-
Picture: Dominik HerrmannPicture: Dominik Herrmann
Wirksame Sicherheitsbenachrichtigungen für Webseitenbetreibende
2021/08/16
Studie zeigt: Briefpost mit rechtlichen Hinweisen ist effektiver als E-Mail zu Datenschutz
Eine interdisziplinäre Studie zeigt, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. So können Behörden und Sicherheitsforschende zukünftig möglichst effektiv Anbietende von Webseiten dazu bewegen, Mängel zu erkennen und zu beheben.
-
Mit der TU aufgewachsen
2021/08/16
Manja Staab wusste schon früh, dass sie Ingenieurin werden will
Manja Staab hat Umweltingenieurwissenschaften im Bachelor studiert und ihren Master 2019 in Verkehrswesen an der TU Darmstadt absolviert. Heute arbeitet die 30-Jährige als Systemingenieurin beim Unternehmen NEXTRAIL in Frankfurt. Die Alumna ist der Universität jedoch noch auf andere Weise verbunden: Als Gästeführerin begleitet sie seit vielen Jahren Gruppen über den Campus.
-
Picture: Olga AvrutinaPicture: Olga Avrutina
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
2021/08/18
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
-
Picture: privatPicture: privat
„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“
2021/08/18
Laserfusions-Experte Markus Roth über jüngsten Durchbruch und Perspektiven
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen ein Durchbruch in der Fusionsforschung geglückt. Erstmals konnte fast genau so viel Energie erzeugt werden, wie Laserenergie aufgewendet wurde – mehr als 1.300 Kilojoule. Professor Markus Roth, Physiker und Experte für Laserfusions-Forschung an der TU Darmstadt, hat am Bau des bei dem Experiment verwendeten Lasers mitgearbeitet und erläutert Hintergründe und Bedeutung des Forschungserfolgs für die Forschung und die weltweite Energiewirtschaft.
-
Picture: Ulrike AlbrechtPicture: Ulrike Albrecht
Innovation und Digitalisierung
2021/08/19
Dritter Tag der Nachhaltigkeit am 25. August
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, studentische Gruppen und das Studierendenwerk veranstalten gemeinsam über das Jahr verteilt die „Tage der Nachhaltigkeit“. Der dritte Tag am 25. August richtet sich mit Vorträgen, einem Workshop, digitalen und Vor-Ort-Rundgängen an Studierende, Hochschulangehörige und Mitarbeitende des Studierendenwerks. Auch alle übrigen Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Hilfe für Betroffene zugesagt
2021/08/23
Wissenschaftsministerin Dorn und TU-Präsidentin Brühl zu dem mutmaßlichen Giftanschlag an der TU Darmstadt
Sieben Beschäftigte der TU Darmstadt mussten am Montag (23.8.) mit Vergiftungserscheinungen medizinisch versorgt werden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei sind sie vermutlich Opfer eines Giftanschlags geworden. Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl haben den Betroffenen alle notwendige Hilfe zugesagt.
-
Picture: HOLMPicture: HOLM
Neues Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr geht in Betrieb
2021/08/30
Interview mit Professor Ralf Elbert über die zukünftige Kombination von Logistik und Mobilität
Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik der TU Darmstadt nimmt am Montag (30.8.) im Rahmen der Veranstaltung „Forum Kombinierter Verkehr“ sein neues Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr im Frankfurter House of Logistics and Mobility (HOLM) in Betrieb.
-
Picture: Frankfurt Forward, Ivgenia MöbusPicture: Frankfurt Forward, Ivgenia Möbus
Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug
2021/09/01
TU-Ausgründung COMPREDICT schreibt Erfolgsgeschichte
COMPREDICT zählt zu den Start-ups der TU Darmstadt mit einer besonders engen und langjährigen Beziehung zum TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Ende 2016 aus der Universität ausgegründet, hat das Unternehmen inzwischen Erfolgsgeschichte geschrieben – mit einer Software, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltiger gestaltet, ihren ökologischen Fußabdruck minimiert und eine maßgeschneiderte Entwicklung zulässt. Worauf kommt es an im Start-up-Business? Das erklärt Mitgründer Stéphane Foulard in diesem Interview.
-
Picture: Sebastian KeuthPicture: Sebastian Keuth
Aerospace Engineering
2021/09/02
Neuer englischsprachiger Masterstudiengang startet zum Wintersemester 2021/22
Zum Wintersemester 2021/22 bietet die TU Darmstadt im Fachbereich Maschinenbau den neuen englischsprachigen Masterstudiengang „Aerospace Engineering“ an. Die TU bündelt damit ihre Kompetenzen im Bereich Luft- und Raumfahrt, um sie in eine gezielte Ausbildung von Studierenden einfließen zu lassen. Außerdem tritt zum Wintersemester 2021/22 eine neue Studienordnung in Kraft, die für den Masterstudiengang Maschinenbau sechs Studienschwerpunkte zur Wahl stellt.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Neue Phase der Pandemiebekämpfung
2021/09/06
Land unterstützt hessenweite Corona-Untersuchung des Abwassers
Das Land Hessen unterstützt die Forschungsarbeiten von TU-Professorin Susanne Lackner zur hessenweiten Überwachung der Abwässer auf SARS-CoV-2-Viren mit rund 1,5 Millionen Euro. Unter anderem wird ein mobiles Labor gefördert, mit dem Abwasserproben schnell und flexibel entnommen und analysiert werden können.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
„Die ganze Wertschöpfungskette abgebildet“
2021/09/07
An der TU wird die Nutzung von Wasserstoff interdisziplinär erforscht
Professor Bastian J. M. Etzold beschäftigt sich mit seinem Arbeitskreis unter anderem mit den Herausforderungen durch den Wechsel hin zu einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung. Im Interview erklärt er, was im Wasserstoff steckt und warum die TU für die Wasserstoff-Forschung bestens aufgestellt ist.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
2021/09/07
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt.
-
Picture: Nikolaus HeissPicture: Nikolaus Heiss
Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch Niedertemperatur-Fernwärme
2021/09/08
Campus Lichtwiese der TU Darmstadt als Anwendungsstudie
Ein neu erschienenes Handbuch zur Versorgung von Quartieren mit Niedertemperatur-Fernwärme enthält die Ergebnisse des „Annex TS2“ – ein Forschungsprojekt, das von 2018 bis 2021 im Rahmen des Programms „District Heating and Cooling“ (DHC) der Internationalen Energieagentur (IEA) durchgeführt wurde. Beispielhaft wird das Energiesystem des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt analysiert.
-
Picture: Sandeep KumarPicture: Sandeep Kumar
Neue Sensoren für Detektion von Molekülen
2021/09/09
Veröffentlichung in „Advanced Materials“: Hohe Sensitivität, vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Forschenden von TU Darmstadt und Karlsruher Institut für Technologie ist es gelungen, einen neuartigen Sensor für Moleküle in der Gasphase zu entwickeln. Ihre Ergebnisse publizierten sie jüngst in der Zeitschrift „Advanced Materials“.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Clusterinitiativen für die Exzellenzstrategie
2021/09/09
Hochschulöffentlicher Workshop am 28. September 2021
Die Vorbereitungen an der TU Darmstadt auf die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder nehmen Fahrt auf. Als Frist für die Einreichung von Skizzen für Exzellenzcluster-Anträge wird mit einem Termin im Frühjahr 2023 gerechnet. Der Workshop ist Bestandteil des universitätsinternen Auswahl- und Qualitätssicherungsprozesses und dient zur Ertüchtigung der Exzellenzclusterinitiativen.