Ein neues Zuhause in Darmstadt finden
Du gehörst zu den internationalen Studierenden der TU Darmstadt und suchst ein neues Zuhause? Hier sind einige Ressourcen und Tipps für dich!
11.07.2024
Wohnen gehört zu den wichtigsten Themen für angehende Austausch- und internationale Studierende. Vielleicht hast du schon gemerkt, dass die Wohnungssituation in Darmstadt die Suche nach einer geeigneten Unterkunft zu einer gewissen Herausforderung machen kann, insbesondere für internationale Studierende, die mit der Stadt und den damit verbundenen Systemen und Begriffen nicht vertraut sind. In diesem Artikel stellen wir dir einige hilfreiche Ressourcen sowie Tipps und Tricks vor, die dir bei deiner Suche helfen können!

Welche Arten von Unterkünften gibt es?
Zuallererst ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Unterkünften gibt, wie z.B.:
- Wohngemeinschaften (WGs): Darunter versteht man in der Regel das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsamen Wohnbereich. Man hat normalerweise ein eigenes Zimmer und teilt sich Küche, Bad und Wohnzimmer mit den Mitbewohner:innen. Diese Wohnform ist vielleicht nicht für jeden geeignet, aber sie hat durchaus ihre Vorteile. Da das Knüpfen von Kontakten für internationale Studierende anfangs schwierig sein kann, bedeutet eine Wohngemeinschaft, dass man nicht so oft allein ist, leichter neue Leute kennenlernt und Hilfe bei der Orientierung in der Stadt erhält (wo man einkaufen kann, wo man bestimmte Aktivitäten machen kann, usw.). Dies ist die häufigste Wohnform für Studierende, aber du solltest selbst entscheiden, ob sie zu dir passt!
- Studierendenwohnheime: Die TU Darmstadt besitzt keine eigenen Studierendenwohnheime, arbeitet aber mit vielen Studierendenwohnheimen in der Umgebung wie dem zusammen. Die Unterkünfte, die das Studierendenwerk Darmstadt anbietet, ähneln meist Wohngemeinschaften, denn in den meisten Wohnheimen lebt man mit etwa zwei bis vier Personen zusammen (manchmal auch mehr). Das Studierendenwerk ist zwar nicht der einzige Anbieter von Wohnheimen, hat aber den Vorteil, dass es nicht gewinnorientiert ist und meist möblierte Zimmer hat. Im Gegensatz zu anderen Wohngemeinschaften kannst du dir deine Mitbewohner:innen allerdings nicht aussuchen, da sie dir nach dem Zufallsprinzip zugewiesen werden. Natürlich gibt es auch viele privat geführte Studierendenwohnheime in Darmstadt, die fast nur Einzelapartments anbieten. Sie sind in der Regel teurer, werden aber auch von vielen Studierenden bevorzugt. Studierendenwerk Darmstadt
- Einzelapartments: Dies ist oft die teuerste Wohnform, aber je nach Präferenz kann sie auch die komfortabelste sein. Wenn man in einem Einzelapartment wohnt, hat man in der Regel eine kleine Wohnung mit eigenem Bad, Küche und Schlaf-/Wohnzimmer. Einzelapartments gibt es sowohl in Studierendenwohnheimen als auch in privaten Mietwohnungen.
Es gibt einige hilfreiche Begriffe, die du kennen solltest, wenn du dich in diesem Thema zurechtfindest, z. B. Kaution oder Warm- und Kaltmiete (Mietpreis mit oder ohne Nebenkosten, aber beachte, dass die Dinge, die in den Nebenkosten enthalten sind, von Ort zu Ort unterschiedlich sind, also informiere dich darüber!). Am Anfang könnte das alles ein wenig überwältigend sein, aber nimm dir Zeit dafür und bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst! Eine vollständige Liste der Begriffe, auf die du im Zusammenhang mit dem Thema Wohnen häufig treffen wirst, findest du auf der . Dort findest du auch eine genauere Übersicht über die Lebenshaltungskosten in Darmstadt, so dass du sichergehen kannst, dass alles in dein Budget passt! Seite der Wohnraumservice
Wer kann dir bei deiner Suche helfen?
