook in Critical Race and Gender and with Rhoda Reddock Decolonial Perspectives on Entangled Inequalities: Europe and the Caribbean as well with Pınar Tuzcu Migrantischer Feminismus in der Deutschen Frauenbewegung, 1985-2000.
Her work engages with affective labor, materialities, institutional racism, racial capitalism and the coloniality of migration.
Zeitraum/Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Zielgruppe: Alle Interessierten
Kontakt: rhea.dehn@tu-…
Nähere Informationen:
Veranstalterinnen: Diana Seyfarth & Lea Sahm, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle
Thema: Kleine Tools mit großer Wirkung!
In einer Welt, die ständig in Bewegung ist und in der die Anforderungen an Individuen immer höher werden, ist es entscheidend, dass wir lernen, unsere innere Balance zu finden und unser Nervensystem zu regulieren.
In diesem Workshop lernen wir das zentrale Nervensystem von Kopf bis Fuß kennen. Wir entdecken kleine Übungen, die wir leicht in unseren Alltag integrieren können und die uns helfen, uns selbst zu beruhigen und somit unser Nervensystem zu regulieren.
Wir möchten einen geschützten Raum schaffen, in dem wir selbst entdecken können, welche Ressource in uns steckt.
Am Ende der Veranstaltung haben Sie …
- Basiswissen erworben, was mentale Stärke ausmacht
- Herausforderungen mentaler Stärke und Möglichkeiten zur Förderung der eigenen mentalen Stärke reflektiert
- wirksame Techniken und Ansätze für mehr mentale Stabilität erlebt
- Fokussierungsmethoden wie Atemtechniken, Visualisierung und Meditation geübt
Zeitraum/ Uhrzeit: 13.00 – 15.00 Uhr
Format: Digitales Angebot in zoom
Ort:
Beitreten Zoom Meeting
https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/61082134410?pwd=cmpHalNrVktqWEkvMG4xTlRhKzJzUT09
Meeting-ID: 610 8213 4410
Kenncode: 055850
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbei schauen
Kontakt: diana.seyfarth@tu-… & lea.sahm@tu-…
Veranstalter:innen: Servicestelle Familie und AStA der TU Darmstadt/Familienbüro und AStA der Hochschule Darmstadt/Studierendenwerk Darmstadt
Thema: Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Eltern sowie Mitarbeitenden der Servicestellen. Es gibt auch Spielmöglichkeiten für Kinder und Beratungsangeboten.
Zeitraum/ Uhrzeit: 15.00 – 18.00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: Café „Glaskasten“ im Erdgeschoss des Hochhauses der Hochschule Darmstadt, Schöfferstraße 3
Zielgruppe: Studierende mit Kind(ern)
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: karin.suess@tu-…
Veranstalter:innen: FB 4 und SFB TRR 326 GAUS
Thema: Wir feiern den Geburtstag der berühmten Mathematikerin Maryam Mirzakhani (dieser ist am 12. Mai) mit einer Veranstaltung mit dem Titel „Journey in Mathematics“.
Neben einer Filmvorführung von „Journeys of Women in Mathematics“ wird es folgende Programmpunkte geben:
Vortrag von Prof. Dr. Ilka Agricola (Philipps-Universität Marburg) in Zusammenarbeit mit Dr. Verena Reiter (DGVFM) über „Studierendenzahlen und Arbeitsmarktentwicklungen für Mathematiker:innen“
Podiumsdiskussion zum Thema „Leaky Pipeline“, Karrierewege, Berufsbild Professor:in, Chancen, … Es diskutieren Camilla Klee, Lisanne Gossel (M.Sc.), Dr. Irene Heinrich, Dr. Carina Geldhauser (Munich Centre for Machine Learning – TU München) und Prof. Dr. Ilka Agricola; moderiert von Dr.-Ing. Cornelia Seeberg
Ablauf:
- Einlass 17:45 Uhr
- Start der Filmvorführung um 18 Uhr
- Vortrag von Prof. Agricola: ca 18:30 Uhr
- Pause mit Verpflegung 19.00 bis 19:45 Uhr
- Podiumsdiskussion ca 19:45 Uhr bis 21Uhr
- Gemeinsamer informeller Austausch bei Dessert und Getränken ab ca 21 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative May12 (may12.womeninmaths.org).
