-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neues Kursangebot für Unite!-Studierende
20.07.2022
Start der Herbstserie „Unite! virtual language and global competence courses”
Das Unite! Multilingual and Multicultural Training Centre startet die neue Herbstserie „Unite! virtual language and global competence courses”. Die Kurse bieten allen Unite!-Studierenden die Möglichkeit, ihre globale Kompetenz sowie ihre Fähigkeit effektiv mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, zu verbessern. Die Kurse finden online statt, so dass Studierende der Partneruniversitäten gemeinsam lernen und ihre Kenntnisse in einigen der neun Amtssprachen der Universitätsallianz verbessern können.
-
Bild: Yan JiangBild: Yan Jiang
Touchscreens: Angriff aus der Ladebuchse
20.07.2022
Internationales Forschungsteam manipuliert mit „Ghost Touch“ Mobilgeräte
Touchscreens von Mobilgeräten lassen sich über Ladekabel und Netzteile angreifen und manipulieren. Das haben Forscher am System Security Lab der TU Darmstadt gemeinsam mit einem chinesischen Forscherteam herausgefunden. Mehrere Smartphones und eigenständige Touchscreen-Panels konnten im Praxistest durch simulierte Berührungen, die „Ghost Touchs“, kompromittiert werden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Denkmalschutzpreis für historische Stadtmauern
21.07.2022
TU für Sanierungsprojekt in Kategorie „Öffentliche Bauten“ ausgezeichnet
Eine bedeutende Auszeichnung für das denkmalpflegerische Engagement der TU: Die historischen Vorstadt- und Gefängnismauern an der Erich-Ollenhauer-Promenade haben den Hessischen Denkmalschutzpreis in der Kategorie „Öffentliche Bauten“ gewonnen. Die TU hatte die Mauer-Anlage drei Jahre lang sanieren lassen und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Das Stück Stadtgeschichte lädt seitdem zum Begehen, Beschauen und Erinnern ein.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Was ihr wollt
26.07.2022
Studentischer Wettbewerb für ein Lernzentrum in der Akaflieg Halle
Eine denkmalgeschützte Maschinenbauhalle am Campus Stadtmitte der TU Darmstadt soll zu einem Lernort der Zukunft werden. Studierende des Fachbereichs Architektur haben hierfür im Rahmen eines Masterentwurfs des Fachgebiets Entwerfen und Raumgestaltung Ideen entwickelt. Nun stehen die Siegerentwürfe fest.
-
Bild: Fredrik PerssonBild: Fredrik Persson
14,4 Millionen Euro für europäische Hochschulallianz Unite!
27.07.2022
Europäische Kommission bewilligt Mittel für zweite Förderphase
Der Antrag von Unite! als Technologie- und Innovationsmotor für ein grünes und digitales Europa wurde von der Europäischen Kommission (EK) bewilligt.
-
Bild: curATimeBild: curATime
Maßgeschneiderte Behandlung und Prävention
03.08.2022
Zukunftscluster curATime mit TU-Teilprojekt curAIsig genehmigt
Das Forschungsprojekt curATime mit Beteiligung der TU Darmstadt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als neuer Zukunftscluster ausgewählt worden. Für eine erste, dreijährige Umsetzungsphase erhält curATime eine Fördersumme von insgesamt 15 Millionen Euro. Ziel des im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Clusters ist es, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden und Präventionskonzepte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU ist mit dem Teilprojekt curAIsig beteiligt, das mit rund 412.000 Euro über 36 Monate gefördert wird.
-
Bild: Tianyi You, MPIE GmbHBild: Tianyi You, MPIE GmbH
Bessere Magnete für grüne Energie
11.08.2022
Veröffentlichung in „Nature“: Forschungsteam entwickelt neue Designstrategie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt, des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und der Central South University, China, haben eine neue Designstrategie entwickelt, die die Lebensdauer von weichmagnetischen Werkstoffen erhöht und High-Tech Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmotoren ermöglicht.