- Für Austauschstudierende: ist ein Service der TU Darmstadt, der Austauschstudierenden bei der Suche nach einer Unterkunft in und um Darmstadt hilft und sie unterstützt. Sie arbeiten mit einigen bekannten (sowohl öffentlichen als auch privaten) Studierendenwohnheimen zusammen, wie z.B.: Studierendenwerk, Bauverein AG, und mehr. Es ist wichtig zu beachten, dass ihre Dienste nur Austauschstudierenden angeboten werden, die offiziell durch die Austauschprogramme der TU Darmstadt für ein oder zwei Semester (oder möglicherweise für einen kürzeren Zeitraum) zum Studium oder zur Teilnahme an einem Forschungsprogramm angenommen wurden. ESHA (Exchange Students Housing Assistance)
- Wenn du als Austauschstudierende:r einen Zulassungsbrief von Referat VIII C und D – Internationale Beziehungen erhalten hast, bekommst du einen Registrierungscode (Wohnungscode), den du brauchst, um das Formular auszufüllen. Denk daran, dies so schnell wie möglich zu tun (die Frist ist auf deinem Zulassungsbrief angegeben), damit du die Chancen auf eine Unterkunft erhöhst. Du erhältst dann eine Bestätigung und man wird sich mit dir in Verbindung setzen, um weitere Informationen zu geben. Bitte beachte, dass die Anmeldung keine Garantie für eine Platzierung ist, daher solltest du immer Ersatzpläne haben! Das Anmeldeformular von ESHA:
- Für internationale Studierende: ist eine weitere Serviceeinrichtung, die internationalen Studierenden bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie können den Darmstädter Wohnungsmarkt erklären und allgemeine Informationen über das Mieten in Deutschland geben. Auch bei der Bewerbung für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft sind sie hilfsbereit. Wenn du also Fragen zum Thema Wohnen in und um Darmstadt hast, helfen sie dir gerne weiter. Der Wohnraumservice
- Um dir bei deiner Suche helfen zu können, muss der Wohnraumservice Details wie deine Wünsche und dein Budget kennen. Deshalb solltest du das Online-Anmeldeformular ausfüllen, um diese Angaben zu machen. Bitte beachte, dass sie sich zwar bemühen, dir Unterkunftsangebote zu vermitteln, die deinen Wünschen entsprechen, aber sie können nicht immer eine erfolgreiche Vermittlung garantieren. Das Anmeldeformular von Wohnraumservice:
- Diese beiden Dienste sind kostenlos!
Wenn du noch mehr über dieses Thema erfahren möchtest, veranstaltet der Wohnraumservice ein Online-Webinar mit dem Titel „Find your new place to stay“ am 6. August 2024 um 9:30 Uhr auf Englisch und am 14. August 2024 um 16:30 Uhr auf Deutsch.Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf unserer Website und in unseren sozialen Medien veröffentlicht, also halte dich auf dem Laufenden!
Für Austauschstudierende, die an der vom ISS organisierten teilnehmen, wird ESHA am 3. September 2024 ab 15:30 Uhr auf der Info-Messe sein, also komm vorbei und sprich sie direkt an, wenn du Fragen hast! X-Weeks-Veranstaltung
Keine Lust mehr zu warten? So kannst du die Wohnungssuche selbst in die Hand nehmen
Aufgrund der vielen wohnungssuchenden Studierenden und des begrenzten Platzangebots in den Studierendenwohnheimen ist es sehr wichtig, bei der Wohnungssuche Eigeninitiative zu zeigen. Je proaktiver du bist, desto mehr Möglichkeiten wirst du finden! Hier sind die Schritte, die du machen musst, um das zu erreichen:
- Informiere dich über die Wohnungssituation und den Wohnungsmarkt in Darmstadt und Umgebung auf Online-Plattformen.
- Beginne so früh wie möglich, einige geeignete Optionen zu finden, indem du die Angebote nach deinen Kriterien und deinem Budget filterst.
- Setze dich mit den Vermieter:innen, den Eigentümer:innen oder Immobilienmakler:innen in Verbindung (beachte, dass die Inanspruchnahme eines Maklers zusätzliche Kosten verursachen kann!) oder registriere dich für ein Zimmer über die Anmeldeportale der Immobilie.
- Vergiss nicht, aktuelle Fotos anzufordern und eine Besichtigung (offline oder online) zu vereinbaren, bevor du etwas bestätigst, unterzeichnest oder bezahlst, um dich vor Betrug zu schützen.
- Bereite die erforderlichen Dokumente vor und sei bereit, die Kaution und die erste Monatsmiete im Voraus zu zahlen. Die Anforderungen können von Ort zu Ort variieren, aber wenn du mit Vermieter:innen Kontakt aufnimmst, sollten sie dir die erforderlichen Dokumente direkt nennen. Vergiss nicht, immer deine E-Mails zu checken, damit du keine wichtigen Informationen verpasst!
- Unterschreibe den Wohnungsvertrag und vereinbare einen Einzugstermin.
Du versuchst es gerade und findest es schwierig? Verliere nicht die Hoffnung!
