Bauingenieurwesen (Master of Science)
Allgemeine Studiengangsinformationen
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Master of Science Bauingenieurwesen ermöglicht die Verbindung einer breiten fachlichen Ausbildung mit einer gleichzeitigen Spezialisierung in einem Teilgebiet des Bauingenieurwesens. Durch eine Vielzahl von Modulkombinationen und Wahlmöglichkeiten entlang der verschiedenen Themengebiete kann das Studium nach persönlichen Interessen des Studierenden ausgerichtet werden. Bei der Erstellung der individuellen Studienpläne dient ein Mentorensystem als betreuende Stütze. Die breite fachliche Ausrichtung als ein zentraler Aspekt des Studiengangs bleibt mit dem Fachlichen Wahlbereich trotz dieser individuellen Fachvertiefungsmöglichkeiten aber gewährleistet. Als Alternative zur individuellen Gestaltung des Studiums kann auch eine wissenschaftliche Schwerpunktbildung erfolgen.
Während des Studiums ermöglichen sich vom Fachbereich begrüßte Auslandsaufenthalte für Studiensemester oder zur Erarbeitung der Master-Thesis.
Das Master of Science Bauingenieurwesen-Studium gliedert sich in vier Bereiche, die im Folgenden dargestellt sind.
Der Fachliche Pflichtbereich beinhaltet Vorlesungen zum interdisziplinären Projekt Bau und Umwelt.
Im Wahlpflichtbereich stehen die folgenden Forschungsvertiefungsfächer zur Auswahl:
- Baubetrieb
- Baukonstruktion und Bauphysik
- Baumechanik
- Facility Management
- Geotechnik
- Immobilienwertermittlung
- Massivbau
- Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen
- Stahlbau
- Statik
- Umwelt-, Raum- und Infrastrukturplanung
- Umwelttechnik
- Verkehr
- Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Werkstofftechnologie und Bauinstandsetzung
Mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt Bauingenieurwesen sind drei (oder optional vier) von diesen Forschungsfächern zu wählen, wobei eines zugleich persönliches Vertiefungsfach der Master-Thesis ist. Belegt werden aus den ausgewählten Fächern jeweils zwei „Forschungs-Basismodule“, sowie zwei weitere „Forschungs-Vertiefungsmodule“ aus dem Forschungsfach der Master-Thesis. „Ergänzende Module anderer Fachbereiche“ können als Zusatz oder Alternative zu den beiden anderen Modultypen gewählt werden.
Der Fachliche Wahlbereich ergänzt den Wahlpflichtbereich um die Auswahl von Modulen, die aus dem bisherigen Veranstaltungskatalog noch nicht belegt wurden. Hierfür stehen nochmals die verschiedenen Forschungsfächer sowie ein zusätzlicher Modulkatalog „Fachlicher Wahlbereich“ offen.
Als Alternative bietet der Studiengang außerdem die wissenschaftliche Schwerpunktbildung in einem der folgendenden Bereiche an:
- Baubetrieb (Construction Management)
- Baumechanik
- Bau und Erhaltung von Verkehrsanlagen
- Civil-Safety-Engineer
- Facility Management
- Hochbau
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Planung, Entwurf und Betrieb von Verkehrssystemen
- Wasser und Umwelt
Hierbei werden die im Wahlpflichtbereich und im Fachlichen Wahlbereich angebotenen Module vorgeschlagen bzw. eine geeignete Auswahl an Veranstaltungen vorab bereitgestellt.
Der offene Allgemeine Wahlbereich ermöglicht den Studierenden aus dem Gesamtkatalog der TU Darmstadt oder zuvor zusammengestellten Empfehlungskatalogen weitere interessante und ergänzende Veranstaltungen zu belegen.
Die Master-Thesis erfolgt abschließend in dem zuvor gewählten Forschungsvertiefungsfach oder innerhalb der wissenschaftlichen Schwerpunktbildung. Die selbständige Forschungsarbeit umfasst ein gesamtes Semester und stellt einen wesentlichen Bestandteil des Master-Studiums dar.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bauing.tu-darmstadt.de
Entscheidungshilfen
Während der Bachelor-Studiengang seinen Schwerpunkt in den Grundlagen des Faches hat, dient der darauf aufbauende Master-Studiengang der wissenschaftlichen Vertiefung und forschungsnahen Auseinandersetzung mit dem Fach. Stärker als der Bachelor-Studiengang ermöglicht und verlangt ein Master-Studiengang das Setzen eigener fachlicher Schwerpunkte.
Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Verwandte Studiengänge
Promotionsstudium
Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität. Weitere Informationen zur Promotion an der TU Darmstadt:
Einschreibung und Studierendenstatus
Voraussetzungen, Betreuung, Finanzierung, formale Schritte
Strukturierte Promotionsprogramme an der TU Darmstadt
Nachwuchsgruppen an der TU Darmstadt
Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt (Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses)
Berufsperspektiven
Die Konstruktion, Planung, Bauorganisation und schließlich die Baudurchführung an sich gehören zum Haupttätigkeitsfeld von Bauingenieurinnen und -ingenieuren. Dabei nehmen sich sie sich nicht nur der klassischen Gebäudeplanung an, sondern wenden sich auch infrastrukturellen Maßnahmen wie dem Bau und der Wartung von Verkehrswegen oder Trinkwasserversorgungssystemen zu. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Arbeit mit CAD-Anwendungen zum rechnergestützten Konstruieren.
Einen immer bedeutenderen Anteil ihrer Arbeit macht die energetische Sanierung von Gebäuden aus. Sie gehen der Frage nach, wie sich Gebäude und Anlagen energetisch möglichst effizient gestalten lassen können, und wägen dabei den Einsatz erneuerbarer Energien ab.
Bauingenieurinnen und -ingenieure prüfen die Realisierbarkeit von architektonischen Bauvorhaben, kalkulieren deren Finanzierung und beziehen Sicherheitsstandards mit ein. Gegebenenfalls übernehmen sie anschließend das Facility Management.
Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens sind u.a. Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Immobilienunternehmen, IT-Unternehmen, Verkehrsunternehmen, fachbezogene Behörden und Verbände, die Baumaschinenindustrie sowie die Baustoffindustrie.
Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
Ein Angebot der TU Darmstadt ist das Job Shadowing – Mentoring für einen Tag! Berufserfahrene Alumni (AbsolventInnen) der TU Darmstadt nehmen Sie für einen Tag mit in ihren Berufsalltag. Durch Beobachtung und persönlichen Austausch lernen Sie so ein Berufs- und Arbeitsfeld kennen. Als „Schatten“ arbeiten Sie zwar nicht selber mit, sind aber mittendrin im Arbeitsalltag und bekommen so einen guten Eindruck.
Weitere Informationen zu Berufsmöglichkeiten finden Sie z.B. auf folgenden Webseiten:
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.