-
Bild: Videoboost/PB Internet und DigitalisierungBild: Videoboost/PB Internet und Digitalisierung
Corona-Verhaltensregeln in Einfacher Sprache
19.05.2020
TU und Digital- und Wissenschaftsstadt Darmstadt engagieren sich
Ob Sprachschwierigkeiten, Lernschwächen, Migrationshintergrund oder mangelnde Medienkompetenz: Es gibt viele Ursachen, warum Menschen keinen Zugang zu offiziellen Informationen von Landes- und Bundesregierung zur aktuellen Corona-Pandemie haben oder diese nicht verstehen können. Ein Team der TU Darmstadt, das von der Digitalstadt Darmstadt unterstützt wurde, hat jetzt den Zugang zu wichtigen Informationen zu Covid-19 niedrigschwelliger gestaltet und diese auch erstmals in Leichter Sprache in Fremdsprachen übersetzt.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Professorin Mezini in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
20.05.2020
Internationales Gremium identifiziert neue Mitglieder für Wissenschaftlichen Rat
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist zum Mitglied der Findungskommission ernannt worden, die künftige Mitglieder für den Wissenschaftlichen Rat, das Leitungsgremium des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) identifiziert.
-
Bild: Akaflieg DarmstadtBild: Akaflieg Darmstadt
Wie Ideen fliegen lernen
20.05.2020
Seit 100 Jahren gibt es die Akademische Fliegergruppe Darmstadt
1920 gründeten eine Handvoll Studenten der Technischen Hochschule Darmstadt, unter ihnen auch ehemalige Kriegsflieger, auf Initiative von Geheimrat Professor Max Friedrich Gutermuth die Akademische Fliegergruppe Darmstadt e. V. – kurz Akaflieg – mit dem Zweck, „die Flugtechnik zu fördern“.
-
Zeitmaschine: Die TH in der NS-Zeit
25.05.2020
Diskriminierende Maßnahmen der NS-Bürokratie gegen politisch und „rassisch“ missliebige Personen
Beni Herzfeld, der an der damaligen TH Darmstadt promovierte, war einer von etwa 2.000 Doktoren in Deutschland, die in der NS-Zeit aufgrund von Ausbürgerung oder durch ein politisches Strafverfahren ihren akademischen Grad verloren.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Online-Lernen im Lehramt
26.05.2020
Chance für den digitalen Unterricht in der Schule
Lehramtsstudierende der TU Darmstadt nutzen bereits seit rund fünf Jahren das vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) initiierte Instrument des elektronischen Portfolios, um schulische und außerschulische Praxisphasen vor- und nachzubereiten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bund fördert innovative Lernangebote zu KI
26.05.2020
TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich
Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt sowie das Honour Degree Programm „KI und Entrepreneurship“, an dem die TU beteiligt ist.
-
Bild: Roman GrösserBild: Roman Grösser
Wie wir lernten, Atome präzise zu sehen
27.05.2020
Kavli-Preis für Physik-Professor Harald Rose und langjährige Forschungskollegen
Die Norwegische Akademie der Wissenschaften hat die Kavli-Preisträger 2020 bekanntgegeben, die für bahnbrechende Entdeckungen in Astrophysik, Nano- und Neurowissenschaften geehrt werden. Den hochrenommierten, mit einer Million US-Dollar dotierten Kavli-Preis für Nanowissenschaften teilt sich Professor Harald Rose (TU Darmstadt und Universität Ulm) mit seinen langjährigen Kollegen Maximilian Haider, Knut Urban und Ondrej Krivanek.
-
Bild: Anne-Kathrin BraunBild: Anne-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
28.05.2020
Forschungsteam entwickelt Anwendung ohne Preisgabe persönlicher Daten
Seit einigen Wochen arbeitet ein Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Effizienteres Lernen“
29.05.2020
Subjektive Zwischenbilanz: So erleben Studierende derzeit die Lehre
Die ersten Wochen des digitalen Semesters zeigen: Die meisten Studierenden kommen gut zurecht und wünschen sich, dass auch künftig mehr E-Learning-Elemente in die Lehre einfließen und die positiven digitalen Erfahrungen über die Corona-Krise hinaus im Unialltag Bestand haben.
