-
Bild: ryonBild: ryon
Biomaterialien im Unternehmerfokus
15.08.2024
ryon Rhine-Main-Universities Summer School 2024
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 bietet die ryon Summer School in Darmstadt und Gernsheim die Gelegenheit, die Zukunft der Synthetischen Biologie und der Biomaterialien mitzugestalten. Unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up“ wird eine Plattform geschaffen, um jungen Forschenden die Möglichkeit zu bieten, neue Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Die Veranstaltung steht im Kontext des Clusterprojekts „CoM2Life“, das bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster ist.
-
Bild: OSF/Adobe Stock/Moixó StudioBild: OSF/Adobe Stock/Moixó Studio
Wissen für alle zugänglich machen
16.08.2024
Rhein-Main-Universitäten richten Open Science Festival 2024 aus
Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und findet am 17. und 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. In den Räumen der Musikhochschule bietet das Festival Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung von Open Science zu entdecken und zu erleben.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Rhein-Main-Universitäten reichen EXC-Anträge ein
22.08.2024
Nächster erfolgreicher Schritt in der Exzellenzstrategie
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU) bis zum heutigen Stichtag in der Förderlinie Exzellenzcluster (EXC) die Vollanträge eingereicht. Vier der von den Rhein-Main-Universitäten neu eingereichten Clusterinitiativen wurden vom Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Vollantrag aufgefordert. Zudem haben die Rhein-Main-Universitäten zwei Folgeanträge gestellt.
-
Bild: CREATE Tower, National Research Foundation, SingaporeBild: CREATE Tower, National Research Foundation, Singapore
TU co-organisiert führende Konferenz zur Erforschung resilienter Systeme
27.08.2024
LOEWE-Zentrum emergenCITY im Organisationskomitee der ICRS
Vom 28. bis 30. August kommen mehr als 150 Wissenschaftler:innen zur International Conference on Resilient Systems (ICRS) im CREATE Tower in Singapur zusammen. Die ICRS gehört zu den führenden interdisziplinär ausgerichteten Konferenzen in der Resilienzforschung. Zum ersten Mal wird sie auch von emergenCITY-Vertreter:innen mitorganisiert. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY ist eine interdisziplinäre und standortübergreifende Kooperation unter der Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Unite! 21-Tage-Challenge für Vielfalt und Inklusion
27.08.2024
Selbstgesteuertes und kostenloses Online-Lernprogramm zu Vielfalt und Inklusion
Sollte die Welt, in der wir leben, inklusiver sein? Ist das soziale oder berufliche Umfeld zugänglich und sicher? In welchen Situationen fühlt man sich eigentlich unwohl und warum? Wie lassen sich diese verbessern? Die „21 Day Diversity and Inclusion Challenge“ beantwortet all diese Fragen und gibt einen guten Überblick über Inklusion und Vielfalt. Die Challenge startet am 2. September.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Informatik
28.08.2024
TU-Professorin Iryna Gurevych erhält hochkarätigen „Milner Award” der Royal Society
Die TU-Informatikerin Iryna Gurevych erhält als erste Wissenschaftlerin in Deutschland und als erste Universitätsprofessorin den renommierten „Milner Award” der britischen Royal Society. Die Forscherin wird für ihre bedeutenden Beiträge zur Automatischen Sprachverarbeitung und Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet, die „ein tiefes Verständnis der menschlichen Sprache und kognitiven Fähigkeiten mit den neuesten Paradigmen des Maschinellen Lernens verbinden”, wie die älteste unabhängige wissenschaftliche Akademie der Welt in London mitteilte. Gurevych leitet die Arbeitsgruppe Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Ein Netzwerk von Stockholm bis Lissabon“
30.08.2024
Unite!- und TU-Präsidentin im FAZ-Interview
Der X. Dialogue stellt einen weiteren Meilenstein in der fünfjährigen Geschichte von Unite! dar. Die Hochschulallianz wächst, immer mehr Ideen und Projekte werden umgesetzt und viele weitere Verbindungen geknüpft. Die TU Darmstadt, Koordinatorin der Hochschulallianz, lädt im September nach Darmstadt ein – ein guter Anlass einmal Bilanz zu ziehen. Unite!- und TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl hat das im Interview mit der FAZ getan.
