Aktuelle Meldungen
-
Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
10.02.2025
Chemie-Forschungsteam der TU publiziert neue Wirkstoffansätze
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaften, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt in drei Veröffentlichungen gezeigt, wie molekulare Ringe, sogenannte Makrozyklen, im Baukasten-Prinzip aufgebaut werden können und dass bessere Löslichkeit ein wesentliches Merkmal dieser Wirkstoffklasse ist. Dies eröffnet neue Ansätze zum Beispiel zur Behandlung von Depressionen, Fettleibigkeit oder chronischen Schmerzen.
-
TU Darmstadt leitet internationales Konsortium zur Revolutionierung der Plasmid-DNA-Produktion
10.02.2025
Vibrio natriegens als günstiger Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
Unter der Leitung von Prof. Torsten Waldminghaus führt der Fachbereich Biologie der TU Darmstadt ein neues internationales Forschungskonsortium mit dem Titel „Vibrio natriegens as Auspicious Host for Plasmid DNA Production“. Das vom BMBF-Programm „Bioeconomy International“ mit rund 500.000 Euro geförderte Projekt bringt Experten der TU Darmstadt, der TU München (Prof. Bastian Blombach) und der University of Western Australia in Perth (Prof. Georg Fritz) zusammen. Das Bielefelder Unternehmen PlasmidFactory, einer der weltweit führenden Anbieter von Plasmid-DNA, ist industrieller Partner im Konsortium.
-
CompuGene Student Lab gewinnt Athene Preis für gute Lehre
27.11.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Mit dem „Athene-Preis für gute Lehre“ zeichnet die Carlo und Karin Giersch-Stiftung seit 2010 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten aus, die beispielhafte und herausragende Formate in der akademischen Lehre eingeführt haben. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Werde Teil des iGEM 2025 Teams
27.11.2024
Das TUDa iGEM Team rekrutiert für 2025!
Du bist Bachelor-/Masterstudent/in und möchtest ein studentisch geführtes Labor und Forschungsprojekt erleben? Dann bist du bei iGEM genau richtig! Wir laden dich zu unserer Info-Session am 10. Dezember 2024 um 17.30 Uhr in B101I52 ein, um alles über die Teilnahme an iGEM 2025 zu erfahren!
-
SensUs 2025 startet ins neue Wettbewerbsjahr
13.11.2024
12 Motivierte Studierende für interdisziplinäres Studienprojekt gesucht
Im Rahmen des interdisziplinären Studierendenwettbewerbs SensUs nimmt die TU Darmstadt ebenfalls als Team TUcanSense teil. Dafür werden 12 Studierende (B.Sc. Mind. 5. Sem, M.Sc.) aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik Chemie, Biologie und allen anverwandten Studiengängen gesucht.
-
TU iGEM-Team gewinnt Goldmedaille
08.11.2024
Goldmedaille für innovative Lösung zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
Nach zweijähriger Pause hat in diesem Jahr wieder ein Team der TU-Darmstadt am internationalen iGEM-Wettbewerb teilgenommen. Und das sehr erfolgreich: Mit ihrem Projekt zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen wurden die Studierenden beim Grand Jamboree in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und für zwei Special-Prizes nominiert.
-
Impressions of a research stay in London by Irem Ergenlioglu
28.10.2024
Irem Ergenlioglu, from the Graduate School LSE, shares her experiences of her research stay abroad in London
-
Erfolgreiche Start-Up Konzepte mit Biomaterialen
25.10.2024
ryon Summer School unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up"
Im Oktober 2024 fand die 2. ryon Start-Up Summer School in Darmstadt statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft der Synthetischen Biologie zu werfen. In fünf abwechslungsreichen Tagen lernten die internationalen Teilnehmenden viel über Geschäftsmodelle und wie man in wenigen Tagen aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt, das in einem professionellen Pitch Deck mündet. Die diesjährige Veranstaltung stand mit dem Thema Biomaterialien im Kontext des Clusterprojektes „CoM2Life“, das im Rennen um einen Spitzencluster in der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist.
-
Biomaterialien im Unternehmerfokus
16.08.2024
ryon Rhein-Main-Universitäten Sommerschule 2024
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 bietet die ryon Start-Up Summer School in Darmstadt und Gernsheim die Gelegenheit, die Zukunft der Synthetischen Biologie und der Biomaterialien mitzugestalten. Unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up“ wird eine Plattform geschaffen, um jungen Forschenden die Möglichkeit zu bieten, neue Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Die Veranstaltung steht im Kontext des Clusterprojekts „CoM2Life“, das bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster ist.
-
Erfolg für die Graduiertenschule Life Science Engineering
25.06.2024
Erneute Einwerbung des DAAD Graduate School Scholarship Programme (GSSP)
-
Graduate School Life Science Engineering Retreat 2023
17.06.2024
Spannender Retreat der Graduiertenschule Life Science Engineering
-
Significant contributions to life science engineering
28.05.2024
Graduate School presents itself in a video
In the “CoM2Life” cluster project, scientists from Johannes Gutenberg University Mainz, the Max Planck Institute for Polymer Research and TU Darmstadt are researching intelligent biomaterials that will enable innovations in medicine such as tissue repair or the development of artificial organs. At TU Darmstadt, the Centre for Synthetic Biology is involved in the project. The International Graduate School Life Science Engineering, which is based there, also conducts research at the interface between biology and engineering.
