- 
![]()  ![]()  Ausgabe 3/2022 der hoch³ erschienen 01.07.2022 Fokus: Teams der TU Darmstadt forschen zu aktuellen Logistik-Themen 
- 
![Der Preisträger Andreas Noback (3. v.l.) mit TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl, Andrea Ruths-Tilian und Julian Ruths von der Stifterfamilie Ruths.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Der Preisträger Andreas Noback (3. v.l.) mit TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl, Andrea Ruths-Tilian und Julian Ruths von der Stifterfamilie Ruths.]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiVergangenes Licht simulieren 01.07.2022 Kurt-Ruths-Preis 2022 geht an Dr.-Ing. Andreas Noback Dr.-Ing. Andreas Noback vom Fachbereich Architektur der TU Darmstadt ist mit dem diesjährigen Kurt-Ruths-Preis ausgezeichnet worden. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird Noback für seine Dissertation zur Simulation von Tageslicht in nicht mehr bestehenden oder veränderten historischen Gebäuden am Beispiel der spätantiken Hagia Sophia in Istanbul verliehen. 
- 
![Forschende um den Informatiker Anirban Mukhopadhyay entwickeln am MEC-Lab eine Künstliche Intelligenz für Fernoperationen.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Forschende um den Informatiker Anirban Mukhopadhyay entwickeln am MEC-Lab eine Künstliche Intelligenz für Fernoperationen.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerChirurg aus der Ferne 05.07.2022 TU-Forschende entwickeln KI für Operationen auf Distanz OP-Roboter benötigen hochqualifizierte Assistenten – an denen es weltweit mangelt. Eine an der TU Darmstadt entwickelte Künstliche Intelligenz soll Fernoperationen auch ohne sie ermöglichen. 
- 
![Professor Dr. Jens Schneider, Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung (links), und Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer der TU Darmstadt (rechts)]()  ![Professor Dr. Jens Schneider, Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung (links), und Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer der TU Darmstadt (rechts)]()  Intensiver Austausch auf Augenhöhe 06.07.2022 Abschied vom eindimensionalen Transfer-Begriff / Science Communication Centre startet Mit einer xchange-Strategie und einer Fokussierung der Wissenschaftskommunikation setzt die TU Darmstadt neue Akzente. Vizepräsident Jens Schneider und Chief Communication Officer Patrick Honecker erläutern Inhalte und Hintergründe. 
- 
![]() Bild: Archivmaterial Günter Behnisch Bild: Archivmaterial Günter Behnisch![]() Bild: Archivmaterial Günter Behnisch Bild: Archivmaterial Günter BehnischAuf der Suche nach Spuren von Günter Behnisch 07.07.2022 Ausstellung zum 100. Geburtstag des ehemaligen TU-Architekturprofessors Unter dem Titel „Spurensuche“ zeigt der Fachbereich Architektur der TU Darmstadt von heute an eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Günter Behnisch. Die von Studierenden konzipierte Schau lenkt den Blick auf die Zeit des Architekten an der TU Darmstadt von 1967 bis 1987. Behnisch (1922–2010) prägte hier als Professor für Entwerfen, Industriebau und Baugestaltung Generationen von Architektinnen und Architekten. Am 12. Juni dieses Jahres wäre er 100 Jahre alt geworden. 
- 
![Professor Jürgen Becker (li.) und Professor José Luis Encarnação (re.) mit TU-Präsidentin Tanja Brühl]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Professor Jürgen Becker (li.) und Professor José Luis Encarnação (re.) mit TU-Präsidentin Tanja Brühl]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerFührende Forscher-Persönlichkeiten geehrt 11.07.2022 TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus Für ihre Forschungs- und Pionierarbeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie Architekturen und Entwurf von eingebetteten elektronischen Systemen sind Professor Jürgen Becker und Professor José Luis Encarnação mit dem Robert-Piloty-Preis 2022 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert. 
- 
![]()  ![]()  Mehr als grün 12.07.2022 Der Nachhaltigkeitsbericht der TU Darmstadt ist online Der Nachhaltigkeits-Kompass der TU Darmstadt enthält viele interessante Informationen und wächst fortlaufend: Der online verfügbare Kompass berichtet transparent, welche wertvollen Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung aktuell an der Universität geleistet werden. 
- 
![]() Bild: Martin Horstmann Bild: Martin Horstmann![]() Bild: Martin Horstmann Bild: Martin HorstmannWie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen 13.07.2022 Veröffentlichung mit Beteiligung der TU Darmstadt Wasserflöhe sind nur wenige Millimeter groß. Aber sie besitzen ein ganzes Arsenal an Verteidigungen – selbst gegen angriffslustige Pflanzen. 
