Aktuelle Meldungen
-
Bild: Jan Christoph HartungBild: Jan Christoph Hartung
Over two million euros for doctoral programme
26.09.2023
TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding
-
Impressions of a research stay in Sweden by Jorge Lerma Romero
28.08.2023
-
Von der Idee zum Start Up
30.06.2023
Erste ryon Summer School der Rhein-Main Universitäten
Die erste ryon Summer School will Forschende mit dem Ziel zusammenbringen Geschäftsideen im Bereich der Synthetischen Biologie zu entwickeln. Die Anzahl der Plätze ist auf 50 Personen begrenzt.
-
SynBio World Cafe 2023
28.06.2023
Überbrückung der Kluft zwischen akademischer Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital
Am 27. und 28. Juni fand in Darmstadt das 4te SynBio World Cafe in Darmstadt statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie – GASB e.V. mit Unterstützung von SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen und dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt. Das SynBio World Cafe schlägt eine Brücke zwischen akademischer Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital und bringt Menschen aus allen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammen.
-
Graduate School Life Science Engineering Retreat 2023
21.06.2023
-
New Master's degree program in Synthetic Biology
06.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online Anmeldung mögliuch bis zum 15.7.
Ziel der Synthetischen Biologie ist es, neue biomolekulare Systeme mit innovativen Eigenschaften zu konstruieren. Der englischsprachige Masterstudiengang Synthetic Biology vermittelt Studierenden Wissen über verschiedene Methoden und Ansätze der Synthetischen Biologie, die es ermöglichen, biologische Systeme mit neuartigen molekularen Funktionalitäten auszustatten. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Prof. Torsten Waldminghaus vom Fachbereich Biologie gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
SynBio World Café 2023
06.06.2023
„Together We Grow“
Das 4. jährliche SynBio World Café wird vom 27.6-28.6.2023 von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Zusammenarbeit mit dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt und SPRIN-D im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt veranstaltet. Das SynBio World Café schlägt eine Brücke zwischen akademischer Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital und bringt sorgfältig ausgewählte Persönlichkeiten aus dem gesamten Bereich der Synthetischen Biologie zusammen. Die Teilnehmer werden den aktuellen Stand und die notwendigen nächsten Schritte diskutieren, um das ungenutzte Potenzial des Feldes nutzbar zu machen.
-
Bild: Melanie Mikosch-WerschingBild: Melanie Mikosch-Wersching
Frühe Begeisterung für MINT-Fächer wecken
02.06.2023
Grundschulprojektwoche mit Centre for Synthetic Biology und Lernlabor Biologie
Eine inspirierende Woche voller MINT-Entdeckungen in der Projektwoche der Schule an den Linden liegt hinter uns! Das Centre for Synthetic Biology und das Lernlabor Biologie der Merck Schulförderung haben sich zusammengetan, um jungen Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Projektwoche zu bieten.
-
Graduate School Life Science Engineering Retreat 2023
03.04.2023
-
Verleihung der Centre Thesis Awards
20.03.2023
Die Preise wurde im Rahmen des Internationalen Workshops für Synthetische Biologie vom 20. bis 22. März 2023 am Centre for Synthetic Biology in Darmstadt verliehen.
-
Bild: Erik KubaczkaBild: Erik Kubaczka
Dissertationspreis der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Synthetische Biologie (GFGSB) geht an Dr. Christoph Diehl
20.03.2023
Erster Dissertationspreises für Synthetische Biologie verliehen
Dr. Christoph Diehl vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg ist der erste Preisträger des Dissertationspreises für Synthetische Biologie. Der Preis wurde im Rahmen des Internationalen Workshops für Synthetische Biologie vom 20. bis 22. März 2023 am Centre for Synthetic Biology in Darmstadt verliehen.
-
International Synthetic Biology Workshop im März 2023
31.12.2022
The Sense-Compute-Response Paradigm
Das Centre for Synthetic Biology veranstaltet vom 20. bis 22. März 2023 einen Workshop mit dem Titel „The Sense-Compute-Response Paradigm“ in Darmstadt. Dazu haben wir eine hervorragende Liste an Sprechern und Sprecherinnen zusammenstellen können, die bahnbrechenden Entwicklungen in der synthetischen Biologie vorstellen werden.
-
Bild: Melanie Mikosch-WerschingBild: Melanie Mikosch-Wersching
Verleihung des Thesis Award des Centre for Synthetic Biology
30.08.2022
Am 30. August 2022 fand zum ersten Mal die Verleihung der Thesis-Awards des Centre for Synthetic Biology statt. Der botanische Garten der TU Darmstadt bot dafür bei bestem Wetter den idealen Veranstaltungsort. Professor Heinz Koeppl überreichte den mit 1500€ dotierten Dissertationspreis an Dr. Jan Bogen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Algorithmen zum Entwurf genetischer Schaltkreise
24.05.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Heinz Koeppl mit 150.000 Euro
TU-Professor Heinz Koeppl (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält zum zweiten Mal einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Mit dem neuen Grant wird sein Vorhaben „PLATE – Biophysical Genetic Design Automation Technology“ gefördert, das sich mit Algorithmen für den computer-gestützten Entwurf von genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie beschäftigt.
-
Erstes FLOW FOR LIFE Minisymposium
20.05.2022
FLOW FOR LIFE organisiert das erste öffentliche Minisymposium (Hybridveranstaltung) am 15. Juni 2022 von 18:00-20:00 Uhr. Eingeladen sind als Sprecherin Catherine Picart, CEA Grenoble und als Sprecher Cláudio Franco, Universidade de Lisboa.
-
Bild: Mathias DaumBild: Mathias Daum
Werde Teil des CompuGene Student Lab
30.04.2022
Das “CompuGene Student Lab“ ist ein neues studentisches Projekt, welches zum Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt gehört. Die Studierenden bauen eigenständig ein Forschungsprojekt mit Bezug zur Synthetischen Biologie auf. Dazu gehört die Ausarbeitung einer eigenen Forschungsidee, die eigenständige Laborarbeit und das Akquirieren von Forschungsgeldern. Dabei gehen die Studierenden gemeinsam den Weg von der ersten Idee bis zu einer Veröffentlichung. Resultate könnten publiziert oder patententiert sowie in Wettbewerben oder Symposien präsentiert werden.
-
Bild: Gerhard ThielBild: Gerhard Thiel
Waffe gegen Tumore, Anschub fürs Immunsystem
27.04.2022
Röntgenstrahlen aktivieren Signalkaskade in T-Zellen
Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen. Die Grundlagen dafür legten Forschende unter Leitung der TU Darmstadt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlung eine Calcium-Signalkaskade in Zellen des Immunsystems auslöst. Die Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of General Physiology“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
2,7 Millionen Euro für Promovierenden-Netzwerk SYNSENSO
25.04.2022
Programmierbare Biosensoren durch synthetische Biologie: Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
An einer neuen Generation von modularen Biosensoren arbeitet das an der TU Darmstadt koordinierte, internationale Promovierenden-Netzwerk „SYNSENSO“. Die Europäische Kommission fördert das Netzwerk nun als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme mit insgesamt 2,7 Millionen Euro.
-
TUcanSense gibt erstes Update über den Fortschritt des Wettbewerbs
22.04.2022
Updatemeeting Nr.1 erfolgreich verlaufen
Am 17. März fand das erste Updatemeeting des Teams TUcanSense statt, um über den aktuellen Stand des SensUs-Projekts zu informieren. Neben dem Team und einigen interessierten Lehrenden waren auch Vertreter:innen der Sponsoren anwesend.
-
BR zu Gast im Centre for Synthetic Biology
14.04.2022
Synthetische Biologie – Neue Lebensformen aus dem Labor?
Was ist synthetische Biologie und was kann sie heute schon leisten? Seit etwa 20 Jahren erst gibt es diese Disziplin, und doch ist sie mit ihren Produkten aus Medizin, Kosmetik oder Industrie nicht mehr wegzudenken. Und kann sie am Ende neue Lebensformen aus dem Labor liefern? Die Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des Bayerischen Rundfunks stellt die noch junge Wissenschaft in einem Beitrag vor und war dafür auch zu Gast an der TU Darmstadt im Centre for Synthetic Biology.
-
Retreat der Graduiertenschule Life Science Engineering
31.03.2022
Die Graduate School Life Science Engineering veranstaltete im März 2022 ihr erstes Retreat im Darmstädter Haus im Kleinwalsertal. Es ist toll zu sehen, wie das interdisziplinäre Team zusammen wächst.
-
FLOW FOR LIFE in der aktuellen ProLOEWE-News
23.03.2022
In der Frühjahrsausgabe der ProLOEWE-NEWS wird der seit Januar 2022 neu geförderte LOEWE-Schwerpunkt FLOW FOR LIFE ausführlich vorgestellt.
-
SensUs Kickoff
21.02.2022
Das Team der TU Darmstadt startet in das Wettbewerbsjahr 2022
Gemeinsames Kickoff mit unseren Kolleg:innen aus der Biologie, Chemie und Elektrotechnik und dem Team der TU Darmstadt TUcanSense.
-
Bild: privatBild: privat
ERC Förderung für „DaVinci Switches“
10.01.2022
Prof. Dominik Niopek erhält ERC Starting Grant
Professor Dominik Niopek, Centre for Synthetic Biology der TU, wird mit einem ERC Starting Grant für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung ausgezeichnet. Das Projekt „DaVinci Switches“ wird mit 1,6 Millionen Euro gefördert.
-
Beatrix Sueß ist Sprecherin auf der 2. Internationalen BioDesign-Forschungskonferenz
03.12.2021
Die virtuelle Konferenz findet vom 6. bis 17. Dezember statt und präsentiert eine Auswahl von Spezialisten aus aller Welt, die auf dem Gebiet des Biosystemdesigns und der Synthetischen Biologie arbeiten. Die Konferenz wird von BioDesign Research organisiert.