Von Autos und Zahnrädern…
„Maschinenbau“ – das Wort sagt ja eigentlich schon alles… da entwickelt und konstruiert man alle möglichen Maschinen. Und nach dem Studium arbeitet man dann in der Automobilindustrie oder für einen Hidden Champion, der Zahnräder oder Schrauben herstellt. Dieses Bild von Maschinenbau haben die meisten Menschen. Dass aber noch so viel mehr dazugehört, das war mir vor meinem Studium auch nicht klar.
Nachhaltige Energieversorgung, innovative Flugsysteme, moderne Papierfabrikation, 3D-Druckverfahren und autonomes Fahren – das alles gehört auch zum Maschinenbau. Schon heute innovative Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln, dieses Ziel hat sich der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt gesetzt. Und das merkt man auch! Ab dem ersten Semester gehören Projektarbeiten zu aktuellen Fragestellungen in Teams zum Studium einfach dazu! Das Gute ist: Ihr merkt dadurch echt schnell, welcher Bereich des Maschinenbaus euch am meisten gefällt. Bei mir ist es die Energie- und Kraftwerkstechnik – die Themen sind nicht nur total aktuell, sondern auch echt politisch – spannend!
Stefan Hackelbörger
Mein Vater hat vor über 30 Jahren Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert! Seitdem hat sich aber super viel getan! Klar, die mechanischen Grundlagen sind die gleichen – ohne Informatik und Elektrotechnik geht heute aber nichts mehr!

Auf einen Blick: Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering (B.Sc.) an der TU Darmstadt
Der Bachelor Maschinenbau – Mechanical and Process Engineering (B.Sc.) ist in sechs Fachsemester unterteilt, das entspricht also einer Regelstudienzeit von drei Jahren. Im Studium bekommt ihr eine breite und fundierte Ausbildung: besonders in den ersten Bachelor-Semestern stehen die mathematischen und mechanischen Grundlagen im Mittelpunkt. Aber auch spannende Themengebiete wie Informatik, Werkstoffkunde, Mechatronik, rechnergestützte Konstruktion, Thermodynamik stehen auf eurem Studienplan.
Euer Wissen könnt ihr dann im Rahmen diverser Projektarbeiten während eures Bachelor-Studiums anwenden. Los geht’s direkt im ersten Semester mit einer interdisziplinären Projektarbeit, später stehen ein physikalisches Praktikum und ein Product Design Project auf dem Plan. Natürlich immer mit enger Betreuung durch die Professor*innen sowie Tutoren*innen des Fachbereichs Maschinenbau.
Um die Inhalte der Vorlesungen noch besser zu verstehen und Einblicke in das Arbeitsleben von Ingenieur*innen zu bekommen, ist es notwendig, ein Praktikum in der Industrie zu machen. Das könnt ihr vor eurem Studium oder auch währenddessen absolvieren. Vielleicht findet ihr dort schon heraus, welcher Bereich des Maschinenbaus euch am meisten gefällt! Ganz nach euren persönlichen Interessen stellt ihr euch nämlich dann im Wahlbereich ab dem fünften Semester eure Lieblingsveranstaltungen und -fächer zusammen! Ebenfalls möglich: Ein Auslandssemester an einer der vielen Partneruniversitäten des Fachbereichs Maschinenbau!
Klingt spannend? Dann klickt euch hier rein für mehr Informationen zum Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt oder testet euch selbst in unserem ganz neuen Online-Assessment!
Wer Hochhäuser bauen will, braucht ein Fundament!
Ganz gleich, ob ihr euch auf ein Themengebiet des Maschinenbaus (welche das sind, verraten wir euch weiter unten) spezialisieren oder lieber breit gefächert studieren möchtet, bekommt ihr in den ersten Semestern erstmal alle mathematischen und mechanischen Grundlagen beigebracht. Denn nur, wenn ihr das Einmaleins des Maschinenbaus beherrscht, könnt ihr später komplexe Themen bearbeiten. Klingt trocken? Ist es aber überhaupt nicht!