Die Wohnungssuche kann schwierig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten:
- Denke immer daran, vorsichtig zu sein: Auch wenn Betrugsfälle nur selten vorkommen, tu dein Bestes, um dich vor Wohnungsbetrug zu schützen, indem du mit Vermieter:innen über vertrauenswürdige Plattformen kommunizierst. Noch besser wäre es, wenn deren Konten verifiziert sind. Ein weiterer Tipp ist, nach aktuellen Fotos zu fragen und einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, bevor du zustimmst, unterschreibst oder etwas bezahlst (ein persönlicher Besuch wäre ideal, aber wenn du noch nicht in Deutschland oder Darmstadt bist, könnte auch ein Online-Meeting eine gute Option sein). Denke daran, dass die Fotos in den Anzeigen nicht immer den aktuellen Zustand der Wohnung wiedergeben.
- Verkaufe dich selbst nicht unter Wert: Wenn du dich für eine WG bewirbst, solltest du deine Bewerbung (normalerweise in Form von Nachrichten, die du über Websites verschickst) ernst nehmen. Mache dich präsentabel und schreibe alle relevanten Informationen auf, die deine potenziellen Mitbewohner:innen über dich wissen sollten, z. B. deine persönlichen Daten, deinen Hintergrund und sogar deine Gewohnheiten und Hobbys. Wenn sie das Gefühl haben, dass sie ein vollständiges Bild von dir haben, sind sie vielleicht eher daran interessiert, dich als Mitbewohner:in zu haben.
- Halte dein Suchgebiet groß: Du kannst nach Wohnungen in Stadtteilen von Darmstadt suchen, die nicht so zentral und dicht besiedelt sind, wie Arheilgen, Kranichstein, Eberstadt oder Wixhausen. Dort sind die Mieten oft etwas günstiger, es gibt mehr Auswahl, und die Universität ist immer noch nah genug. Von diesen Orten aus erreicht man das Stadtzentrum in etwa 20 Minuten mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine andere Möglichkeit ist, nach einer Wohnung in den Städten rund um Darmstadt zu suchen. Mit dem Semesterticket kann man inzwischen in ganz Deutschland fahren, deshalb pendeln viele Studierende der TU Darmstadt aus der ganzen Region zum Campus.
- Manchmal ist vorübergehend besser als gar nicht: Da der Wohnungsmarkt schwierig ist, findest du dein Wunschzimmer vielleicht nicht direkt. Das heißt aber nicht, dass du aufgeben solltest! Außerdem ist die Suche vor Ort einfacher als online, also fang damit an, in einem Hostel oder Hotel zu wohnen, oder wenn du kannst, bei Freund:innen oder Familie. Wenn du erst einmal in Darmstadt bist und Leute kennengelernt hast, findest du vielleicht sogar eine Gruppe, die gemeinsam eine Wohnung mieten will, da viele Anbieter:innen Zimmer nicht gerne einzeln vermieten. Möglicherweise musst du anfangs Kompromisse eingehen (z. B. eine höhere Miete zahlen), um eine Chance zu haben, eine Wohnung zu finden, die langfristig besser zu dir passt.
Es gibt eine Menge Dinge, die du beachten musst im deutschen Wohnungsmarkt, besonders in dicht besiedelten Städten wie Darmstadt, aber lass dich davon nicht abschrecken oder einschüchtern! Mit genügend Mühe und Geduld kannst du eine Wohnung finden, die deinen Bedürfnissen entspricht. Bleibe optimistisch und denke daran, dass ESHA und der Wohnraumservice ihr Bestes tun werden, um dir dabei zu helfen und dich zu unterstützen! Wenn es etwas gibt, das du aus diesem Artikel mitnehmen solltest, dann ist es, dass du deine Suche so früh wie möglich beginnen solltest. Ob für internationale Studierende oder Austauschstudierende, wer sich frühzeitig um eine Wohnung bewirbt und die Formulare ausfüllt, erhöht seine Chancen, die gewünschte Wohnung zu bekommen! Fange also an, sobald du dich für ein Studium an der TU Darmstadt entschieden hast!
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir geholfen hat zu verstehen, wie du dein neues Zuhause als Studierende:r der TU Darmstadt finden kannst! Viel Erfolg bei deiner Suche!
Natasha,
Studentische Hilfskraft
Ich wohne derzeit in einer WG, in der ich sowohl deutsche als auch internationale Mitbewohner:innen habe! Obwohl ich anfangs nervös war, mit anderen Menschen zusammenzuleben, bin ich froh, dass es gut funktioniert. Das ist jedoch nicht immer der Fall, denn WGs sind oft gemischtgeschlechtlich und vom Hintergrund her ziemlich unterschiedlich, so dass es beim ersten Einzug einen leichten Kulturschock geben kann. Es kann viel Spaß machen, muss aber auch das Richtige für dich sein, also bedenke das bei deiner Wohnungssuche!
