- Webseite „Gender Bias in der Wissenschaft“ (deutsch)
Informationsseite des CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) zum Thema Gender Bias in der Wissenschaft
- Video “Check Our Bias to Wreck Our Bias” (englisch) (3:00 min)
Das Video von Saleem Reshamwala, das von der New York Times veröffentlicht wurde, informiert, wie Unconscious Bias erhoben werden kann und wie wir uns unseren Vorurteilen bewusst werden können.
- Harvard Implicit Association Test (englisch)
Der Harvard Implicit Association Test versucht unbewusste Denkmuster aufzudecken. Dafür wird in einem Online-Test die Stärke von Verknüpfungen zwischen bestimmten Begriffen und zugehörigen Bewertungen oder Stereotypen gemessen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unter dem Motto „Unbewussten Denkmustern auf der Spur. Für mehr Diversität in Forschung, Lehre und Verwaltung“ veranstaltet das Gleichstellungsbüro in 2022 ein Jahresprogramm für alle Beschäftigten der TU Darmstadt. Das Programm besteht aus einer anregenden Mischung aus Informationen, Inspirationen und Interaktionsangeboten und wird durch Veranstaltungen in den Fachbereichen und zentralen Einrichtungen ergänzt. Schirmherrin ist die Präsidentin der TU Darmstadt Professorin Dr.‘in Tanja Brühl. Unter dem Motto „Unbewussten Denkmustern auf der Spur“ wollen wir uns gemeinsam damit auseinandersetzen, welchen Einfluss kognitive Verzerrungen auf Forschung, Lehre und Verwaltung haben. Wir wollen u.a. folgenden Fragen nachgehen: Wie können wir Diskriminierungen entgegenwirken, deren Wurzeln in unbewussten Denkmustern liegen? Wie können wir durch Reflexion von Vorannahmen und Einstellungen bessere Entscheidungen treffen und Exzellenz fördern? Wie kann die Beschäftigung mit eingefahrenen Denkmustern zu einem guten Universitätsklima beitragen?
Veranstaltung | Termin | |
Auftaktveranstaltung |
Mittwoch, 16. März 2022 10:00 – 12:00 Uhr Zielgruppe: Alle Beschäftigten |
Begrüßung: Gleichstellungsbeauftragte Dr.‘in Uta Zybell Eröffnungsgespräch: Präsidentin Prof.‘in Dr.‘in Tanja Brühl & Gleichstellungsbeauftragte Dr.‘in Uta Zybell Moderation & Input: Dr.‘in Christiane Zerfaß (Kronos Network GmbH) |
Workshop „Professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft – Biases und Urteilsverzerrungen minimieren“ Kursinhalt (wird in neuem Tab geöffnet) |
Freitag, 1. April 2022 09:00 – 17:00 Uhr Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung |
Workshopleitung: Dr.‘in Tanja Hentschel Assistenzprofessorin für Human Resource Management and Organizational Behavior an der University of Amsterdam, Forschungsschwerpunkte: Personalauswahl, Geschlechterstereotype, Diversität und Führung, Trainerin für Personalauswahl, Gender & Diversity, Führung |
Workshop „Bias and Career Paths” (englisch) Kursinhalt (wird in neuem Tab geöffnet) |
Mittwoch, 4. Mai 2022 09:00 – 12:00 Uhr Zielgruppe: Alle Beschäftigten |
Workshopleitung: Prof. Dr. Tomas Brage Professor für Physik an der Lund University, Mitglied des Lenkungsausschusses der Fokusgruppe „Gender“ der League of European Research Universities (LERU), Leitung von Projekten im Bereich Gleichstellung und Wissenschaft, Vorträge zu „Gender and Physics“ |
Workshop „Diskriminierungs- freie Kommunikation” Kursinhalt (wird in neuem Tab geöffnet) |
Freitag, 10. Juni 2022 09:00 – 13:00 Uhr Zielgruppe: Alle Beschäftigten |
Workshopleitung: Dr.‘in Susanne Hamscha Beraterin und Trainerin in der Unternehmensberatung factor-D Diversity Consulting, Expertin für Diversity & Inclusion im Hochschul- und Bildungsbereich sowie für interkulturelle Zusammenarbeit und diskriminierungsfreie Kommunikation |
Vernetzungsveranstaltung für Frauen |
Donnerstag, 7. Juli 2022 10:00 – 12:00 Uhr Zielgruppe: Weibliche Beschäftigte |
