Gleichstellung
Informieren Sie sich über die Aktivitäten und Angebote der Forschungsverbünde im Bereich Chancengleichheit. Beratung zum Thema Gleichstellung für bestehende Forschungsverbünde an der TU Darmstadt sowie für Personen, die die Beantragung eines Verbundprojektes planen, bietet die Servicestelle Gender Consulting.
Seit 2014 setzt der SFB 1119 verbundspezifische Gleichstellungsmaßnahmen um. So ermutigt das CROSSING Female Student Mentoring and Networking Program etwa Studentinnen, eine Karriere in der Wissenschaft zu starten. Informieren Sie sich hier über die Gleichstellungsarbeit des SFB.
Bereits seit drei Förderperioden entwickelt der SFB MAKI eigene Gleichstellungsmaßnahmen. Das Gleichstellungskonzept wurde sogar bereits mit dem Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite des Verbunds.
Seit Förderungsbeginn an leistet der SFB 1245 etwa mit der Veranstaltung der Women's Week innovative Gleichstellungsarbeit. Hier gelangen Sie zu den bislang durchgeführten Maßnahmen und Angeboten.
Der SFB-TRR arbeitet seit 2017 an spezifischen Gleichstellungsmaßnahmen. So verpflichtet er sich und seine Mitglieder etwa in einem Code of Conduct auf einen gender- und diversitätssensiblen Umgang. Lesen Sie selbst.
Seit 2016 plant der SFB 1194 Maßnahmen und Programme, um die Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Lernen Sie hier das Gleichstellungsteam des SFB und seine selbst gesetzten Ziele kennen.
Der SFB-TRR 150 führt nun bereits in der dritten Förderphase eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich Gleichstellung durch. Halten Sie sich auf der Webseite des Verbunds über die aktuellen Aktivitäten auf dem Laufenden.
Der Transregio 146 in Mainz und Darmstadt befindet sich bereits in seiner dritten Förderperiode und ist ebenfalls Mitglied im Gender Consulting. Dieser bietet auch Forschungsmöglichkeiten für aus der Ukraine geflohene Wissenschaftler:innen an. Informieren Sie sich hierzu auf der Seite des Verbunds.
Der Transregio 154 hat insbesondere die paritätische Repräsentation von Frauen und Männern im Blick und finanziert verschiedene Maßnahmen, Schulungen und Vorträge, die sich mit Gleichstellung befassen. Mehr dazu auf der verbundeigenen Webseite.
Der Transregio GAUS (Geometry and Arithmetic of Uniformized Structures) veranstaltet seit 2021 die Ruth-Moufang-Vorlesungen, eine jährlich stattfindende, hochkarätige Vortragsreihe, die sich an ein breites mathematisches Publikum wendet und zu Ehren von Ruth Moufang, einer Pionierin der Mathematik, veranstaltet wird. Erfahren Sie mehr.
Die vielfältigen Aktivitäten des SFB Iron, upgraded! lassen sich auch über den verbundeigenen Twitter Kanal verfolgen. Auch Alltäglichkeiten wie der Gang zur Kita auf dem Campus und zur Arbeit. Ziel des SFB ist es, alle Forschenden in der Kombination von Forschungskarriere und Kinderbetreuung bestmöglich zu unterstützen. Schauen Sie sich die Arbeit an.
Der Transregio CREATOR ist der erste gemeinsame deutsch-österreichische Forschungsverbund in der Förderlinie Sonderforschungsbereiche (DFG) / Spezialforschungsbereiche (FWF). Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Arbeit des SFB.
Der SFB-TRR 270 bietet den Wissenschaftlerinnen des Verbunds aktiv die Nutzung des berufsbegleitenden Coachings an, eine der effektivsten Maßnahmen, Wissenschaftlerinnen auf ihrem Karriereweg in der Wissenschaft zu unterstüzen. Den Kontakt zum Gleichstellungsteam finden Sie auf der verbundeigenen Seite.
Das DFG-Graduiertenkolleg „Privacy and Trust for Mobile Users“ ergreift mehrere Maßnahmen, um Forscherinnen und Eltern zu unterstützen. Jedes Jahr organisiert das Kolleg bspw. Workshops im Bereich der Gender-Sensibiliserung und der Förderung von Wissenschaftlerinnen. Erkundigen Sie sich über die weitere Arbeit auf der eigenen Webseite.
Das Ira Rischowski Programm unterstützt internationale Masterstudentinnen aus der Kern- und Astrophysik beim Ankommen in Darmstadt und stellt ein Stipendium zur finanziellen Unterstützung bereit. Die Stipendiatinnen sind nach ihrem Studienende ideale Kandidatinnen für eine wissenschaftliche Mitarbeit am GRK AccelencE. Machen Sie sich mit der Forschung am GRK bekannt.
Das interdisziplinäre GRK KRITIS möchte mehr Frauen ermutigen, den Weg in die Wissenschaft zu wagen. Dazu lud das Kolleg schon mehrfach zu einer Infoveranstaltung für Masterstudentinnen kurz vor dem Abschluss und Absolventinnen ein. Bei diesen Veranstaltungen gibt es Informationen zu den Forschungsthemen am Kolleg, eine Vorstellung der unterstützenden Strukturen sowie die Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftlerinnen. Informieren Sie sich weiter auf der Seite des Kollegs.