Service und Beratung
Internationale Studierende

Sie studieren an der TU Darmstadt als internationale/r Studierende/r und haben Fragen? Bei allen Anliegen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Hier finden Sie Kontaktmöglichkeiten, Sprechzeiten sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu speziellen Themen wie Auslandsaufenthalten, Doppelabschlussprogrammen und Angebote für Geflüchtete.

Service und Beratung

Counter Internationales

Erste Anlaufstelle für internationale Studierende ist der Counter Internationales. Unser Counter ist für Sie online und auf dem Campus Stadtmitte in Gebäude karo 5 erreichbar.

Öffnungszeiten:

  • Montag 14 – 16:00 Uhr (MEZ)
  • Dienstag – Freitag 10 – 12:00 Uhr (MEZ)

Meetingpasswort für den Online-Counter: Counter

Telefonhotline für Internationale Studierende

+49 6151-16 21675

Montag: 10 – 12:00 Uhr (MEZ)
Mittwoch: 13 – 15:00 Uhr (MEZ)

Donnerstag: 13 – 15:00 Uhr (MEZ)

Beratung

Für allgemeine Fragen und als erster Kontaktpunkt steht unser Counter Internationales für Sie online (per Zoom) und im karo 5 zur Verfügung. Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen oder spezielle Fragen haben, besuchen sie die Webseiten der zuständigen Bereiche und kontaktieren Sie sie jederzeit per E-Mail.

Counter Chat

Wenn Sie eine schnelle Antwort benötigen, kontaktieren Sie uns über unseren Counter Chat. Verfügbar Dienstags von 13-15:00 Uhr.

Klicken Sie einfach hier und wir werden Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten.

Wichtig: Lassen Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Und nutzen Sie die F&A-Funktion.

Meetingpasswort für den Counter Chat: Chat

FAQ Internationale Studierende

Aufenthaltsorganisation

Ihr Studierendenauweis wird Ihnen per Post an die in TUCaN hinterlegte Adresse geschickt. Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Adresse in TUCaN oder teilen Sie Ihre aktuelle Adresse mit.

Bitte beachten Sie, dass der Studierendenausweis nicht Ihr Semesterticket ist. Dieses muss digital freigeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des AStA: Deutschland-Semesterticket

Bitte kontaktieren Sie rechtzeitig . Geben Sie in der E-Mail Ihre Matrikelnummer an und fügen Sie Ihren aktuellen Leistungsspiegel bei, fall SIe einen haben. Dieser kann von TUCaN heruntergeladen werden. Die Bearbeitung kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Die Bescheinigung wird Ihnen als PDF per E-Mail geschickt und ist ohne Stempel und Unterschrift gültig.

Sie sollten sich mindestens drei Monate vor Ablauf Ihres Visums oder Ihrer Aufenthaltserlaubnis mit der Ausländerbehörde in Verbindung setzen. Durch Ihr proaktives Vorgehen tragen SIe dazu bei, dass genügend Zeit zur Verfügung steht, um Ihren Antrag zu bearbeiten. Rechnen Sie mit Wartezeiten und planen Sie entsprechend. Wenn Sie nach mehr als acht Wochen noch keine Antwort erhalten haben oder wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte oder besuchen Sie eine unserer Sprechstunden .

Bitte schicken Sie Ihre Anfrage per E-Mail zum Thema Krankenversicherung an die (ISS). Bitte schreiben Sie uns auch, ob Sie ein*e Austauschstudent*in oder ein*e internationale*r Studierende*r sind.

Auf den Webseiten der International Student Services finden Sie mehr Informationen zum Thema Vorbereitung und Organisation Ihres Aufenthaltes in Darmstadt.

Sonstiges

International Counter: Bei generellen Fragen und Problemen; erste Anlaufstelle für internationale Studierende

Bewerbung und Zulassung: Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Zusendung des Semestertickets/ Studierendenausweises, Semesterbeitrag

International Student Services: Fragen zur Krankenversicherung, Visum, Aufenthaltstitel und weitere nicht-akademischen Themen sowie Anmeldung zur Online-Sprechstunde

Wohnraum: Fragen zu Wohnraum

Geflüchtete: Bei spezifischen Fragen und Anliegen von geflüchteten Studierenden.

Erasmus Incomings Europa: Fragen zum Erasmus-Aufenthalt von Incomers aus Europa

Incomings Übersee: Bei Fragen zum Aufenthalt von Incomers aus Übersee

Erasmus Outgoings Europa: Bei Fragen zum Erasmusaufenthalt in Europa von Outgoers

Outgoings Übersee: Bei Fragen von Outgoers zum Auslandsaufenthalt in Übersee

PreBachelor: Bei Fragen zum PreBachelor Programm

PreCIS: Bei Fragen zum PreCIS-Programm

Das Welcome Centre unterstützt internationale Wissenschaftler*innen und ATMs der TU Darmstadt und bietet fachkundige Beratung und praktische Hilfe bei nicht-wissenschaftlichen Fragen des internationalen Forscherlebens in Darmstadt. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen das Welcome Centre per .

Ansprechpartner*innen

  Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Die International Student Services (ISS) an der TU Darmstadt betreuen und unterstützen internationale Studierende, geflüchtete Studieninteressierte und Austauschstudierende bei allen nicht-akademischen Bereichen.
International Student Services (ISS)
S4|13 303
Flüchtlingsintegration (ZKF)
Dr. Benedetta Gennaro
Referatsleitung International Student Services
TU Darmstadt
Dr. Benedetta Gennaro Referatsleitung
Gabriella D'Introno M.A.Betreuung Internationale Studierende
Alissa Reinach M.A.Beratung Visum und Aufenthaltstitel
Bild: Jen Vander Heide
Aaron Szczerba M.A.Unite! Inclusion Officer , Referent Geflüchtetenprogramme
Birgit Brandes Dipl.-Ing.Studienabschluss-Förderung für internationale Studierende, Koordination Geflüchtetenprogramme
Mannaseth Nana Abban B.Sc.Sachbearbeitung Flüchtlingsintegration
Natalie Wocko M.A.Digital Services
Brenda Gonzalez M.A.Koordination Counter und Hotline (ISS)
  Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Christian Tischer M.A.
Overseas
Partnerschaften und Studierendenmobilität Übersee Incomings, STIBET-Kontaktstipendien, Koordination Overseas Exchange Programm
Sabine Roos Int. Dipl.-Vw.Erasmus+ Hochschulkoordinatorin, Sachgebietsleitung Europa
Tanja Torres Alberich Partnerschaften und Studierendenmobilität Europa, Erasmus+ Praktika, Incomings, Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Julia Fitzthum M.A.
Länderbereich Overseas
Nord- und Lateinamerika, Afrika
  Name Arbeitsgebiet(e) Kontakt
Preparatory Course and Support Programme for International Students at TU Darmstadt
PreCIS
Dr. Saltanat LangohrSachgebietsleitung Programme zur Studienvorbereitung und Studieneinstieg