- 
![]()  ![]()  Veränderungen im XXL-Format 13.07.2022 Alumnus Bastian Wibranek: Von der TU Darmstadt an die University of Texas Noch bevor Bastian Wibranek seine Promotion in Architektur an der TU Darmstadt 2021 abschloss, hatte er bereits eine Stelle in den USA in der Tasche. Als Assistant Professor lehrt der 38-Jährige heute „Digital Design and Fabrication“ an der University of Texas at San Antonio (UTSA). Es war die erste Stelle, für die er sich bewarb und gleich ein Traumjob. Als „nahezu perfekt“ beschreibt er die Konditionen in seiner neuen Heimat. 
- 
![Porträtsder beiden Leiterinen der beiden Verbindungsbüros der TU Darmstadt. Links: Enkhsaruul Seixas Brito, Leiterin des Nordamerikabüros der TU Darmstadt an der University of Texas at San Antonio; rechts: Claudia Finner, Leiterin der Asienbüros der TU Darmstadt an der Tongji University in Shanghai und an der National Cheng Kung University in Tainan.]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt![Porträtsder beiden Leiterinen der beiden Verbindungsbüros der TU Darmstadt. Links: Enkhsaruul Seixas Brito, Leiterin des Nordamerikabüros der TU Darmstadt an der University of Texas at San Antonio; rechts: Claudia Finner, Leiterin der Asienbüros der TU Darmstadt an der Tongji University in Shanghai und an der National Cheng Kung University in Tainan.]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU DarmstadtOhne sie läuft wenig … 14.07.2022 TU-Beschäftigte im Porträt Die TU Darmstadt hat in den strategisch wichtigen Regionen Asien und Nordamerika Verbindungsbüros eingerichtet, um Zusammenarbeit und Kommunikation mit den dortigen regionalen Partnern an Universitäten und in Unternehmen zu stärken. Wir stellen die beiden Büroleiterinnen im Porträt vor. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiFestliche Klänge als Ouvertüre 18.07.2022 Orgelsaal der TU Darmstadt mit zwei Konzerten feierlich eröffnet Mit zwei Konzerten hat die TU am vergangenen Wochenende den Orgelsaal im Schloss feierlich eröffnet. Erstmals erklang dabei auch die neu installierte und restaurierte Goll-Orgel mit Werken von Bach, Sweelinck und Anderson. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerStarke Geräte, starke Forschung 18.07.2022 Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials. 
- 
![]()  ![]()  Die TU9-Allianz wählt ihren neuen Vorstand 19.07.2022 Professorin Dr. Tanja Brühl und Professorin Dr. Angela Ittel als Doppelspitze gewählt Professorin Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, und Professorin Dr. Angela Ittel, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, werden zukünftig die TU9-Allianz als Doppelspitze führen. Sie wurden in der TU9-Mitgliederversammlung am 18. Juli 2022 einstimmig für die Amtszeit 2022 bis 2024 zum Vorstand der TU9-Allianz gewählt. Amtsantritt des neuen TU9-Vorstands ist der 01. Oktober 2022. Brühl und Ittel übernehmen das Amt von Professor Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart und Professor Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, die der Allianz seit 2018 vorstehen. Der amtierende TU9-Vorstand stand für eine Wiederwahl satzungsgemäß nicht mehr zur Verfügung. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiGelungenes Sommerfest 19.07.2022 Das Präsidium sagt Danke Sommerfest 2022 des Präsidiums der TU Darmstadt – und rund 650 Mitglieder der Universität, viele mit ihren Familien, sowie externe Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft folgten der Einladung ins Hochschulstadion. Die Bilanz in Kurzform: perfektes Wetter, entspannte Atmosphäre, viele Gespräche, neue und aufgefrischte Kontakte. 
- 
![Professor Jan Peters mit humanoidem Roboter im Labor des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![Professor Jan Peters mit humanoidem Roboter im Labor des Fachgebiets Intelligente Autonome Systeme.]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerAuszeichnung für Roboter-Forscher 19.07.2022 Professor Jan Peters holt ersten Amazon Research Award an die TU Darmstadt Für seine Roboter-Forschung hat ein Team der Technischen Universität Darmstadt einen Amazon Research Award (ARA) 2021 erhalten. Es ist der erste derartige Forschungspreis des US-Unternehmens für die TU. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
