-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
12.09.2022
Jetzt vom 12. September bis 7. Oktober 2022 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! treibt Open Science voran und baut Netzwerk auf
15.09.2022
Open Science Summer School an der Aalto University
Die Unite!-Partneruniversitäten erarbeiteten während der Open Science Summer School an der Aalto University im Juni 2022 neue Perspektiven für neue Praktiken, Grundsätze und Ziele von Open Science. Damit gemeint ist transparentes und zugängliches Wissen, das durch kollaborative Netzwerke geteilt und entwickelt wird. Dazu gehört der Austausch von Ideen, Daten, Methoden und Ergebnissen mit lokalen, nationalen, regionalen und globalen Kooperationsnetzwerken von Forschungsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Open Science umfasst auch die Produktion und Nutzung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesen kollaborativen Netzwerken. Die Förderung von Open Science ist einer der Schwerpunktbereiche des UNITE.H2020-Projekts.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! 2.0
16.09.2022
Die Unite!-Gemeinschaft bereitet sich auf den 6. Unite! Dialogue vor
Zum Abschluss der Pilotphase des Erasmus+-Projekts und zum Start der zukünftigen Aktivitäten trifft sich die Universitätsallianz Unite! vom 20. bis 22. September zum 6. Unite! Dialogue beim Gastgeber in Turin. Zur Diskussion am Politecnico di Torino (PoliTO) stehen die bisherigen Aktivitäten der Projekte Erasmus+ und H2020 in Hinblick auf die zukünftige Weiterentwicklung von Unite!, die durch die kürzlich von der Europäischen Kommission zugesagten Förderung für weitere vier Jahre möglich ist. Die Aktivitäten des Unite.H2020-Pilotprojekts sowie das ehrgeizige Ziel, die beiden Schwerpunktbereiche der Allianz, Bildung und Forschung & Innovation (F&I), erstmals zusammenzubringen, werden außerdem Hauptthemen des Dialogues sein.
-
Bild: LOVR / RevoltechBild: LOVR / Revoltech
Made with LOVR
22.09.2022
Grünes Technologie-Start-up entwickelt rein pflanzlichen Lederersatz
Das Start-up Revoltech will mit einer veganen und nachhaltigen Lederalternative namens LOVR die Mode- und Möbelindustrie aufmischen. Die Idee überzeugt: Revoltech räumt einen Gründer- und Innovationspreis nach dem anderen ab, Investoren stecken Millionenbeträge in das Unternehmen, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck berief einen der drei Gründer kürzlich in den Mittelstandsbeirat der Bundesregierung. Die Expertise von Revoltech im Start-up-Ökosystem von Deutschland ist gefragt. Mit ihrer Vision von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft treffen die Darmstädter Jungunternehmer den Nerv der Zeit.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mehr Sicherheit für dezentrale Blockchains
26.09.2022
Kryptografie-Projekt von TU-Professor Sebastian Faust wird mit ERC-Grant gefördert
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt der TU Darmstadt zur Verbesserung von dezentralen Blockchain-Technologien mit rund zwei Millionen Euro. Das Vorhaben „CRYPTOLAYER – Cryptography for Second Layer Blockchain Protocols“ von Informatikprofessor Sebastian Faust wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem renommierten ERC Consolidator Grant unterstützt. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt zu Kryptografie und IT-Sicherheitstechnologien weiter gestärkt.
-
Bild: Dr. Matthias LeederBild: Dr. Matthias Leeder
Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln
28.09.2022
Veröffentlichung in „ChemBioChem“ / Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor
Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal „ChemBioChem“.
-
Bild: HIGHESTBild: HIGHEST
GreenTech Park FLUXUM Gernsheim
28.09.2022
Umwelttechnologie-Zentrum für Wissenschaft, Start-ups und Praxis startet
Auf dem Gelände des GreenTech Parks FLUXUM Gernsheim entsteht ein Accelerator für Start-ups aus dem Bereich der Umwelttechnologien, bei dem die TU Darmstadt Gesellschafterin ist. Der Vertrag über die Gründung einer Betreibergesellschaft wurde heute von den beteiligten Partnern unterzeichnet. Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft mit Start-ups zusammenzuführen, um gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die direkte Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Finanzinstituten, Wirtschaft und Landespolitik bietet dabei eine optimale Plattform für nachhaltigen Wissensaustausch in der Region.
-
Gemeinsame Wege aus der Gaskrise
29.09.2022
Zukunftsszenarien des Forschungsfeldes Energy and Environment
In Europa, Deutschland und Hessen stand bisher russisches Gas für Versorgungssicherheit – diese Gewissheit ist Geschichte. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus und welche Rolle nimmt die Wissenschaft bei der andauernden Transformation ein? Wissenschaft liefert Antworten. Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der TU Darmstadt hat ein Bild der Energieversorgung im Jahr 2050 auf vier kurzen Seiten skizziert. Das Bild spiegelt die heutige Forschung von 100 Professor:innen, 1.000 Promovierenden und viel mehr Studierenden für die Welt von morgen.
-
Bild: Katrin Binner / Kristina RottigBild: Katrin Binner / Kristina Rottig
Tanja Brühl und Angela Ittel leiten TU9
30.09.2022
Doppelspitze für die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland
Ab dem 1. Oktober 2022 werden Angela Ittel, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, und Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, die TU9-Allianz als Doppelspitze führen. Somit übernehmen erstmals zwei Frauen die Führungsrolle in der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland.
-
Bild: Sonja Rode / Katrin BinnerBild: Sonja Rode / Katrin Binner
Leitungswechsel in der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien
30.09.2022
Ute Clement übernimmt turnusmäßig Rolle der Sprecherin von Tanja Brühl
Neuer Vorsitz für die Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU): Zum 1. Oktober geht die Sprecherinnenschaft für die fünf hessischen Universitäten nach zwei Jahren turnusmäßig von Prof.’in Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, an die Präsidentin der Universität Kassel, Prof.’in Dr. Ute Clement über.