-
Bild: National Nuclear Data Center/TU DarmstadtBild: National Nuclear Data Center/TU Darmstadt
Selen-Isotope als Formwandler
03.06.2020
Forschungsteam unter Führung der TU untersucht angeregte Quantenzustände
Die komplizierten Kernkräfte in einem Atomkern können unter besonderen Umständen zu eigenartigen räumlichen Deformationen der Kerne führen. In einem Experiment am japanischen Forschungslabor RIKEN-RIBF in Tokio haben Forscherinnen und Forscher der TU Darmstadt und zahlreicher internationaler Institutionen erstmalig Gammastrahlung des extrem neutronenreichen Isotops Selen-94, mit 34 Protonen und 60 Neutronen, sowie aus dessen Nachbarisotop mit Massenzahl 92 untersucht.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Soforthilfe für Studierende
04.06.2020
TU Darmstadt bildet Unterstützungsfonds und ruft zu Spenden auf
Die Technische Universität Darmstadt hat einen finanziellen Hilfsfonds für TU-Studierende gebildet, die durch die Corona-Pandemie in Existenznöte geraten sind. Die Universität stellt zum Start des Fonds 90.000 Euro bereit. Das Präsidium, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und der seit 1992 wirkende Verein für in Not geratene Studierende rufen gemeinsam die Öffentlichkeit zu weiteren Spenden auf.
-
Bild: TUDayBild: TUDay
„TUDay digital“ für Studieninteressierte
09.06.2020
Live am Mittwoch (10. Juni) ab 9.00 Uhr
Auch in Zeiten von Corona: Der TUDay, der große Info-Tag der TU Darmstadt für Schülerinnen und Schüler und alle, die sich für ein Studium an der TU interessieren, findet statt – digital!
-
Bild: mit frdl. Genehmigung v. D. T. YordanovBild: mit frdl. Genehmigung v. D. T. Yordanov
Vom Rugbyball zum Frisbee
09.06.2020
Forschungsteam unter Mitwirkung der TU entwickelt neuen Blick auf magisches Zinn
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Forschern der TU Darmstadt, des MPIK Heidelberg, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat in hochpräzisen Messungen in der langen Isotopenkette der magischen Zinnisotope Abweichungen der Kernform von der Kugelgestalt bestimmt. Die Größe, die diese Abweichung quantitativ erfasst, weist ein ungewöhnlich reguläres Verhalten auf: Für einige Kerne entwickelt sie sich fast exakt linear, während sie für andere einen nahezu perfekten parabolischen Verlauf nimmt. Dies liefert wichtige Informationen für die Weiterentwicklung der Kernstrukturtheorie. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Communications Physics“ veröffentlicht.
-
Impulse für Forschung in Europa
09.06.2020
TU Darmstadt wirbt „Innovative Training Networks“ ein
Erfolg für die TU Darmstadt im Rahmen des EU-Förderprogramms Marie-Skłodowska-Curie: Fünf neue Innovative Training Networks (ITN) mit exzellenten interdisziplinären Angeboten für Promovierende und junge Forschende aus Wissenschaft und Industrie wurden bewilligt; zwei davon werden von der TU federführend koordiniert, an weiteren drei ist sie beteiligt.
-
Bild: Karsten ModyBild: Karsten Mody
Flower-Power für städtische Insekten
10.06.2020
Studie zu Wert von Wildblumenflächen für Biodiversität
Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei. Zugleich ist die Pflege der Wildblumenflächen deutlich kostengünstiger im Unterhalt als die vorherige Begrünung. Dies zeigte eine zweijährige Freilandstudie im hessischen Ried unter Federführung der TU Darmstadt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachpublikation The Public Library of Science ONE (PLOS ONE) veröffentlicht.