-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der überzeugende digitale Doppelgänger
05.09.2024
ERC fördert TU-Professor Justus Thies mit Starting Grant
TU-Professor Justus Thies wird für sein Projekt „Learning Digital Humans in Motion“ vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant über 1,5 Millionen Euro gefördert. Das spannende Forschungsziel: Bildverarbeitung und Grafik zu entwickeln, mit denen sich lebensechte digitale Abbilder von Menschen für die immersive digitale Welt erzeugen lassen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nachhaltig, sicher, bezahlbar: Forschen für innovative Magnete
05.09.2024
Dr. Pelin Tozman erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro
Dauermagneten sind von zentraler Bedeutung für grüne Technologien. Ihre Produktion erfordert aber teure und umweltschädliche Rohstoffe. Die Materialwissenschaftlerin Dr. Pelin Tozman von der TU Darmstadt forscht deshalb an ressourcenschonenden Alternativen. Ihr Projekt „MAG-TOOL“ wird jetzt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Starting Grant“ über fünf Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: ImageFlow – stock.adobe.com/Katrin Binner/Klaus Mai/Patrick BalBild: ImageFlow – stock.adobe.com/Katrin Binner/Klaus Mai/Patrick Bal
Jung, forschungsstark, ausgezeichnet
05.09.2024
Europäischer Forschungsrat fördert vier Vorhaben an der TU Darmstadt mit ERC Starting Grants
Dieser Erfolg kann sich sehen lassen: Gleich vier junge Forschende der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Die ausgewählten Early Career Researchers erhalten für ihre Projekte zu lernenden Robotersystemen, digitalen 3D-Doppelgängern, Dauermagneten und deformierten Atomkernen über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt jeweils rund 1,5 Millionen Euro. Dieses sehr gute Abschneiden zeigt einmal mehr die Forschungsstärke der TU Darmstadt – auch im internationalen Vergleich.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
„Wir haben einen enormen Wissensvorsprung“
06.09.2024
Das TU-Start-up Persival entwickelt Sensor-Simulationen, die das reale Umfeld exakt abbilden sollen
Realitätstreue Simulationen in der Umfelderfassungs-Sensorik und eine exakte Modellierung der virtuellen Umgebung entwickelt das Jungunternehmen Persival. Wichtig ist das in vielen Bereichen von der Landwirtschaft bis zur Autoindustrie und dem Autonomen Fahren.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
„Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“
10.09.2024
TU beteiligt sich mit Vortrag von Professor Christof Dipper am Gedenkprogramm der Stadt
Zum 80. Jahrestag der Darmstädter Brandnacht beteiligt sich die TU mit einem Vortrag am Veranstaltungsprogramm der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Christof Dipper, emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte, spricht am Montag, 16. September 2024, über das Thema „Die Darmstädter Brandnacht im Kontext des Bombenkrieges“.
-
Bild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin BinnerBild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin Binner
ERC Starting Grant für zwei „RAI“-Forschende
11.09.2024
Projekte zu lernenden Robotersystemen und digitalen 3D-Doppelgängern ausgewählt
In der aktuellen Förderrunde des europäische Forschungsrats (ERC) sind vier Projekte der TU Darmstadt mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Gleich zwei davon gingen an Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI). „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: SPZ TU DarmstadtBild: SPZ TU Darmstadt
Europäischer Tag der Sprachen
12.09.2024
TU Darmstadt und Unite! feiern zusammen
Zum ersten Mal richtet das Sprachenzentrum der TU Darmstadt am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen aus – passend zum dritten Tag des Unite! Dialogues, der ebenfalls in Darmstadt stattfindet. Gemeinsam mit der Europäischen Hochschulallianz, die aus neun europäischen Partneruniversitäten besteht, feiert die TU Darmstadt die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas und lädt dazu ihre Universitätsangehörigen und deren Familien ein.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Unite! zu Gast an der TU
17.09.2024
Europäische Hochschulallianz kommt nach Darmstadt
Seit der Gründung 2019 ist die TU Darmstadt Koordinatorin der Europäischen Hochschulallianz Unite!. Die Allianz besteht aus mittlerweile neun Partneruniversitäten von Finnland bis Portugal und kommt halbjährlich zu internen Arbeitstreffen zusammen, um an der gemeinsamen Vision eines europäischen Campus zu arbeiten. Das nächste Treffen findet vom 24. bis 26. September in Darmstadt statt, mit dem zweiten Unite! Branding Event am 25. September wird Unite! für alle TU-Mitglieder und externe Partner erlebbar.
