Aktuelle Meldungen
-
International Synthetic Biology Workshop im März 2023
31.12.2022
The Sense-Compute-Response Paradigm
Das Centre for Synthetic Biology veranstaltet vom 20. bis 22. März 2023 einen Workshop mit dem Titel „The Sense-Compute-Response Paradigm“ in Darmstadt. Dazu haben wir eine hervorragende Liste an Sprechern und Sprecherinnen zusammenstellen können, die bahnbrechenden Entwicklungen in der synthetischen Biologie vorstellen werden.
-
Bild: Melanie Mikosch-WerschingBild: Melanie Mikosch-Wersching
Verleihung des Thesis Award des Centre for Synthetic Biology
30.08.2022
Am 30. August 2022 fand zum ersten Mal die Verleihung der Thesis-Awards des Centre for Synthetic Biology statt. Der botanische Garten der TU Darmstadt bot dafür bei bestem Wetter den idealen Veranstaltungsort. Professor Heinz Koeppl überreichte den mit 1500 € dotierten Dissertationspreis an Dr. Jan Bogen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Algorithmen zum Entwurf genetischer Schaltkreise
24.05.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Heinz Koeppl mit 150.000 Euro
TU-Professor Heinz Koeppl (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält zum zweiten Mal einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Mit dem neuen Grant wird sein Vorhaben „PLATE – Biophysical Genetic Design Automation Technology“ gefördert, das sich mit Algorithmen für den computer-gestützten Entwurf von genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie beschäftigt.
-
Erstes FLOW FOR LIFE Minisymposium
20.05.2022
FLOW FOR LIFE organisiert das erste öffentliche Minisymposium (Hybridveranstaltung) am 15. Juni 2022 von 18:00-20:00 Uhr. Eingeladen sind als Sprecherin Catherine Picart, CEA Grenoble und als Sprecher Cláudio Franco, Universidade de Lisboa.
-
Bild: Mathias DaumBild: Mathias Daum
Werde Teil des CompuGene Student Lab
30.04.2022
Das “CompuGene Student Lab“ ist ein neues studentisches Projekt, welches zum Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt gehört. Die Studierenden bauen eigenständig ein Forschungsprojekt mit Bezug zur Synthetischen Biologie auf. Dazu gehört die Ausarbeitung einer eigenen Forschungsidee, die eigenständige Laborarbeit und das Akquirieren von Forschungsgeldern. Dabei gehen die Studierenden gemeinsam den Weg von der ersten Idee bis zu einer Veröffentlichung. Resultate könnten publiziert oder patententiert sowie in Wettbewerben oder Symposien präsentiert werden.
-
Bild: Gerhard ThielBild: Gerhard Thiel
Waffe gegen Tumore, Anschub fürs Immunsystem
27.04.2022
Röntgenstrahlen aktivieren Signalkaskade in T-Zellen
Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen. Die Grundlagen dafür legten Forschende unter Leitung der TU Darmstadt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlung eine Calcium-Signalkaskade in Zellen des Immunsystems auslöst. Die Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of General Physiology“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
2,7 Millionen Euro für Promovierenden-Netzwerk SYNSENSO
25.04.2022
Programmierbare Biosensoren durch synthetische Biologie: Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
An einer neuen Generation von modularen Biosensoren arbeitet das an der TU Darmstadt koordinierte, internationale Promovierenden-Netzwerk „SYNSENSO“. Die Europäische Kommission fördert das Netzwerk nun als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme mit insgesamt 2,7 Millionen Euro.
-
TUcanSense gibt erstes Update über den Fortschritt des Wettbewerbs
22.04.2022
Updatemeeting Nr.1 erfolgreich verlaufen
Am 17. März fand das erste Updatemeeting des Teams TUcanSense statt, um über den aktuellen Stand des SensUs-Projekts zu informieren. Neben dem Team und einigen interessierten Lehrenden waren auch Vertreter:innen der Sponsoren anwesend.
-
BR zu Gast im Centre for Synthetic Biology
14.04.2022
Synthetische Biologie – Neue Lebensformen aus dem Labor?