Begrüßung & Moderation: Gleichstellungsbeauftragte Dr.‘in Uta Zybell |
Streaming-Angebot Film „Coded Bias“ (englisch mit deutschem Untertitel) |
07. bis 13. November 2022 Zielgruppe: Alle Studierenden und Beschäftigten |
Organisation: Gleichstellungsbüro |
Workshop „Diskriminierungssensible Kommunikation“ Kursinhalt (wird in neuem Tab geöffnet) |
15. November 2022 09:00 – 13:00 Uhr Zielgruppe: Alle Beschäftigten |
Workshopleitung: Dr.‘in Susanne Hamscha Beraterin und Trainerin in der Unternehmensberatung factor-D Diversity Consulting, Expertin für Diversity & Inclusion im Hochschul- und Bildungsbereich sowie für interkulturelle Zusammenarbeit und diskriminierungsfreie Kommunikation |
Workshop „Wie finde ich die passenden Talente? Professionelle und diversitätssensible Personalauswahl in Wissenschaft und Verwaltung“ Kursinhalt (wird in neuem Tab geöffnet) |
10. und 17. November 2022 je 09:00 – 12:30 Uhr Zielgruppe: Führungskräfte aus Wissenschaft und Verwaltung |
Workshopleitung: Dr.‘in Tanja Hentschel Assistenzprofessorin für Human Resource Management and Organizational Behavior an der University of Amsterdam, Forschungsschwerpunkte: Personalauswahl, Geschlechterstereotype, Diversität und Führung, Trainerin für Personalauswahl, Gender & Diversity, Führung |
Abschluss-Lunch |
30. November 2022 12:00 – 13:00 Uhr Zielgruppe: Alle Beschäftigten |
Organisation: Gleichstellungsbüro Anmeldung bitte bis 22.11.2022 an: gleichstellungsbeauftragte@zv.tu-… |
Fachbereiche und zentralen Einheiten der TU Darmstadt bereichern das Jahresprogramm durch eigene Vorträge, Workshops und Veranstaltungen. Einige Aktionen finden bereichsintern statt, andere sind für alle Universitätsmitglieder geöffnet. Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Aktionen. Die Übersicht wird im Laufe des Jahres weiter ergänzt.
Workshop „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen – Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen
In dem Workshop werden Grundlagen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt vermittelt und Unsicherheiten geklärt. Begriffe, die oft im Zusammenhang mit geschlechtlicher Diversität auftauchen (u.a. inter*, trans*, non-binary) werden definiert. Né Fink (Workshopleitung) führt beispielhaft in die Lebensrealitäten sogenannter geschlechtlicher Minderheiten ein und gibt praktische Tipps für einen respektvollen, unbefangenen Umgang.
Der Workshop findet am 10. November 2022 von 9:00 – 13:00 Uhr via Zoom statt. Er wird veranstaltet vom Fachbereich Maschinenbau, ist jedoch für alle Universitätsmitglieder geöffnet.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite zum Workshop.
Vortragsreihe #GenderSectionality
Im Sommersemester 2022 findet an der TU Darmstadt die digitale Veranstaltungsreihe „#GenderSectionality – Vortragsreihe zu intersektionalen Perspektiven auf Geschlecht und Diskriminierung“ statt, welche im Rahmen der Gleichstellungsarbeit am Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften veranstaltet wird. Ziel der Vortragsreihe ist es, unterschiedliche Perspektiven auf die Themenbereiche Geschlecht und Diskriminierung zu erhalten und dabei insbesondere intersektionale Verknüpfungen zu weiteren Diskriminierungs- und Ungleichheitskategorien herzustellen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeitende der Universität als auch weitere interessierte Personen. Im Rahmen der Vortragsreihe wird es Vorträge von Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Aktivist:innen geben, um Blickwinkel auf die Themen Geschlecht und Diskriminierung zu erhalten. Alle Vorträge finden jeweils mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Vortragsreihe.