-
Bild: Jana Rüd/Dez. VIIIBild: Jana Rüd/Dez. VIII
TU9-ING-Woche 2022 an der TU Darmstadt gestartet
16.08.2022
19 Schülerinnen und Schüler von deutschen Auslandsschulen zu Gast
Nach 2012, 2017 und 2020 ist die TU Darmstadt bis 19. August wieder Gastgeberin für die TU9-ING-Woche – eine Probestudienwoche für 19 ausgewählte, exzellente Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen, die ein besonderes Interesse für die MINT-Fächer und ein MINT-Studium in Deutschland haben.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Wissenschaft ist international"
25.08.2022
Materialwissenschaftler Professor Jürgen Rödel im Porträt
Neue Herausforderungen haben Jürgen Rödel schon immer gereizt. Alle sechs bis acht Jahre entwickelt der Materialwissenschaftler deshalb ein neues Forschungsthema, dem er auf den Grund geht. „Sonst wird es ja langweilig“, sagt Rödel trocken. Wissenschaft versteht der Professor für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt als lebendiges Gebilde, das sich immer weiterentwickeln muss – Innovationen und Technologietransfer eingeschlossen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Wechsel im Hochschulrat der TU Darmstadt
01.09.2022
Professor Bernd Reckmann scheidet aus Gremium aus
Nach neun Jahren im Amt ist Professor Bernd Reckmann aus dem Hochschulrat der TU Darmstadt ausgeschieden. Er war seit März 2019 auch 2. stellvertretender Vorsitzender des Gremiums. Seinen Sitz übernahm mit heutiger Wirkung Dr. Kai Beckmann, der wie Reckmann von der Firma Merck kommt. Beckmann ist dort Mitglied der Geschäftsleitung und CEO für Electronics.
-
Bild: Felix WeberBild: Felix Weber
Mikroplastik in der Papierproduktion verringern
05.09.2022
Gemeinsames Forschungsprojekt mit der Hochschule RheinMain
Forschende der TU Darmstadt und der Hochschule RheinMain (HSRM) forschen aktuell an der Identifizierung von Mikroplastik-Emissionen bei der Papierherstellung. Ziel des Projekts „Eintrag MiPa" ist es, herauszufinden, ob und in welchem Umfang bei der Papierherstellung Mikroplastik-Partikel ins Abwasser eingetragen werden und wie sich diese gegebenenfalls reduzieren lassen, bevor das gereinigte Abwasser in das Oberflächengewässer eingeleitet wird. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem Gesamtvolumen von rund 480.000 Euro gefördert.
-
Bild: iStockBild: iStock
Fliegende Kommunikationsnetze dank unbemannten Flugobjekten
06.09.2022
Die emergenCITY Querschnittsmission Aerial Crisis Networks (ACN)
Eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur ist zentraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und seiner Organisation geworden. Diese brauchen wir zum Telefonieren und Nachrichten schreiben, um Informationen zu sammeln, zu senden und zu empfangen – und das zunehmend überall auf der Welt und für viele Parteien mit verschiedenen Nutzendenperspektiven. Die *Aerial Crisis Networks* (ACN) Mission bei emergenCITY forscht daher an Kommunikationsnetzwerken, die durch unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), also zum Beispiel Drohnen, aufgebaut oder ergänzt werden können.
-
Bild: Christian Brauner/DRKBild: Christian Brauner/DRK
Wiederaufbau als Chance
07.09.2022
TU-Forschungsprojekt untersucht Reaktion auf Naturkatastrophen im 20. Jahrhundert
Katastrophen wie Erdbeben, Hochwasser oder Stürme führen vor Augen, welche Gewalt in der Natur stecken kann. Ganze Gemeinschaften und Existenzen werden zerstört. Doch wenn der Staub sich gelegt hat, wie macht man dann weiter? Können die Trümmer wiederaufgebaut werden? Und lässt sich der Wiederaufbau vielleicht nutzen, um zerstörte Orte besser und widerstandsfähiger als zuvor zu machen? Diesen Fragen geht das geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekt „Build Back Better!“ nach.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Gläserne Forschung unter einem Dach
08.09.2022
TU Darmstadt eröffnet neues Glass Competence Center
Die TU Darmstadt hat gestern ein Zentrum zur Erforschung des Glasbaus eröffnet. Das Glass Competence Center (GCC) bündelt alle wesentlichen Prozesse der Flachglasbearbeitung – vom Zuschnitt über den Schliff bis zur Veredelung. Der Forschungsneubau auf dem Campus Lichtwiese wurde nach zweieinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt.
-
Bild: Dennis HeyserBild: Dennis Heyser
Mathematische Formeln für exaktes Bohren
08.09.2022
Erfinderporträt: Dennis Heyser, Institut für Angewandte Dynamik
Mit einer Formelreihe beschreibt Dennis Heyser, was mittlerweile Fachfirmen interessiert: Wie eine Bohrerspitze geformt sein muss, damit sie weniger schwingt und so präzisere Löcher formt. Heyser berechnete dies im Rahmen seiner Promotion am Institut für Angewandte Dynamik der TU Darmstadt. Erste Prototypen bestätigen, was die Mathematik vorhergesagt hat. Einige Firmen sind daher bereits an der Umsetzung des angemeldeten Patents interessiert.