Was ist synthetische Biologie und was kann sie heute schon leisten? Seit etwa 20 Jahren erst gibt es diese Disziplin, und doch ist sie mit ihren Produkten aus Medizin, Kosmetik oder Industrie nicht mehr wegzudenken. Und kann sie am Ende neue Lebensformen aus dem Labor liefern? Die Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des Bayerischen Rundfunks stellt die noch junge Wissenschaft in einem Beitrag vor und war dafür auch zu Gast an der TU Darmstadt im Centre for Synthetic Biology.
-
Retreat der Graduiertenschule Life Science Engineering
31.03.2022
Die Graduate School Life Science Engineering veranstaltete im März 2022 ihr erstes Retreat im Darmstädter Haus im Kleinwalsertal. Es ist toll zu sehen, wie das interdisziplinäre Team zusammen wächst.
-
FLOW FOR LIFE in der aktuellen ProLOEWE-News
23.03.2022
In der Frühjahrsausgabe der ProLOEWE-NEWS wird der seit Januar 2022 neu geförderte LOEWE-Schwerpunkt FLOW FOR LIFE ausführlich vorgestellt.
-
SensUs Kickoff
21.02.2022
Das Team der TU Darmstadt startet in das Wettbewerbsjahr 2022
Gemeinsames Kickoff mit unseren Kolleg:innen aus der Biologie, Chemie und Elektrotechnik und dem Team der TU Darmstadt TUcanSense.
-
Bild: privatBild: privat
ERC Förderung für „DaVinci Switches“
10.01.2022
Prof. Dominik Niopek erhält ERC Starting Grant
Professor Dominik Niopek, Centre for Synthetic Biology der TU, wird mit einem ERC Starting Grant für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung ausgezeichnet. Das Projekt „DaVinci Switches“ wird mit 1,6 Millionen Euro gefördert.
-
Beatrix Sueß ist Sprecherin auf der 2. Internationalen BioDesign-Forschungskonferenz
03.12.2021
Die virtuelle Konferenz findet vom 6. bis 17. Dezember statt und präsentiert eine Auswahl von Spezialisten aus aller Welt, die auf dem Gebiet des Biosystemdesigns und der Synthetischen Biologie arbeiten. Die Konferenz wird von BioDesign Research organisiert.
-
Stimmt ab für APTASENSE!
22.09.2021
Bis zum 23.10 könnt ihr für APTASENSE beim Hessen Ideen Wettbewerb abstimmen.
-
Der LOEWE Schwerpunkt FLOW FOR LIFE schreibt mehrere Stellen aus
09.09.2021
An der Technischen Universität Darmstadt sind im Rahmen des LOEWE Schwerpunkts FLOW FOR LIFE mehrere PhD- und Postdoc-Stellen (w/m/d) zu besetzen. Die Beschäftigung ist zunächst auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer einjährigen Verlängerung.
-
ProLOEWE Wissenschaftsrallye
08.08.2021
IN 21 ETAPPEN ZUM FINISH: AM 2. AUGUST STARTET DIE PROLOEWE-WISSENSCHAFTSRALLYE MIT EINEM GROSSEN SOMMER-FERIENRÄTSEL
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren findet in den Sommerferien die ProLOEWE-Wissenschaftsralley statt. Ab dem 2. August gilt es 21 Rätselvideos zu lösen. Dabei wird experimentiert, gemalt, gebastelt und die Natur entdeckt. Und das Beste: Es gibt eine ganze Reihe an Preisen zu gewinnen. Das Centre for Synthetic Biology ist hervorgegangen aus den beiden LOEWE Schwerpunkten iNAPO & CompuGene und damit natürlich auch mit am Start.
