-
Picture: Christopher GeschwindnerPicture: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
2023/02/20
Review talks and scientific discussions
On the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Clean Circles organized in close collaboration with the CRC/TRR 150 the seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Wie wissenschaftliche Ideen in die Praxis umgesetzt werden.
2023/02/09
Das Clusterprojekt „Clean Circles“ im Podcast von hr-iNFO.
Im Beitrag spricht u.a. Prof. Dr. Christian Hasse über das Clusterprojekt „Clean Circles“, bei dem Eisen als Energiespeicher für eine klimafreundliche Energieversorgung erforscht wird..
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
How and why Artificial Intelligence is transforming cities
2023/01/31
ERC Consolidator Grant for TU project “scAInce” by Professor Eva Kassens-Noor
Can technological change lead to a more sustainable life in our cities? This question is being addressed by the research project “scAInce”. Under the direction of Professor Eva Kassens-Noor, researchers at TU Darmstadt are investigating how cities that want to solve their economic, ecological and social problems with artificial intelligence are changing. The project is supported by a renowned ERC Consolidator Grant from the European Research Council (ERC) to the tune of some two million euros over five years.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Transparent und nachhaltig Energie sparen
2023/01/11
TU Darmstadt informiert tagesaktuell über Strom- und Wärmeverbrauch
Vor dem Hintergrund der Energiekrise informiert die TU Darmstadt jetzt tagesaktuell über ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Auf Grundlage eines selbstentwickelten Vorhersage-Modells zeigen Grafiken auf der TU-Webseite den täglich aggregierten Gesamtverbrauch an elektrischer Energie und Heizenergie im Vergleich zum Vorjahr.
-
Bild: Aaron D. RatschowBild: Aaron D. Ratschow
Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln
2022/12/23
TU-Forschende entwickeln neue Methode zur An- und Abschaltung einzelner Poren
Nanoporen spielen eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung und in der Bioforschung. Allerdings lässt sich die Technik oft noch schwer kontrollieren. Ein Forschungsteam der TU-Darmstadt will mit einem neuen Ansatz Abhilfe schaffen. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Umweltverträglich, nachhaltig und klimaneutral
2022/12/13
TU-Professor Bernd Epple erklärt die Unterschiede zwischen Biotreibstoffen
Bernd Epple forscht mit seinem Team an der Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor. Mit einer neuen Vergasertechnik gelang den Forschenden die Umwandlung biogener Reststoffe wie Weizenstroh zu Synthesegas ohne zusätzlichen Energieeinsatz. Der TU-Professor gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung.
-
Der E+E Diskurs am 01.12.22 „Zwischen Innovation und Umsetzung“
2022/12/02
Gelungene Auftaktveranstaltung im Lichtenberg-Haus
Im Dezember 2022 startete unsere Veranstaltungsreihe E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus mit dem Thema: "Gestaltung der Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Umsetzung“.
-
Bild: Forschungsfeld E+EBild: Forschungsfeld E+E
Energieversorgung zwischen Innovation und Umsetzung
2022/12/01
Der E+E Diskurs am 01. Dezember 2022
Der Weg von der Innovation zur Umsetzung ist durch Unsicherheiten, Unwägbarkeiten und Unverständnis geprägt. Beim ersten E+E Diskurs versuchten wir mögliche Wege zu einer künftigen Energieversorgung im Rahmen dieses Spannungsfeldes auszuleuchten.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Developing novel catalysts from enzymes
2022/11/29
PhD network MetRaZymes receives funding as Marie Skłodowska-Curie action
TU Darmstadt coordinates the Marie Skłodowska-Curie Network “Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes” under the leadership of Professor Nico Bruns from the Department of Chemistry. The project, funded by the EU, Switzerland and the UK with more than three million euros, will enable 13 PhD students to develop novel enzymes as environmentally friendly and efficient catalysts for radical reactions to produce drugs, polymers and other chemical compounds.
-
Picture: Unite!Picture: Unite!
Sustainable and Resilient Energy for Europe?!
2022/11/07
Unite! Winter School at TU Darmstadt for researchers
The Graduate School Energy Science and Engineering of TU Darmstadt invites you from 6 to 8 December 2022 to the Unite! Winter School “Sustainable and Resilient Energy for Europe?!”. The Winter School is aimed at doctoral students, postdocs, practising engineers and researchers from the fields of energy systems, energy policy and energy economics. It will cover scientific and technical aspects of the production and use of carbon-free and sustainable energy storage systems, such as hydrogen and iron, as well as socio-economic aspects, such as the multi-level governance of hydrogen strategies. Participants will gain insights into current challenges and approaches to solutions in an energy landscape that is changing daily. The Winter School will take place as a hybrid event. Participation is free of charge. Free hotel accommodation is provided for 20 applicants from Unite! universities. Registration is open until 15 November 2022.