-
Bild: Matthias SpielerBild: Matthias Spieler
Das Gespür für Schnee
02.09.2024
Publikation in „Nature Communications“ zur Vorhersage von Lawinenabgängen
Schon eine einzelne Person im Schnee kann diesen so belasten, dass eine tiefliegende Schneeschicht kollabiert und die Schneedecke abrutscht. Fachleute sprechen in diesem Fall von Antirissen. Die grundlegenden bruchmechanischen Eigenschaften, die zu mächtigen Schneebrettlawinen führen können, sind noch weitgehend unbekannt, aber entscheidend für genaue Vorhersagen der Lawinenauslösung. Forschende um TU-Wissenschaftler Dr.-Ing. Philipp Rosendahl präsentieren nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ eine neuartige Methodik, die es ermöglicht, die Bruchzähigkeit schwacher Schneeschichten unter kontrollierten Bedingungen im Feld zu messen.
-
Bild: UNITTE!Bild: UNITTE!
Unite!-Start-up-Award
02.09.2024
Unite! zeichnet erstmals Start-ups aus
Unite! trifft sich zum 10. Mal – und wächst. Mehr Mitglieder nehmen am halbjährlichen Dialogue teil, mehr Projekte und Ideen sind entstanden, und mehr Verbindungen wurden geknüpft: Der Start-up & Innovation Day 2024 (InnoDay24) des Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST der TU Darmstadt beschließt den Dialogue und nutzt die Gelegenheit, auch der Start-up-Szene der neun Partneruniversitäten Raum zu geben und miteinander zu vernetzen. Eine internationale Expert:innenjury wird erstmals die zwei besten Start-ups mit dem Unite!-Start-up-Award auszeichnen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
02.09.2024
Bis zum 27. September 2024 online bewerben
Bewerben lohnt sich: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden ein Jahr lang monatlich 300 Euro – unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus können Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft knüpfen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Im Dialog
02.09.2024
Bundestagsabgeordneter Kai Gehring zu Gast an der TU Darmstadt
Im Rahmen seiner Sommertour nahm sich der Bundestagsabgeordnete Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, am Mittwoch, den 28. August, Zeit für einen Besuch an der TU Darmstadt. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch mit verschiedenen Statusgruppen der Universität und die Information der Delegation über die eingereichten Exzellenzclustern und zentralen Forschungsinitiativen. Begleitet wurde er von seinen hessischen Parteikolleg:innen Hildegard Förster-Heldmann, Mitglied des Hessischen Landtags und Andreas Ewald, Landesvorsitzender der Grünen in Hessen. Die Gäste wurden von TU-Kanzler Dr. Martin Lommel und den Vizepräsident:innen Professorin Franziska Lang sowie Professor Matthias Oechsner auf dem Campus Lichtwiese willkommen geheißen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Konsularischer Besuch im Wissenschaftsschloss
04.09.2024
Hessisches Consular Corps zu Gast an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt hat gestern (3. September) das Hessische Consular Corps im Wissenschaftsschloss begrüßt. Zu Gast waren rund 90 internationale Konsuln und Konsulinnen. Auf dem Programm standen unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie eine Führung durch das Schloss.
-
Bild: Jia LiuBild: Jia Liu
„Busphalt“ für die Gleisanlagen am Wissenschaftsschloss
04.09.2024
Kooperationsprojekt „Darmstädter Oberbausystem“ von TU und HEAG mobilo
Kürzlich hat das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo die Bauarbeiten in den Gleisanlagen am Wissenschaftsschloss zu Ende gebracht. Die Gleise und der Fahrwegbelag, die nach knapp 20 Jahren stark beansprucht waren, sind innerhalb von sechs Wochen erneuert worden. Um zu prüfen, ob die vorgesehenen Materialien für diese durch Busse und Straßenbahnen sehr stark belastete Infrastruktur besonders geeignet sind, arbeiten die TU Darmstadt und die HEAG mobilo in einem Kooperationsprojekt eng zusammen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Der KI einen Roboterkörper geben
05.09.2024
TU-Professorin Georgia Chalvatzaki erhält ERC Starting Grant für Projekt SIREN
Das Forschungsprojekt „SIREN“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Georgia Chalvatzaki erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Die Informatikerin erforscht neuartige KI-Roboter-Softwarearchitekturen, die es menschenähnlichen Robotern ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen zu erfüllen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Wege in der Kernphysik
05.09.2024
ERC Starting Grant für Physiker Alexander Tichai
Alexander Tichai erhält für sein Projekt „DeformedNuclei – Ab initio Beschreibung von deformierten Kernen“ einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC). In dem Projekt aus der physikalischen Grundlagenforschung entwickelt der theoretische Physiker neue Methoden, um deformierte Atomkerne mit Hilfe von Kernwechselwirkungen gezielt zu untersuchen und die Auswirkungen der Wechselwirkungsmodelle auf die vorhergesagten Kernformen zu analysieren. Die Förderung beträgt 1,5 Millionen Euro.