Sie wird finanziert vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und vom SFB/TRR 326 GAUS. Der Hauptteil der Veranstaltung wird in Deutscher Sprache stattfinden.
Zeitraum/ Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: Wilhelm-Köhler-Saal der TU Darmstadt: Raum S103/283 in der Hochschulstr. 1, Darmstadt
Zielgruppe: Alle Interessierten
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt:Elena Mäder-Baumdicker & Catrin Mair
Veranstalterin: Márcia Elisa Moser, Ansprechperson der Antidiskriminierungsstelle TU Darmstadt
Referentin: Carolin Weber (sie/ihr)
Thema:
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT!
Krank und trotzdem im Büro? Wonach entscheide ich, ob ich arbeitsfähig bin, oder nicht? Welche (verinnerlichten) Erwartungen an mich und meine Leistungsfähigkeit beeinflußen meinen Umgang mit Krankheit mit Blick auf meine Berufstätigkeit/beruflichen Rahmen? Wie kann ich den dynamischen Verlauf meiner Krankheit wahrnehmen – und vielleicht in meinen Arbeitsalltag integrieren? Welche Bedingungen müssen geschaffen sein, dass wir offen über unsere gesundheitlichen Bedürfnisse sprechen können? In diesem Seminar werden die gängigen Gesundheitsnormen kritisch hinterfragt. Es wird reflektiert, wie diese Normen uns im Alltag beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf das eigene Selbstbild haben und welche Rolle Gefühle von Scham und Verletzlichkeit in diesem Kontext spielen. Durch Selbstreflexions-Impulse wird als Gegenkonzept eine mitfühlende Perspektive angeboten. Basierend auf der Theorie der psychologisch sicheren Arbeitsumgebung nach Amy Edmondson wird die Möglichkeit für ein authentisches berufliches Miteinander diskutiert.
Zeitraum/Uhrzeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/82709245592?pwd=gy9QZSdd0lawufmI7oGtYvgZaXatMP.1
Zielgruppe: Mitarbeitende der TU Darmstadt
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: antidiskriminierung@tu-…
Nähere Informationen: Die Referentin Caroline Weber ist Diplom-Psychologin, Sexualtherapeutin und arbeitet als Beraterin und freie Dozentin in Köln. Ihre Seminare zu chronischen unsichtbaren Krankheiten schöpfen sich gleichermaßen aus fachlicher Expertise und lived experience. Dabei ist ihre Arbeit von der Haltung geprägt, die sich als radikale Sanftheit beschreiben lässt. https://hallodunkelheit.de/
Veranstalter:innen: Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Arbeitsbereich E-Learning
Thema: Ab Mai präsentiert der Arbeitsbereich E-Learning der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) ein umfassendes Informationspaket zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“. Auf der Website www.e-learning.tu-darmstadt.de ist eine sorgfältig kuratierte und kommentierte Sammlung von Informationsquellen zu finden, die den TU Mitgliedern helfen kann, ein tieferes Verständnis für dieses Thema zu entwickeln. Zusätzlich bieten der Arbeitsbereich regelmäßig auf der E-Learning Website sowie auf dem E-Learning Blog praxisnahe Tipps zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit an. Einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, wie die Gewährleistung ausreichender Kontraste bis hin zu umfassenderen Anleitungen, wie der barrierefreien Gestaltung von Word-Dokumenten und Moodle-Kursen, sollen für alle Interessierten zugänglich sein.
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden und Studierenden der TU Darmstadt
Nähere Informationen: www.e-learning.tu-darmstadt.de, https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de
Kontakt: e-learning@tu-…
Verantwortlich für das Programm und die Gestaltung des Diversity Month ist das Diversity Education Office und die Servicestelle Familie. Bei Fragen und Bedarfen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Veranstalter:innen. Die Angebote finden in deutscher Lautsprache statt, bei digitalen Veranstaltungen können auf Nachfrage Untertitel aktiviert werden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei für alle interessierten Mitglieder der TU Darmstadt geöffnet.
In diesem Abschnitt finden Sie die veröffentlichten Folien des Diversity-Month 2024:
Ziel der Veranstaltung ist es, zu dem Thema Diversität zu sensibilisieren, ein Bewusstsein für die Lebensrealitäten aller Universitätsmitglieder zu schaffen, zu zeigen wie divers die TU Darmstadt ist und auch deutlich zu machen, vor welchen Herausforderungen Betroffene stehen
Graphic Recording zum Diversity Day
Graphic Recording zum Diversity Day
Am 18.05.2021 wurde der Diversity Day an der TU Darmstadt erstmals von einem Rahmenprogramm begleitet. An der Veranstaltung nahmen 270 Mitarbeiter*innen und Studierende teil.
In seinem einleitenden Vortrag sprach der Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, Prof. Dr. Heribert Warzecha, über die Bedeutung des Themenkomplexes Diversity für die TU Darmstadt und welche Ziele mit seiner Sichtbarmachung und der Erarbeitung einer Diversitätsstrategie verfolgt werden.
In vier Kurzvorträgen beleuchteten ao Prof. Sabine Hopp, Kristina Becker, Marie Sibold, Derman Aygün und Dr. Gerhard Schreiber verschiedene Diversitätsdimensionen aus der Perspektive der Forschung oder aus eigener Erfahrung und gaben Hinweise, wie diese im Universitätsalltag angemessener berücksichtigt werden können.
Eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen aus der TU Darmstadt, in deren Arbeitsalltag die Vielfalt unserer Universitätsmitglieder eine große Rolle spielt, rundete das Programm ab. Die Diskutantinnen erläuterten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich der Bedarfe der Universitätsangehörigen und diskutierten darüber, wie an unserer Universität für das Thema Diversität ein größeres Bewusstsein geschaffen werden kann, wie bestehende Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen noch besser bekanntgemacht werden können und in welchen Bereichen die Corona-Pandemie bestehende Herausforderungen noch verschärft hat.
Programm
Uhrzeit | Thema | Vortragende |
14:00 | Begrüßung und Einführung in das Thema | Prof. Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität |
14:20 | Inklusion – Diversität – Vielfalt |
Sabine Hopp, ao Prof. Dr.-Ing. Architektin, Stadtplanerin Koordinierungsstelle Barrierefreie TU |
14:30 | Diversitätsaspekt „Sozialer Hintergrund“: Als Arbeiterkind studieren |
Kristina Becker, Ehrenamtliche bei ArbeiterKind.de und Masterstudentin an der TU Darmstadt Marie Sibold, hauptamtliche Ansprechpartnerin für alle hessischen Hochschulen bei ArbeiterKind.de |
14:40 | Rassismus an der Hochschule | Derman Aygün, Projekt Vielfalt bildet!, FB 03, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik |
14:50 | Diversity als Chance und Herausforderung am Beispiel geschlechtlicher Vielfalt | Dr. Gerhard Schreiber, Akademischer Rat am FB 02, Institut für Theologie und Sozialethik |
15:00 | Verständnisfragen an die Vortragenden | |
15:15 | Pause mit Angebot des USZ zur aktiven Pause | |
15:35 |
Podiumsdiskussion zu folgenden Fragen: Wie divers ist die Uni aktuell? Was bedeutet das für uns als Uni? Wo stehen wir? Wo starten wir? Wo sind Bedarfe uns zu verändern/ verbessern? |
Dr.‘in Uta Zybell die Gleichstellungsbeauftragte Ellen von Borzyskowski M.A. Leitung der Servicestelle Familie Dipl.-Soz. Frauke Spreckels Leitung Sozial und Konfliktberatung Nadia El Nokraschi Koordinationsleiterin Tutor International, AStA Dipl. Sportwiss. Annette Kunzendorf Direktorin Unisport-Zentrum Benedetta Gennaro PhD Dez. VIII, Leitung Sachgebiet Internationale Studierendenservices und Integration von Geflüchteten Kim Mona Zobel AStA Referat Studieren mit Kindern |
16:35 | Zusammenfassung und Abschluss | VP Warzecha |