-
Gezielte Kombi-Wirkstoffe für von Viren befallene Zellen
13.07.2021
Wie wichtig Wirkstoffe gegen Viren sind, zeigt nicht nur die aktuelle Corona-Pandemie. In einem durch das LOEWE Exploration-Programm geförderten Projekt soll nun ein Konzept für nebenwirkungsarme antivirale Wirkstoffe getestet werden. „Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wirkstoffentwicklung ist das Verhältnis von gewünschtem Effekt zu möglichen Nebenwirkungen“, erklärt Professor Felix Hausch von der TU Darmstadt. Zusammen mit seinem Kollegen Professor Eberhard Hildt vom Paul-Ehrlich-Institut untersucht er, ob durch die Kombination von zwei prominenten antiviralen Wirkstoff-Typen sogenannte Prodrugs abgeleitet werden können, die bevorzugt in viral infizierten Zellen wirken. Dadurch könnten unerwünschte Effekte in nicht betroffenen Zellen von Patientinnen und Patienten reduziert werden. Dieses Konzept so genannter Protease-aktivierbarer antiviraler Prodrugs soll anhand von Hepatitis C-Viren (HCV) und Corona-Viren (SARS-CoV2) als gut verstandene Modellsysteme demonstriert werden.
-
Impulse aus Biologie und Maschinenbau für die Medizin
02.07.2021
Land Hessen fördert neuen LOEWE-Forschungsschwerpunkt an der TU Darmstadt
Erfolg für die TU Darmstadt in der 14. Förderstaffel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE): Ab Januar 2022 wird der neue LOEWE-Schwerpunkt „FLOW FOR LIFE“ für vier Jahre mit einer Gesamtsumme von rund 4,7 Millionen Euro gefördert.
-
Linker Engineering im Kontext von synthetischen Proteinschaltern und -sensoren
14.06.2021
Eine wachsende Zahl von Anwendungen in der Biotechnologie und synthetischen Biologie basiert auf künstlich hergestellten Proteinschaltern und -sensoren. Peptidlinker stellen dabei kritische Elemente dar, die Konformationsübergänge und Schaltvorgänge vermitteln. In einem aktuellen Artikel, der als Titelgeschichte in Trends in Biotechnology erschienen ist, geben Alexander Gräwe und Viktor Stein, Leiter der Arbeitsgruppe Protein Engineering am Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt, einen Überblick über den Stand der Technik im Linker-Engineering und führen eine eingehende Analyse der Toolboxen, molekularen Modelle und Screening-Strategien durch, die für das Linker-Engineering verfügbar sind. Der Artikel soll eine leistungsfähige Ressource für die Entwicklung von neuartigen Proteinschaltern und komplexen Fusionsproteinen darstellen.
-
Global Bioeconomy Summit
24.03.2021
How to shape education for a sustainable bioeconomy?
Interdisziplinär & Game changing: Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige zirkuläre Bioökonomie!
-
Webinar der Arbeitsgruppen der Global Biofoundries Alliance
24.03.2021
Johannes Kabisch organisiert gemeinsam mit Nicola Patron Webinare in denen sich die europäischen Arbeitsgruppen der Global Biofoundries Alliance präsentieren. Das Centre ist mit der zentral zugänglichen CompuGene Robotics Platform Teil der GBA. Das nächste Seminar findet am 20.04.2021 von 13-14:00 CET via Zoom statt. Unter dem folgenden Link geht es zur Registrierung: https://lbnl.zoom.us/webinar/register/WN_x6S_QgwHTFeSnBCSmsfxMg Vortragen werden: Rosalind Le Feuvre aus Manchester Mark Dörr aus Greifswald
-
Aus dem Labor zur Anwendung
16.12.2020
Das Förderprogramm „Pioneer Fund“ unterstützt Aptasense
Ein Smartphone-gestützter Test auf Antibiotika in Lebensmitteln – damit beschäftigen sich das Projekt APTASENSE der sechsten Förderrunde des Pioneer Fund. Das gemeinsame Innovationsförderprogramm der TU Darmstadt und des ENTEGA NATURpur Instituts unterstützt den Transfer von der Forschung in die Anwendung seit 2017 mit insgesamt 600.000 Euro jährlich.
-
Bild: Mathias DaumBild: Mathias Daum
Kombinatorische Zusammensetzung von komplexen Fusionsproteinen
18.09.2020
Die Nachwuchsgruppe von Prof. Dr. Viktor Stein hat eine Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nucleic Acids Research veröffentlicht. Der Artikel beschreibt ein Verfahren zur kombinatorischen Zusammensetzung komplexer Fusionsproteine mittels eines iterativen DNA Assemblierungsprozesses.