-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb
2021/09/13
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperationen in allen Leistungsdimensionen
Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.
-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
„Verantwortungsvoll, verlässlich, sicher“
2021/09/14
So ist die TU Darmstadt auf das Wintersemester 2021/22 vorbereitet
Mehr Präsenz-Angebote für die Studierenden, ein ausgefeiltes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept sowie verlässliche Perspektiven: Das sind Eckpunkte der Strategie der TU Darmstadt, um im Wintersemester maximalen Gesundheitsschutz, individuelle Entscheidungsfreiheit sowie bestmögliche Planbarkeit und Kontinuität zu vereinen. TU-Präsidentin Tanja Brühl und Vizepräsident Heribert Warzecha stellen das Konzept vor.
-
Picture: Björn HaugPicture: Björn Haug
Mach mal Pause – #let’sTUit
2021/09/15
Unisport-Zentrum entwickelt Pausengestaltungsideen
Für gute Lern- und Arbeitsbedingungen sind Pausen ein wesentlicher Bestandteil. Mit Hilfe des Projekts „Mach mal Pause“ soll eine Pausen- und Gesundheitskultur etabliert werden, die es Studierenden und Beschäftigten erlaubt, sich auf ihre persönliche Art und Weise zu entspannen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
2021/09/21
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Nanophotonischer Elektronenfokussierkanal demonstriert
2021/09/22
„Nature“-Publikation unter Beteiligung der TU Darmstadt
Ein an der TU Darmstadt entworfenes Experiment demonstriert, dass es möglich ist, einen längenskalierbaren Elektronenfokussierkanal für einen Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip unterzubringen. Die Ergebnisse wurden soeben in der der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
-
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
2021/09/24
Neueste ab-initio theoretische Methoden liefern verlässliche Ergebnisse
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche Ergebnisse. Dies zeigen neue präzise Massenmessungen von in der Nuklidkarte benachbarten Indium-Isotopen, die mittels ausgefeilter Techniken am CERN möglich waren.
-
Picture: Markus MiettinenPicture: Markus Miettinen
Schlafwandelnder Sprachassistent
2021/09/24
Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum „Fake-Wake-Phänomen“
In einem gemeinsamen Projekt mit einem Forschungsteam der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou haben Forschende des System Security Lab unter Leitung von Professor Dr. Ahmad-Reza Sadeghi an der TU Darmstadt das sogenannte „Fake-Wake-Phänomen“ systematisch untersucht. Dieses Phänomen führt bei gängigen Sprachassistenten dazu, ein abweichendes Wort als eigenes „Weckwort“ zu erkennen und auf vermeintliche Kommandos zu hören.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Architektonische Visitenkarten im Ausland
2021/09/27
Interview mit Kunsthistorikerin Christiane Fülscher
Botschaftsgebäude sind sowohl politische Symbole als auch gesellschaftlicher Ausdruck ihrer Epoche. Die Architektin und Kunsthistorikerin Dr.-Ing. Christiane Fülscher hat die deutschen Auslandsvertretungen vergleichend analysiert.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern
2021/09/28
Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linearbeschleuniger der Universität (S‑DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung möglich ist.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Effizient und langstreckentauglich
2021/09/28
Forschungsprojekt DE4LoRa entwickelt universelles hochintegriertes 800 V-Hybridfahrzeug
Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei Elektromotoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das Vorhaben im Rahmen des Projekts DE4LoRa wird mit rund 6,4 Millionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, das gesamte Projektvolumen beträgt rund zehn Millionen Euro. So will das BMWi die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Mobilität vorantreiben.
-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
Blick ins Weltall
2021/09/29
Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt bereichert ein Observatorium die Lehre
Der Weg zu den Sternen führt durch eine unauffällige Tür in der Täfelung des Hörsaals im Uhrturmgebäude und dann weiter über steile Gittertreppen bis zu einer Luke im Dach. Wer diese durchklettert hat, steht vor dem Observatorium der TU, das umgeben ist von dem schützenden Glaskubus der Uhrturmspitze. Vier ferngesteuerte Teleskope blicken von hier aus in den Himmel und beobachten die Sonne bei Tag und Sternencluster, Nebel und Galaxien bei Nacht. Die Bilder und Daten, die aufgenommen werden, fließen ein in Praktika und Lehre des Fachbereichs Physik.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Nachhaltige Polymere: Viel mehr als Plastik
2021/09/29
Nico Bruns besetzt ab 1. Dezember „Nachhaltigkeitsprofessur“ an der TU
Nachhaltige Polymere stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Professor Nico Bruns. Der 45-Jährige wechselt zum 1. Dezember aus Glasgow an den Fachbereich Chemie und besetzt an der TU Darmstadt eine der vom Land geförderten Professuren, die explizit dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet sind.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Mit Kletterausrüstung ins Gebirge der Mathematik
2021/09/30
Fortschritte durch gemeinsames Forschen
Der Darmstädter Mathematiker Anton Freund gründet eine Nachwuchsgruppe von Forschenden. Er erhofft sich davon neue kreative Impulse für sein Fachgebiet Logik.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Vergiftungsfälle Campus Lichtwiese
2021/09/30
Update 30.09., 14:00 Uhr
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat die Ermittlungen übernommen und ein Verfahren wegen des Anfangsverdachts des versuchten Mordes eingeleitet, nachdem am Montagmittag (23.08.) sieben Personen nach dem Verzehr von verschiedenen Lebensmitteln beziehungsweise Getränken gesundheitliche Probleme, bis hin zu Vergiftungserscheinungen aufgezeigt haben.
-
Picture: Katrin Binner / Fotostudio HirchPicture: Katrin Binner / Fotostudio Hirch
“Mehr Präsenz und persönliche Begegnungen in diesem Wintersemester”
2021/09/30
Mehr Präsenz-Angebote und 3G im Wintersemester
Das Angebot an Präsenz-Lehrveranstaltungen wird im Wintersemester Zug um Zug weiter ausgebaut. Der 3G-Nachweis ist ab 18. Oktober Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in Präsenz. Somit können weitere Raumkapazitäten genutzt werden. Erläuterungen der TU-Präsidentin und des Vizepräsidenten für Studium und Lehre im Wortlaut.