-
Bild: Milica RadisicBild: Milica Radisic
Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“
21.05.2024
FLOW FOR LIFE präsentiert Humboldt Forschungspreisträgerin Milica Radisic
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt FLOW FOR LIFE veranstaltet am Mittwoch, den 3. Juli 2024, von13:30 – 18 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus ein Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“ mit der Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic von der University of Toronto. Weitere Referenten sind Wolfram Zimmermann von der Universität Göttingen, Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung Mainz und Aranzazu del Campo von der Universität Saarbrücken.
-
Vortrag zu DNA als Speichertechnologie von Prof. Marc Riedel
12.03.2024
Im Rahmen des Centre for Synthetic Biology findet am 11.04.2024 um 15:00 Uhr in Raum S3|06 337 ein Vortrag von Prof. Marc Riedel am Fachgebiet Rechnersysteme statt. Der Titel des Vortrags lautet „DNA Storage: In theory, there’s no difference between “theory” and “practice”. But in practice there is.“.
-
Bild: GreenTech Accelerator ryon / Arne LandwehrBild: GreenTech Accelerator ryon / Arne Landwehr
Eröffnung des Transition Centers des ryon GreenTech Accelerator
23.02.2024
Von der Forschung in die Anwendung
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde vergangene Woche das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Das Centre war mit der Vorführung einer Auswahl von Themen mit an Bord und kommt unter anderem auch in dem Beitrag der Hessenschau zur Eröffnung zu Wort.
-
Werde Mitglied im TUDa iGEM Team!
11.12.2023
Das TUDa iGEM Team rekrutiert für 2024!
Sie sind Bachelor-/Masterstudent/in und wollen ein studentisch geführtes Labor und Forschungsprojekt erleben? Dann bist du beim TUDa-iGEM genau richtig! Wir laden dich zu unserer Info-Session am 10. Januar 2024 um 17 Uhr in B101I52 ein, um alles über die Teilnahme an 2024 zu erfahren!
-
Bild: Andrea Belluati / Scott CaperBild: Andrea Belluati / Scott Caper
Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen
05.12.2023
Internationales Team veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Chemistry“
Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in „Nature Chemistry“ veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher Zellen unter Verwendung synthetischer Materialien. Der Forschungserfolg gelang einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Andrea Belluati, Prof. Nico Bruns (beide TU Darmstadt) und Dr. Sètuhn Jimaja (Universität Fribourg). Diese Zellen, die im Prozess der biokatalytischen polymerisations-induzierten Selbstassemblierung (bioPISA) hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der synthetischen Biologie dar.
-
Call for applications for the EU funded MSCA-COFUND doctoral program is now open
14.11.2023
Join us in shaping the future at the intersection of life sciences and engineering.
The structured Graduate School Life Science Engineering at TU Darmstadt is seeking 15 excellent international PhD students to join the EU MSCA-COFUND program trainLSE. We invite highly motivated and talented candidates to become a part of our vibrant research community.
-
Menschliche Stammzellen im Rampenlicht
13.11.2023
Forschung der AG Nuber ebnet den Weg für ein besseres Verständnis der Mittelhirnentwicklung und innovative Gewebemodelle
Die Arbeitsgruppe von Professorin Ulrike Nuber am Fachbereich Biologie hat unter dem Titel „Enrichment of FGF8-expressing cells from neurally induced human pluripotent stem cell cultures“ einen Artikel zu zu humanen Organisatorzellen in Stem Cell Reports veröffentlicht.
-
Junge Forschende on air
13.11.2023
Podcast „Friday Science Bites“ deckt breite Themenspanne ab
Von KI über Pharma und Chromosomen bis zur Lasertechnik: Der Podcast „Friday Science Bites“ von drei TU-Promovierenden bietet Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform, um ihre Forschung vorzustellen. Wir stellen das Team im Interview vor.
-
Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten
10.11.2023
Forschende der TU Darmstadt legen zwei neue Veröffentlichungen vor
Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit oder Störungen der embryonalen Entwicklung – all dies kann durch Stress ausgelöst oder befördert werden. Forschende der TU Darmstadt zeigen in zwei aktuellen Veröffentlichungen in renommierten Fachjournalen neue Wege für die Behandlung von stressbedingten Erkrankungen auf.
-
Bild: Jan Christoph HartungBild: Jan Christoph Hartung
Over two million euros for doctoral programme
26.09.2023
TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding
-
Impressions of a research stay in Sweden by Jorge Lerma Romero
28.08.2023
The PhD student Jorge from the Graduate School Life Science Engineering tells about his experiences from his research stay abroad
-
Von der Idee zum Start Up
30.06.2023
Erste ryon Summer School der Rhein-Main Universitäten
Die erste ryon Summer School will Forschende mit dem Ziel zusammenbringen Geschäftsideen im Bereich der Synthetischen Biologie zu entwickeln. Die Anzahl der Plätze ist auf 50 Personen begrenzt.
-
SynBio World Cafe 2023
28.06.2023
Überbrückung der Kluft zwischen akademischer Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital
Am 27. und 28. Juni fand in Darmstadt das 4te SynBio World Cafe in Darmstadt statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie – GASB e.V. mit Unterstützung von SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen und dem Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt. Das SynBio World Cafe schlägt eine Brücke zwischen akademischer Forschung, industrieller Infrastruktur und Risikokapital und bringt Menschen aus allen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammen.