- 
![]() Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel Gross Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel Gross![]() Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel Gross Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel GrossStart-up-Monitor 2022: TU Darmstadt unter Top Ten 05.10.2022 Ranking der Gründungshochschulen in Deutschland veröffentlicht 1.976 Start-ups, 4.815 Gründerinnen und Gründer, 34.539 Mitarbeitende – so der statistische Puls der deutschen Start-up-Szene, der gerade im Deutschen Start-up-Monitor 2022 vorgestellt wurde. In der Verteilung der Hochschulen, an denen Gründerinnen und Gründer den höchsten Abschluss erzielt haben, wird die TU Darmstadt auf Platz sechs gerankt. Die Goethe-Universität Frankfurt folgt auf Rang zehn. 
- 
![Dr. Alexander Großmann fertigt Bauteile mit dem 3D-Drucker mit einer innovativen Technik.]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike Jüngst![Dr. Alexander Großmann fertigt Bauteile mit dem 3D-Drucker mit einer innovativen Technik.]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike JüngstGeschwindigkeitsangepasste Betriebstechnik für 3D-Druck 06.10.2022 Maschinenbauingenieur Dr. Alexander Großmann im Porträt Es gibt Schüler, die wissen bereits in jungen Jahren ziemlich genau, was sie beruflich einmal machen möchten. Alexander Großmann ist so jemand. Dem promovierten Maschinenbauingenieur war schon früh klar, dass er einmal als Forscher arbeiten möchte: „Ich hatte immer den Gedanken, dass ich nützliche Dinge erfinden möchte, etwas, das der Gesellschaft, den Menschen hilft“ 
- 
![]()  ![]()  Stellungnahme der TU Darmstadt zur Situation im Iran 06.10.2022 
- 
![Porträtbild PD Dr. Simon Poppinga im Botanischen Garten, Mai 2022]() Bild: Jens Steingässer Bild: Jens Steingässer![Porträtbild PD Dr. Simon Poppinga im Botanischen Garten, Mai 2022]() Bild: Jens Steingässer Bild: Jens SteingässerDer tollste Arbeitsplatz der Welt 07.10.2022 Simon Poppinga, der Leiter des Botanischen Gartens, gibt Einblick in seinen Alltag Dr. Simon Poppinga leitet seit Januar 2022 den Botanischen Garten der TU Darmstadt. Im hoch³-Interview verrät der Biologe, was er an seiner Arbeit besonders liebt, welche „botanische Bombe“ ihn beeindruckt hat und wie seine Pläne für die Zukunft aussehen. 
- 
![]() Bild: pixabay Bild: pixabay![]() Bild: pixabay Bild: pixabayEntdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen 07.10.2022 Internationales Forschungsteam veröffentlicht universelles Framework in der Fachzeitschrift „Science“ Neuartige Werkstoffe sind der Schlüssel für die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein Framework für aktives maschinelles Lernen in einem geschlossenen Regelkreis entwickelt, dass die experimentelle Effizienz bei der Identifizierung neuer Legierungen mit gewünschten Eigenschaften um Größenordnungen verbessert und so Zeit und Geld spart. 
- 
![Unite!]() Bild: Unite! Bild: Unite!![Unite!]() Bild: Unite! Bild: Unite!Neue Unite!-Partner 10.10.2022 TU Graz und Wroclaw Tech sind jetzt offizielle Unite!-Partner Am 20. September, während des 6. Unite! Dialogues, der vom Politecnico di Torino veranstaltet wurde, unterzeichneten Professor Harald Kainz, Rektor der TU Graz, und Professor Arkadiusz Wójs, Präsident der Wroclaw University of Science and Technology, die Unite! Charta und bestätigten damit den vollen Beitritt beider Universitäten zur Unite!-Allianz. Der Unterzeichnungsakt fand während des Treffens der Unite! Governing Platform in Anwesenheit der Unite!- und TU-Präsidentin ProfessorinTanja Brühl und aller Rektor:innen/Präsident:innen der verschiedenen Unite!-Partneruniversitäten statt. 
- 
![]() Bild: VGU Bild: VGU![]() Bild: VGU Bild: VGUStudieren in zwei Welten 10.10.2022 „Fliegendes Klassenzimmer" zwischen Darmstadt und Vietnam Vor zehn Jahren hat die TU Darmstadt den gemeinsamen Masterstudiengang Sustainable Urban Development an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgebaut. Seit drei Jahren ist daraus ein Joint-Degree-Studiengang geworden, der in Darmstadt und Vietnam angeboten wird. Erstmals können nun auch TU Studierende ein Semester in Südostasien verbringen. Das Interesse an dem einzigartigen internationalen Studiengang ist groß. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiAbenteuer Vietnam 10.10.2022 Was TU-Studierende von ihrem Auslandssemester erwarten Seit September verbringen 45 SUD-Studierende der TU Darmstadt sowie elf der Vietnamese-German University (VGU) erstmals ein Semester an der VGU nahe Ho-Chi-Minh-Stadt. Nach zwei Jahren Pandemie ist das gemeinsame Masterstudium dort endlich in Präsenz möglich – noch dazu auf dem neuen Campus, der im November eingeweiht wird. Unter den TU-Studierenden machten sich vorab Vorfreude und ein wenig Nervosität breit. Um ihre Fragen zu beantworten und die südostasiatische Universität vorzustellen, reiste der VGU-Präsident eigens aus Vietnam an. 
- 
![Dr. Tino Gottschall vom Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR ist Experte für die magnetische Kühlung.]() Bild: HZDR/ Rainer Weisflog Bild: HZDR/ Rainer Weisflog![Dr. Tino Gottschall vom Hochfeld-Magnetlabor Dresden des HZDR ist Experte für die magnetische Kühlung.]() Bild: HZDR/ Rainer Weisflog Bild: HZDR/ Rainer WeisflogNachhaltige Magnete 11.10.2022 Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro. 
- 
![]() Bild: Institut für Materialwissenschaft Bild: Institut für Materialwissenschaft![]() Bild: Institut für Materialwissenschaft Bild: Institut für MaterialwissenschaftForschung zum Anfassen in der Welt der Materialien 11.10.2022 Das Institut für Materialwissenschaft öffnet am 15. Oktober seine Türen Materialien gestalten unsere Zukunft: Effizientere Windenergieanlagen, Smartphones mit immer neuen Funktionen, nachhaltigere Gebäude, leistungsfähigere Computer, Elektroautos mit mehr Reichweite, grüner Wasserstoff – all das wirtschaftlich und ressourcenschonend. Dafür braucht es neue, maßgeschneiderte Hochleistungsmaterialien, die die Grundlage der Technologien von morgen bilden. 
- 
![]() Bild: privat Bild: privat![]() Bild: privat Bild: privatDie Verbindung von Lernen und Technik im Blick 13.10.2022 Kevin Liggieri leitet neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe Dr. Kevin Liggieri vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, Fachgebiet Technikgeschichte, leitet seit September 2022 eigenverantwortlich die Forschungsgruppe „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von ‚Lernsubjekten‘ im 20. Jahrhundert“ (KoLT). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt im Rahmen des renommierten Emmy Noether-Programms (ENP) die Einrichtung und Leitung der Gruppe mit Fördermitteln. 
- 
![Unite!]() Bild: Unite! Bild: Unite!![Unite!]() Bild: Unite! Bild: Unite!aUPaEU: Unite!`s neuer Acceleration Service für Hochschulen und Universitäten 14.10.2022 Erstes Kooperationsprojekt von Unite! und EPICUR „University Partnership for Acceleration of European Universities“ – aUPaEu – ist ein von der Europäischen Kommission mit 3,4 Millionen Euro für die Einführung und Umsetzung von Acceleration Services gefördertes Projekt. aUPaEu ist das erste Kooperationsprojekt zwischen zwei europäischen Hochschulallianzen, Unite! und EPiCUR, und startet im Januar 2023. Der Förderung ging die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Europäischen Forschungsraum (HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01) voraus. 
- 
![Fechter Peter Bitsch lächelt in Wettkampfmontur in die Kamera]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Fechter Peter Bitsch lächelt in Wettkampfmontur in die Kamera]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiZwischen Laborkittel und Wettkampfmontur 14.10.2022 Chemie-Doktorand der TU feiert Spitzenerfolge im Degenfechten Peter Bitsch schafft es, wissenschaftliches Arbeiten und Hochleistungssport gut unter einen Hut zu bringen. Während der Promotionsstudent im Fachbereich Chemie mit Reagenzglas und Pipette hantiert, greift er in seiner Freizeit zum Degen. Der Spagat fällt nicht immer leicht. 
- 
![]() Bild: privat Bild: privat![]() Bild: privat Bild: privatPitch it, Baby! 17.10.2022 Investorensuche in der „Höhle der Löwen“ Die Geschäftsidee steht. Die Erfindung wurde bereits patentiert. Das Start-up ist gegründet. Was fehlt? Das Kapital, um mit der jungen Firma durchzustarten. Es gilt, Investoren zu finden. Möglichkeiten gibt es viele: Familie und Freunde, Business-Angels, Gründer- oder Venture-Capital-Fonds, um nur einige Beispiele zu nennen. Einer der besten Wege, potenzielle Investoren zu finden: Gründer- und Start-up Events besuchen. Oder an der Fernseh-Show „Höhle der Löwen“ teilnehmen. Ganz unkonventionell. 
- 
![Zwei Forschende in der Lernfabrik]() Bild: Sibylle Scheibner Bild: Sibylle Scheibner![Zwei Forschende in der Lernfabrik]() Bild: Sibylle Scheibner Bild: Sibylle ScheibnerLernen in der Fabrik von morgen 18.10.2022 An TU gestartetes Modell wurde international zum Vorbild Gerade in technischen Studiengängen können Vorlesungen und Seminare die komplexen Zusammenhänge eines Industrieunternehmens nicht aufzeigen. Lernfabriken auf dem Campus schaffen hier Abhilfe. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
