Nachhaltigkeit
The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page
Die Grundlage einer nachhaltigen Gesellschaft ist die Chancengleichheit aller. Darunter fällt die gerechte Behandlung unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, kulturellem und gesellschaftlichem Hintergrund sowie Fähigkeiten. Um diese zu fördern ist es u. a. notwendig, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium, sowie die Inklusion und Barrierefreiheit und die angemessene Bezahlung der Hochschulangehörigen (insbesondere bei Outsourcing) zu gewährleisten.
30 Jahre Hessisches Gleichberechtigungsgesetz
2024/11/15
Festakt an der TU Darmstadt
Das Hessische Gleichberechtigungsgesetz wird 30 Jahre alt und damit auch das Gleichstellungsbüro an der TU Darmstadt. Die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell lud dazu am 13. November 2024 zu einem feierlichen Festakt in den Wilhelm-Köhler-Saal ein und warf ein Blick auf die bisherigen feministischen Errungenschaften und bestehenden Herausforderungen im Bereich Gleichstellung: Was können wir tun, um Ungleichheiten tatsächlich zu beseitigen und Backlash-Tendenzen zu verhindern? In einem Video melden sich Stimmen aus der TU dazu.
Gleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
2024/11/05
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer von Männern dominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welchen ihnen offen entgegengebrachten Ablehnung und Anzweifelungen waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten, sich durchzusetzen und erfolgreich zu sein? An Antworten versucht sich ein Theaterstück, das letzte Woche an der TU aufgeführt wurde.
Vorbilder und Gleichstellung zum Anhören
2024/06/28
Podcast am Fachbereich etit mit Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
Wie kann man junge Frauen für ein Studium und eine wissenschaftliche Karriere in der Elektrotechnik gewinnen? Und wie am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Aufmerksamkeit für feministische und queere Themen wecken? Eine Antwort darauf hat das Team der Gleichstellungsbeauftragten mit dem monatlichen Podcast „Gleichstellung@etit“ gefunden. Für das Projekt ist das Team gestern mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
Nikolaus Spendenlauf 2023
2023/11/22
Am 07.12. findet der „Nikolaus Spendenlauf“ der TU Darmstadt statt. Gesammelte spenden gehen über den „Förderverein für in Not geratene Studierende der TU Darmstadt e.V.“ an Studierende der TU Darmstadt, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.
IDEM – Inclusion, Diversity & Equity in Mobility
2023/07/26
IDEM – Inclusion, Diversity, Equity in Mobility" (Eingliederung, Vielfalt und Chancengleichheit bei der Mobilität) ist ein Erasmus+-Kooperationspartnerschaftsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Studierenden mit geringeren Chancen die Teilnahme an europäischen Mobilitätsprogrammen zu ermöglichen, indem konkrete Lösungen erarbeitet und strukturelle Barrieren abgebaut werden.
Selbstbestimmt Lernen und Studieren
2023/07/26
Schlüsselkompetenzen einfach selbstbestimmt erweitern: Im Moodlekurs “Studiertechniken” können Studierende barrierearm und asynchron ihre Kompetenzen nachhaltig durch multimediale Angebote (Videos, Podcasts, interaktive Lernelemente) genau dann erweitern, wann es für sie passt!
Engagement, Kosten und Solidarität
2023/04/12
Ein Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die Energiesparkampagne
Als Universität blicken wir auf erfolgreiche Energieeinsparungen der vergangenen Monate zurück. Gleichzeitig ist die Universität auf Grund der gestiegenen Gaspreise mit einer großen finanziellen Belastung konfrontiert und auch Studierende und Mitarbeitende müssen hohe Energiekosten bewältigen. Wie schaffen wir es als Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende, uns und die Universität weiter gut durch die Krise zu bewegen? Viel Kreativität und Engagement sind gefragt. Sowie Empathie und Bereitschaft, die Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten.
Informatik-Workshop für Schulklassen
2022/04/12
Mit dem Workshop “Informatik selbstgemacht!” zeigen wir Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Jahrgangsstufe, wie spannend Informatik und Programmieren sein kann.
Equality Grant
2022/02/23
Zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen mit familiären Verpflichtungen oder körperlichen Beeinträchtigungen
DiSenSu – DiversitySensiblerSupport
2022/02/21
DiSenSu ist eine berufsorientierende, außerschulische Maßnahmen für Adoleszentinnen mit Migrationshintergrund. Bei der Umsetzung wurde das Konzept Science in Public zugrunde gelegt. Fokussiert werden Chemieberufe, unter anderem Green Jobs.
Herkunftssprachenzentrum
2022/02/03
Herkunftssprachen sind wichtige Ressourcen. Sie zu fördern, ist Aufgabe des Herkunftssprachenzentrums, wo alle Angehörigen der TU ihre Kenntnisse in den Herkunftssprachen Kurdisch, Polnisch, Russisch oder Türkisch verbessern sowie die Zweitsprache Deutsch (DaZ) vertiefen können..
Gender-Datenreport der TU Darmstadt
2021/12/17
Der Gender-Datenreport gibt jährlich Einblick in wichtige Kennzahlen der Geschlechtergleichstellung in unterschiedlichen Statusgruppen und Bereichen der TU Darmstadt. Er beleuchtet deren zeitliche Entwicklung und bietet eine Einordung in die deutsche Hochschullandschaft.
Ausleihe von Chromebooks
2021/12/17
Wer einen Bibliotheksausweis besitzt, hat die Möglichkeit, sich für die Nutzung in der Bibliothek ein Chromebook auszuleihen. Die Chromebooks bieten somit allen Nutzer:innen eine digitale Lernumgebung, um die notwendigen Kompetenzen in der digitalen Welt zu erwerben. Damit leistet die ULB einen Beitrag zum SDGs 4 “Hochwertige Bildung” und 19 “Weniger Ungleichheiten”.
Studienvorbereitende Sprachkurse für Geflüchtete
2021/12/16
Die studienvorbereitenden Sprachkurse für Geflüchtete haben das Ziel, studierwilligen Menschen mit Fluchthintergrund die Bildungssprache Deutsch zu vermitteln, deren Beherrschung für die Aufnahme eines Hochschulstudiums Voraussetzung ist.
Gleichstellung
2021/10/27
Gleichstellung entsteht, wenn sich Beschäftigte und Studierende in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen für Chancengleichheit einsetzen. Chancengleichheit bedeutet gleiche Chancen für alle Studierenden und Beschäftigten auf Zugänge und Teilhabe.
Teilzeitstudium
2021/09/27
Das Teilzeitstudium an der Technischen Universität Darmstadt ermöglicht einen flexiblen Studienverlauf. So kann trotz Erwerbsarbeit, Sorgetätigkeit, schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigung oder anderen Herausforderungen ein erfolgreicher Studienabschluss erreicht werden.
Studieren mit Kind
2021/09/27
Kinder und Studium zu vereinbaren ist eine große Herausforderung. Wichtig sind dabei Information, Beratung, und Vernetzung. Deshalb gibt es den Moodle-Kurs “Studieren mit Kind”, eine Beratungsstelle für Studierende mit Kindern sowie regelmäßige Studieren-mit-Kind-Treffen.