-
Projekt INTERIOR vereint Kunst und Geschichte
18.09.2024
Kunstforum der TU kooperiert mit fünf Partner:innen der Region
Das Kunstforum der TU Darmstadt hat sich mit fünf weiteren renommierten Kultureinrichtungen der Region zum Kooperationsprojekt INTERIOR zusammengeschlossen, das soeben gestartet ist und unter anderem spannende Ausstellungen in die Region bringt.
-
Bild: &aheadBild: &ahead
Smart Restart: KI-gestützte Karriereplattform
19.09.2024
Start-up &ahead ermöglicht erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf
Mit ihrer digitalen Plattform &ahead bieten Britta Mues-Walter, Carolina Yeo und Eugenio Grapa eine innovative Lösung für Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder wieder Fuß fassen wollen.
-
Bild: marcel - adobe.stock.com/icee 2024Bild: marcel - adobe.stock.com/icee 2024
Simulation von Eisschilden, Elektromotoren und Lebensmitteln
20.09.2024
Spitzenkonferenz des Computational Engineering an der TU Darmstadt
Hochkarätige Forschende aus den Ingenieurswissenschaften und der Mathematik kommen ab dem 30. September 2024 zur fünften International Conference on Computational Engineering (ICCE 2024) in Darmstadt zusammen. Die dreitägige Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmenden wird von der Graduiertenschule und dem Profilthema Computational Engineering (CE) der TU Darmstadt organisiert. Die drei dem Board of Chairs angehörenden TU-Professoren Michael Schäfer, Sebastian Schöps und Oliver Weeger erläutern Programm und Perspektiven.
-
Kommunizierende Biomaterialien
25.09.2024
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt. Teil eins einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Bild: Highest/Benjamin SchenkBild: Highest/Benjamin Schenk
INNODAY24 verbindet europäische Innovation mit regionaler Stärke
26.09.2024
Größte Innovations- und Gründungsmesse der Region zieht europäische Gründer:innen, Sciencepreneurs und Investor:innen an
TU Darmstadt und HIGHEST bieten mit dem INNODAY24 eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Tech-Start-ups, Gründer:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Investor:innen. Über 100 Aussteller:innen aus Deutschland und Europa präsentieren im darmstadtium innovative Technologien, zukunftsweisende Gründungskonzepte und kreative Ideen. Erstmals nimmt auch die Unite! University Alliance for Innovation, Technology and Engineering teil, wodurch europäische Universitäten und ihre Tech-Communities eingebunden werden. Darüber hinaus stellen die Initiatoren von FUTURY, der RheinMain Startup Factory, Teil des Leuchtturmwettbewerbs des BMWK, ihr visionäres Konzept vor.
-
Mit Engagement und Technik zu einer besseren Welt
27.09.2024
Hochschulgruppen unter der Lupe: Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Die Hochschulgruppe „Ingenieure ohne Grenzen“ an der TU Darmstadt verbindet technisches Wissen mit sozialem Engagement, um weltweit nachhaltige Projekte zu realisieren. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 ist die Gruppe stetig gewachsen und zählt aktuell etwa 45 aktive Mitglieder. Ihr Ziel ist es, durch ingenieurwissenschaftliche und interdisziplinäre Ansätze die Lebensbedingungen von Menschen in benachteiligten Regionen zu verbessern. Dabei setzen sie vor allem auf lokale Ressourcen und nachhaltige Lösungen, die auch langfristig von den Menschen vor Ort eigenständig weitergeführt werden können.