Nachhaltigkeitstransfer ist die Interaktion zwischen der Hochschule und insbesondere regionalen, aber auch nationalen und internationalen, Akteur*innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise Wirtschaft, Politik, Kultur, dem öffentlichen Sektor, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Bürger*innen, welche zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Es geht dabei um den Austausch von Wissen, Ideen, Erfahrungen und Technologien mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit der Akteur*innen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu stärken. Dies umfasst Innovationsfähigkeit, vorausschauendes Denken und das Vorsorgeprinzip sowie Problemlösungsfähigkeit.
Leicht, luftig, lebensrettend
16.11.2023
TUDa-Start-up Inflabi entwickelt ersten aufblasbaren Fahrradhelm
Radfahren boomt – doch nur etwas mehr als 30 Prozent der Radfahrer:innen tragen einen Fahrradhelm. Zu unbequem, zu klobig, zu hässlich – Helme haben das Image von Gesundheitslatschen. Die TU-Ausgründung Inflabi will das ändern. Das Team hat einen aufblasbaren Helm entwickelt, der sich klein zusammenfalten und in die Jackentasche stecken lässt.
Gruß & Kuss – Briefe digital
20.09.2023
Gruß & Kuss ist ein vom BMBF gefördertes Citizen-Science-Projekt. In enger Zusammenarbeit erschließen, analysieren, bearbeiten, erforschen und digitalisieren Wissenschaftler*innen und Bürger*innen private, authentische Liebesbriefe des Liebesbriefarchivs in Koblenz und Darmstadt.
Papierkram ohne Plastik
06.07.2023
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
Ingenieure ohne Grenzen, Regionalgruppe Darmstadt
19.05.2022
Ingenieure ohne Grenzen nutzen technisches Wissen zugunsten von Menschen in Not und versuchen somit, eine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen sicherzustellen. Die Regionalgruppe Darmstadt engagiert sich derzeit hauptsächlich auf dem Feld der Wasserversorgung und Aufbereitung.
SoWaDi – Solarthermische Wasserdesinfektionsanlage
23.03.2022
Ingenieure ohne Grenzen entwickeln ein Konzept zur solarthermischen Wasserdesinfektion unter Verwendung von lokalen Materialien. Sie ermöglichen so den Zugang zu keimfreien Wasser und helfen dabei beim Schutz vor gängigen Krankheiten, die durch mikrobiologisch verunreinigtes Wasser ausgelöst werden
ROCK – Rainwater, Opportunities, Cisterns, Kenya
23.03.2022
Ingenieure ohne Grenzen unterstützen seit 2008 Familien in Kenia durch den Bau von Zisternen, um einen ganzjährigen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.
MisombWater – Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung
23.03.2022
Mit diesem Projekt sollen die Lernbedingungen, Zukunftschancen und Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen durch den Bau von sanitären Einrichtungen sowie einer Wasserversorgung an einer Grundschule in Misombwa verbessert werden.
Teilprojekt im Sonderforschungsbereich Iron, upgraded!
21.02.2022
Im SFB Iron, upgraded! widmen sich Y. L. Legscha und M. Prechtl empirischen Untersuchungen zu Vorstellungen bezüglich Green Chemistry, curricularen Innovationen, für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen und außerschulischen Lernorten sowie für soziale Medien und Fortbildungen.
Gründungsprojekt: Tiaras Crowdinvesting
24.01.2022
Crowdinvesting zur gemeinsamen Finanzierung von erneuerbaren Energien
Das Gründungsprojekt „tiaras“ möchte Menschen die Möglichkeit bieten, unkompliziert in erneuerbare Energien zu investieren, um sich ein Anlagenportfolio aufzubauen, dessen Leistung mindestens den eigenen Strombedarf deckt – unabhängig davon, ob jemand ein eigenes Dach für eine Photovoltaik-Anlage hat oder nicht.
Know-how-Transfer in der Abfallwirtschaft
27.05.2021
Das Projekt Trans4Biotec untersucht am Beispiel Marokkos und der Elfenbeinküste, wie die Abfallwirtschaft durch Biotechnologie zur Herstellung biobasierter Stoffe aus Abfällen nachhaltiger werden kann. Dabei werden Dozierende und Studierende vor Ort ausgebildet.
Ausgründung „etalytics“
01.03.2021
Das Unternehmen etalytics GmbH ist Preisträger des Hessischen Staatspreises Energie 2020 in der Kategorie Strom mit dem Produkt „KI-basiertes Energiedatenmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieflexibilität“
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.