-
Bild: PTW/TU DarmstadtBild: PTW/TU Darmstadt
Klimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
2024/03/26
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
-
Bild: Adobe Stock / Zsolt BiczóBild: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
2024/03/21
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von Professor Florian Steinke, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
The International Combustion Institute Summer School 2024
2024/06/03
Summer School on Near-Wall Reactive Flows from June 10-13, 2024 in Darmstadt
The International Combustion Institute in cooperation with the TRR 150 offers a Summer School on Near-Wall Reactive Flows from June 10-13, 2024 in Darmstadt.
-
Bild: FG OberflächenforschungBild: FG Oberflächenforschung
Solarer Wasserstoff für eine nachhaltige Zukunft
2024/03/06
BMBF-Nachwuchsgruppe im Bereich Künstliche Photosynthese
Dr. Marcus Einert, Postdoc im Fachgebiet Oberflächenforschung am Fachbereich Material- und Geowissenschaften, hat eine Nachwuchsgruppe im Rahmen der Förderrichtlinie SINATRA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Angesiedelt im Themenbereich „Künstliche Photosynthese“ beschäftigt sich die Nachwuchsgruppe mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch den Einsatz ressourceneffizienter Materialien.
-
Bild: AdobeStockBild: AdobeStock
Digitale Zwillinge und energieeffiziente Komponenten – von Wunsch zu Wirklichkeit
2024/03/04
Veranstaltung am 21. März 2024
Präzise digitale Zwillinge werden immer wichtiger und auch ökonomisch wertvoll. Anforderungen an Qualität und Effizienz übertragen sich auf die digitale Welt. Inwieweit verändern diese Prozesse die Interaktionen zwischen Herstellern und Kunden? Wie steht es um Fragen hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und geistigem Eigentum?
-
Im Nanokanal wird Wärme zu Strom
2024/02/29
Publikation in Physical Review Letters
Forschende aus dem Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der Abwärme geringer Temperatur in elektrischen Strom verwandelt. Welche Rolle Salze und Nanotechnik dabei spielen, beschreiben TU-Professor Steffen Hardt und sein Mitarbeiter Dr. Rajkumar Sarma jetzt im Fachmagazin Physical Review Letters.
-
Bild: InnoShiftIngBild: InnoShiftIng
Effizientere E-Autos dank Gangschaltung
2024/02/22
Elektroautos fahren üblicherweise mit einem Gang. Das Start-up InnoShiftIng ist überzeugt: Ein optimiertes Mehrganggetriebe mit ihrem innovativen Schaltungssystem hat ein großes Einsparpotenzial in Batterie- und Motorgröße bzw. erlaubt eine höhere Reichweite.
-
Clean Circles unter der Lupe!
2024/02/16
BreakingLab stellt das Projekt im neuem Video vor
Energie in Eisen speichern? Geht das? Jacob Beautemps nimmt Clean Circles in seiner neuen Folge bei BreakingLab genauer unter die Lupe.
-
Bild: Katja WehnerBild: Katja Wehner
Gesundes Wald-Mikroklima in Zeiten des Klimawandels
2024/02/07
Forschungsprojekt „LaubKlima“ gestartet
Der Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit in den hessischen Wäldern verändern die Struktur und Artenzusammensetzung des Waldes und die Gemeinschaft der Organismen, die im Waldboden leben. Um die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen zu untersuchen, startete Ende 2023 ein neues Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt (TUDa). Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) fördert das Projekt im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts für Naturschutz und Biodiversität (LSI).
-
„Kernfusion als vielversprechende Energiequelle“
2024/01/16
Prof. Markus Roth von der TU Darmstadt wirbt für seine Forschung