-
Picture: Fachgebiet RSMPicture: Fachgebiet RSM
Next generation gas turbines
2023/10/26
ERC Synergy Grant 2023 for HYROPE – Hydrogen under pressure
HYROPE – Hydrogen under pressure, the project in which Professor Andreas Dreizler of the Institute of Reactive Flows and Diagnostics in the Department of Mechanical Engineering is involved, has been awarded more than twelve million euros in funding as part of the ERC Synergy Grant. The aim of the project is to develop gas turbines that do not emit the greenhouse gas CO2.
-
Bild: Foto: hrBild: Foto: hr
CleanCircles beim hr Fernsehen
2023/10/10
Prof.in Knodt stellt Clusterprojekt im Interview vor
Können wir künftig Eisen als Energieträger nutzen und so die Energiewende voranbringen?
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
2023/09/29
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.
-
Bild: © DRV / Detlev SeybBild: © DRV / Detlev Seyb
Faszination Wasser
2023/09/25
Bronze für Susanne Lackner, Professorin am Institut IWAR, bei der Ruder-WM
Professorin Susanne Lackner vom Fachgebiet Wasser und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt beschäftigt sich nicht nur beruflich erfolgreich mit dem Thema Wasser. Als Mitglied des deutschen Para-Mixed-Vierer mit Steuerfrau gewann sie Anfang September bei der Weltmeisterschaft in Belgrad Bronze. Gleichzeitig erreichte sie mit ihren Team-Kollegen und -Kolleginnen Jan Helmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand und Steuerfrau Inga Thöne das großes Saisonziel: die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
-
Bild: Katrin Binner / TU DarmstadtBild: Katrin Binner / TU Darmstadt
Neue DFG-Forschungsgruppe
2023/09/22
Förderung für Projekt „Transiente Siebe“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Transiente Siebe“ an der TU als Forschungsgruppe. Sprecher der neuen Forschungsgruppe ist Professor Steffen Hardt, Leiter des Fachgebiets Nano- und Mikrofluidik im Fachbereich Maschinenbau.
-
Picture: McGill UniversityPicture: McGill University
TU Darmstadt Research Fellowship for Professor Bergthorson
2023/09/21
Expert for metallic energy carriers
Professor Jeffrey Bergthorson becomes the second TU Darmstadt Research Fellow. The world-renowned expert and pioneer in the field of alternative, metallic energy carriers will be involved in the Clean Circles cluster project to investigate how metals and metal oxides can be used in a cycle as a carbon-free chemical energy source to store wind and solar energy.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Action, Spannung und Feuer auf der Bühne
2023/09/16
Science Show mit Clean Circles begeistert Kinder und Erwachsene
Bei der Eröffnungsfeier vom Wissenschaftsschloss kam die Science Show besonders gut an und brachte Kindern und Erwachsenen das Thema klimaneutrale Energiespeicher auf anschauliche und spannende Weise näher.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Einsatz für erneuerbare Energien
2023/07/28
TU-Alumnus Oliver Steinmetz im Porträt
Über zwei Jahrzehnte arbeitete Dr. Oliver Steinmetz als Wirtschaftsinformatiker für die Europäische Investitionsbank. Der Alumnus hat die Wüstenstrom-Stiftung Desertec mitgegründet und setzt sich seit 2008 für Ökostrom- und Umweltprojekte ein. Auch an der TU will er Kooperationen und Startups im Bereich Erneuerbare Energien fördern.
-
Bild: BMBF/Hans-Joachim RickelBild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Ministerinnen-Besuch am Hochleistungsrechner
2023/07/27
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger betont „Vorreiterrolle“ der TU
Im Rahmen ihrer „Sommertour“ hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, den Hochleistungsrechner Lichtenberg II an der TU Darmstadt besichtigt und sich über exzellente und innovative Projekte der Energieforschung, die der Supercomputer ermöglicht, informiert. An dem Rundgang beteiligte sich auch die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Good reception everywhere
2023/07/12
Athene Young Investigator Alejandro Jiménez Sáez is investigating how to steer millimeter waves
Dr. Alejandro Jiménez-Sáez, a new Athene Young Investigator at TU Darmstadt, is carrying out research into how millimeter waves could be used in 5G or 6G mobile networks in future in order to improve data transfer rates, offer better protection against eavesdropping and make the networks more flexible. The 30-year old postdoc is investigating which new components will be needed for this purpose and how this technology can be realized.