-
Bild: adobe stock
Bild: adobe stockBlackout in Spanien und Portugal
05.05.2025
Wie dezentrale Energie-Inseln die Stromversorgung sichern können
Expert:innen aus dem Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt analysieren die Ursachen des Stromausfalls und zeigen auf, wie innovative Energiesysteme und resiliente Infrastrukturen künftige Blackouts verhindern können.
-
Bild: pexels/Tom Fisk
Bild: pexels/Tom FiskEnergie aus Flüssen: TU-Professor betont Potenzial der Wasserkraft für Wärmeversorgung
30.04.2025
Statement beim Science Media Center zur Rolle der Wasserkraft im künftigen Energiesystem
In einem aktuellen Statement für das Science Media Center (SMC) Deutschland hat sich Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann, Leiter des Fachgebiets Wasserbau und Hydraulik an der TU Darmstadt zur Rolle der Wasserkraft für ein Energiesystem der Zukunft geäußert.
-
Schwebende Tropfen
28.04.2025
TU-Veröffentlichung zum Leidenfrost-Effekt
Überraschende Entdeckung in der Mikrofluidik: Forschungsteam der Tsinghua University und der TU Darmstadt zeigt, dass sich Leidenfrost-Tropfen auch auf symmetrischen Oberflächen zielgerichtet bewegen können – ein Phänomen, das neue Ansätze für den Flüssigkeitstransport auf kleinster Skala ermöglichen könnte.
-
E+E Graduiertenschule erfolgreich gestartet
19.02.2025
Vernetzen, weiterbilden, wachsen – ein starkes Programm für die nächste Generation der Forschung
Ein vielversprechender Auftakt für exzellente Forschung, interdisziplinären Austausch und gezielte Förderung im Bereich Energy + Environment
-
Bild: Forschungsfeld E+E
Bild: Forschungsfeld E+EGamechanger für die Energiewende
08.01.2025
Eisen als Speicherlösung aus der Forschung
Die Energiewende braucht Speicherlösungen, die über Batterien und Wasserstoff hinausgehen. Forschende der TU Darmstadt zeigen im „Tagesspiegel Background“, wie Eisen als nachhaltiger Energiespeicher nicht nur Strom und Wärme effizient speichert, sondern auch eine CO₂-freie Kreislaufwirtschaft ermöglicht.
-
Bild: IANUS Simulation GmbH
Bild: IANUS Simulation GmbHTU Darmstadt setzt mit EcoTwin Projekt neue Maßstäbe
19.12.2024
BMWK-gefördertes Projekt entwickelt Cloud-Edge-Plattform für energieeffiziente und skalierbare Prozesse mit digitalen Zwillingen
-
Bild: Adobe Stock
Bild: Adobe StockStudie: Bevölkerungszahlen in Slums werden erheblich unterschätzt
29.11.2024
Globale Herausforderung für Städte und Ressourcen des Globalen Südens
Eine aktuelle Studie am Institut für Fluidsystemtechnik (FST) beleuchtet die systematische Unterschätzung von Slumbevölkerungen im Globalen Süden. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, wie ungenaue Daten globale Entwicklungsziele, Umweltstrategien und die Infrastrukturplanung beeinflussen.
-
Bild: Christopher Geschwindner
Bild: Christopher GeschwindnerGleich zwei Erste Preise für TU Forscher!
28.11.2024
Bedeutende Auszeichnung im Bereich Strömungsmechnik und Verbrennung
Gleich zweimal wurde der 1. Preis bei der Da Vinci Competition in London in diesem Jahr vergeben: beide Forscher promovierten an der TU Darmstadt.
-
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
21.11.2024
Professorin Regine von Klitzing ist mit dem Gentner-Kastler-Preis für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik ausgezeichnet worden.
-
Bild: TU Darmstadt/Sebastian Keuth
Bild: TU Darmstadt/Sebastian KeuthMetalle im Mittelpunkt der Energiewende – MeCRE 2024 Konferenz
20.11.2024
TU Darmstadt und Projekt Clean Circles veranstalten zweite internationale Konferenz zu Metallen als erneuerbare Energieträger
Vom 13. bis 15. November trafen sich 160 internationale Forscher, Branchenführer und Entrepreneure in Darmstadt, um eine der vielversprechendsten Lösungen für grüne Energie zu erforschen: Metalle als Träger erneuerbarer Energien. Die von der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der TU Eindhoven veranstaltete 2. Konferenz über den metallgestützten Kreislauf erneuerbarer Energien (Metal-enabled Cycle of Renewable Energy, kurz MeCRE) präsentierte bahnbrechende Fortschritte von Forschung und Industrie bei der Nutzung von Eisen und Aluminium als Energiespeicher.