-
Bild: FG Nano- und Mikrofluidik
Bild: FG Nano- und MikrofluidikWeiter durch Wellen
2024/07/16
TU-Team erforscht Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Oberflächen
Wie verhält sich ein Flüssigkeitsfilm unter Vibration? Und was bedeutet das für die Oberflächenspannung? Dazu hat ein Team der TU Darmstadt geforscht und die Ergebnisse jetzt im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Oliver Sonnek
Bild: Oliver Sonnek„Eine Jahrhundertaufgabe“
2024/07/12
TU-Maschinenbau-Professor Steven Peters im Interview zu automatisiertem Fahren
An der TU Darmstadt wird auf Spitzenniveau interdisziplinär zum automatisierten Fahren geforscht. Der Leiter des Fachgebiets Fahrzeugtechnik, Professor Steven Peters, gibt Einblick in die zukunftsweisenden Projekte, erläutert die Stärken von autonomen Fahrzeugen – und wagt eine Prognose für Darmstadt.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiOhne Lenkrad auf der Rollbahn
2024/07/12
Unterwegs im autonomen Forschungsfahrzeug autoELF
Die TU Darmstadt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes AUTOtech.agil, der an der Mobilität der Zukunft und dem Autonomen Fahren arbeitet. Auf dem historischen Flugplatz in Griesheim zieht das Forschungsfahrzeug autoELF autonom und ohne Lenkrad bereits seine Runden. Unsere Autorin ist mitgefahren.
-
„Eine Welt zu erschaffen, in der wir gut und gerne leben können“
2024/06/26
TU-Forscher Konrad Koschnick bei „Hessen schafft Wissen“
Der Maschinenbau-Doktorand Konrad Koschnick forscht zu optischen Diagnosemethoden und konzentriert sich in seiner Doktorarbeit auf die Entwicklung von Lasermesstechniken, die speziell für nachhaltige Energiewandlungsprozesse ausgelegt sind. Seine Intentionen hat er im Beitrag von „Hessen schafft Wissen“ vorgestellt.
-
Picture: Katrin Binner
Picture: Katrin BinnerSystematically identifying unertainties
2024/06/26
Portrait of Athene Young Investigator Dr Henning Bonart
Dr. Henning Bonart is the head of a research group at the Institute for Nano- and Microfluidics in the Mechanical Engineering Department and a newly appointed Athene Young Investigator at TU Darmstadt. The fluid process engineer wants to apply the statistical methods used in the field of uncertainty quantification and physics-based machine learning to reconcile computer simulations with time-consuming laboratory experiments or processes in microfluidics more reliably than before.
-
Picture: FLOW FOR LIFE
Picture: FLOW FOR LIFEMinisymposium “Biomaterials & Tissue Engineering”
2024/06/25
Artificial Tissue in the Spotlight with Humboldt Research Award Winner Milica Radisic
The LOEWE Research Cluster FLOW FOR LIFE is hosting the minisymposium “Biomaterials & Tissue Engineering” on Wednesday, July 3, 2024, from 1:30 PM to 6:00 PM at the Georg-Christoph-Lichtenberghaus. The event will feature Humboldt Research Award winner Milica Radisic from the University of Toronto. Other speakers include Wolfram Zimmermann from the University of Göttingen, Katharina Landfester from the Max Planck Institute for Polymer Research in Mainz, and Aranzazu del Campo from the Leibniz Institute for New Materials and the Saarland University.
-
Humboldt Research Award winner visits TU Darmstadt
2024/06/25
Professor Milica Radisic researches at “FLOW FOR LIFE”
Professor Milica Radisic from the University of Toronto is an international leader in the field of cardiac tissue engineering and organ-on-a-chip technology as well as the development of new biomaterials that promote tissue healing and attenuate scarring. As part of a Humboldt Research Award from the Alexander von Humboldt Foundation, Radisic will now be a guest at TU Darmstadt in July. At the LOEWE research cluster “FLOW FOR LIFE”, she will work together with TU Professor Ulrike Nuber and other colleagues on the development of vascularised tissue models. In the interview, she talks about her research projects and goals.
-
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtGanz und gar nicht abgehoben
2024/06/19
Forschende der TU Darmstadt und des DLR gemeinsam in der Schwerelosigkeit
Ganz und gar nicht abgehoben sind unsere Forscherinnen und Forscher von der TU Darmstadt, die in Bordeaux gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der Schwerelosigkeit forschen.
-
Bild: Rüdiger Dunker
Bild: Rüdiger DunkerWirtschaftsminister Mansoori besucht TU Darmstadt
2024/06/17
Eisen als Schlüssel: Innovative Technologie zur Langzeitspeicherung grüner Energie
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besichtigte am Samstag (15.6.) das Projekt Clean Circles an der TU Darmstadt, in dem Forschende auf Eisen als CO2-freien Energieträger und Brennstoff setzen. Diese innovative Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen und könnte die Nutzung existierender Kohlekraftwerke revolutionieren.
-
Bild: Adobe Stock/A.Ratschow
Bild: Adobe Stock/A.RatschowWarum gleitende Tropfen Schäden verursachen
2024/06/03
Forschungsteam der TU Darmstadt veröffentlicht in renommiertem Fachjournal
Forschende der TU Darmstadt entschlüsseln den jahrzehntelang bekannten Effekt, dass gleitende Tropfen Oberflächen elektrisch aufladen. Nun ist es möglich, das Phänomen gezielter zu untersuchen und für Anwendungen zu nutzen.