Fachbereichsinterne Veranstaltung in der Chemie zum Thema „Chancengerechtigkeit“
Gerechtigkeit ist für fast alle Menschen ein sehr wichtiger Wert, auf den es sich auch gut einigen lässt. Aber was bedeutet Chancengerechtigkeit im universitären Umfeld eigentlich? Begriffe wie „Gender“, „Diskriminierung“ und „Privilegien“ werden viel verwendet und bewirken oft hohe Emotionen. Um einen sachlichen und breiten Diskurs über dieses Thema anzustoßen, lädt das Gleichstellungsteam des Fachbereichs Chemie alle Fachbereichsmitglieder am 02.05.2022 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr zu einer Kick Off Veranstaltung ein.
In einem kurzen Input wird Dr.'in Meike Lauggas erzählen, was hinter verschiedenen Maßnahmen wie z.B. Sprachdebatten steckt, welche unterschiedlichen Herangehensweisen an solche Themen möglich sind und was alle Einzelnen in ihrem Alltag tun können, wenn sie sich für korrekte und respektvolle Verhältnisse einsetzen möchten – in der Verwaltung, als Lehrende, als Studierende, als Leitungskräfte.
Danach vertieft Prof. Dr. Michael Saliba die Thematik aus der spezifischen Perspektive der Naturwissenschaften.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Diskussion. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Gleichstellungsteam des Fachbereichs Chemie.
Veranstaltung „In honor of Maryam Mirzakhani – Women in Mathematics“
Am 5. Mai 2022 veranstaltet der Fachbereich Mathematik ein Event „In honor of Maryam Mirzakhani – Women in Mathematics“ für alle Mitglieder der TU Darmstadt. Die Veranstaltung findet ab 17:30 Uhr im Wilhelm-Köhler-Saal des Alten Hauptgebäudes statt (S1|03 283). Neben einer Filmvorführung gibt es eine Gesprächsrunde zum Thema „Perspektiven von Frauen in und aus der Mathematik“ mit Mathematikerinnen verschiedener Karrierestufen. Die Veranstaltung bietet insbesondere Studentinnen Einblicke in die Tätigkeit als Mathematikerin.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Veranstaltung.
Im Anschluss an den Input tauschten sich die Teilnehmenden in Breakout Sessions über ihre Erfahrungen mit Unconscious Bias im beruflichen Kontext aus. Rückmeldungen und Anregungen aus den Breakout Sessions wurden digital gesammelt und ausgewertet. Konkrete Anregungen aus den Breakout Sessions werden durch das Team im Gleichstellungsbüro teils aufgegriffen, teils in die Universität getragen und an zuständige Stellen weitergeleitet. Besonders viele Rückmeldungen und Anregungen gab es zu den Themenbereichen
• Standardisierung von Bewerbungsverfahren,
• Sensibilisierung von TU-Mitgliedern für Unconscious Bias und Chancenungleichheit,
• Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie,
• Ermöglichung und Wertschätzung von Teilzeitarbeit auf allen Hierarchieebenen,
• Förderung diverser Teams und diversitätssensibler Führung,
• geschlechter- und diversitätssensible Sprache,
• Internationalität und Sprache.
Neben Anregungen, die sich auf Strukturen, Verfahren und Maßnahmen an der TU Darmstadt beziehen, wurden in den Breakout Sessions auch Möglichkeiten diskutiert, wie auf individueller Ebene zu einem guten Universitätsklima beigetragen werden kann.
Am 07. Juli 2022 fand die Vernetzungsveranstaltung für Frauen im Rahmen des Jahresprogramms statt. Rund 80 Beschäftigte der TU Darmstadt trafen sich im Wilhelm-Köhler-Saal. Nach der Begrüßung und kurzen thematischen Einführung durch die Gleichstellungsbeauftragte Dr.‘in Uta Zybell, wurde der TEDx Talk „Grenzen im Kopf“ von Tina Weinmayer gezeigt. Der Vortrag verdeutlicht anhand eines Erfahrungsberichts, welche Auswirkungen Geschlechterstereotype haben können und wie ihnen im Alltag begegnet werden kann. Geschlechterspezifische Rollenerwartungen sind tief in der Gesellschaft verankert und werden häufig nicht bewusst wahrgenommen. Der Vortrag ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich eigene Denkmuster und Assoziationen bewusst zu machen und sie zu hinterfragen. Anschließend gab es bei Getränken, Laugengebäck und Kuchen einen regen Austausch und Vernetzung im Foyer.