- 
![Am Tisch: Ein Mann reicht einem anderen Mann eine Arbeitsblatt mit Diagrammen darauf]() Bild: Pexels/Thirdman, AG Liebchen Bild: Pexels/Thirdman, AG Liebchen![Am Tisch: Ein Mann reicht einem anderen Mann eine Arbeitsblatt mit Diagrammen darauf]() Bild: Pexels/Thirdman, AG Liebchen Bild: Pexels/Thirdman, AG LiebchenIntelligente Suchstrategien für zufällige Ziele 02.04.2024 Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten. 
- 
![]()  ![]()  Unite! PhD Fellowships 08.04.2024 Doktorandenstipendien in drei Unite!-Schwerpunktbereichen Die Universität Lissabon (ULisboa) vergibt zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) und gemeinsam mit Unite! 10 Doktorandenstipendien in drei Unite!- Schwerpunktbereichen, andere Bereiche sind davon nicht ausgeschlossen. Die dritte Ausschreibung läuft noch bis 30. April 2024. 
- 
![Bücher der Ausstellung zu NS-Raubgut in der ULB Darmstadt]() Bild: Arne Kienz Bild: Arne Kienz![Bücher der Ausstellung zu NS-Raubgut in der ULB Darmstadt]() Bild: Arne Kienz Bild: Arne KienzBeschlagnahmt und vergessen 09.04.2024 Ausstellung „Beschlagnahmt. Verschleiert und vergessen | NS-Raubgut in der ULB Darmstadt“ Eine Ausstellung zum Umgang mit NS-Raubgut in der Nachkriegszeit ist in Kürze in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) zu sehen. Sie lenkt den Blick auf ein unrühmliches Kapitel der Darmstädter Bibliotheksgeschichte. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalAluminium für die Energiewende 11.04.2024 Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. 
- 
![Grafik aus der Publikation "Mechanically triggered on-demand degradation of polymers synthesized by radical polymerizations".]() Bild: pexels/karolina grabowska & Nature Chemistry Bild: pexels/karolina grabowska & Nature Chemistry![Grafik aus der Publikation "Mechanically triggered on-demand degradation of polymers synthesized by radical polymerizations".]() Bild: pexels/karolina grabowska & Nature Chemistry Bild: pexels/karolina grabowska & Nature ChemistryNeuer Ansatz für abbaubare Kunststoffe 12.04.2024 Veröffentlichung in „Nature Chemistry“ Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben einen Beitrag zur besseren Abbaubarkeit von Polymeren geleistet, der Hauptkomponente von Kunststoffen. Durch einen neuartigen molekularen Baustein, der in die Polymere eingebaut wird, kann der Abbau dieser Riesenmoleküle durch eine Kombination von mechanischen Kräften und wässriger Lauge ausgelöst werden, wie ein jetzt im renommierten Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ veröffentlichter Artikel zeigt. 
- 
![]() Bild: HIGHEST/Benjamin Schenk Bild: HIGHEST/Benjamin Schenk![]() Bild: HIGHEST/Benjamin Schenk Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkTU-Ideenwettbewerb 2024 gestartet 16.04.2024 HIGHEST sucht Business-Ideen und Forschungsergebnisse / Bewerbungsfrist 3. Juni 2024 Die Innovationskraft der TUDa steckt in vielen zukunftsweisenden Ideen: Als Forschungsergebnis, Business-Idee oder einfach nur als Schnapsidee auf dem Campus. HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, möchte dieses Potential aufspüren und veranstaltet in diesem Jahr wieder den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee2024! 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt/Stefan Elges Bild: TU Darmstadt/Stefan Elges![]() Bild: TU Darmstadt/Stefan Elges Bild: TU Darmstadt/Stefan ElgesDamit das Studium gelingt 16.04.2024 TU-Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität im Interview Ein spannender Studiengang, ein geglückter Abschluss und eine hohe fachliche Qualifikation: Studienerfolg ist wichtig, sowohl für Absolvent:innen als auch für die Universität. Vizepräsident Heribert Warzecha erklärt, was die TU Darmstadt dafür tut. Teil eins einer dreiteiligen Serie zum Förderprogramm QuiS. 
- 
![Jonathan Holfelder und Moritz Ellenberger lächelt in die Kamera]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike Jüngst![Jonathan Holfelder und Moritz Ellenberger lächelt in die Kamera]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike JüngstKletter-Innovation „Exenretter“ – vom Ideenwettbewerb zum Startup-Traum 19.04.2024 Im Gespräch mit Jonathan Holfelder und Moritz Ellenberger, Masterstudenten an der TUDa Zwei Maschinenbaustudenten und leidenschaftliche Kletterer haben sich mit ihrer Idee dem, „Exenretter“, beim TU Darmstadt Ideenwettbewerb 2021 hervorgetan. Ihr Gerät soll ein einfacheres und sichereres Abseilen und die Bergung von Kletterausrüstung ermöglichen. Ein Interview über Erfindergeist und Unternehmertum. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalBedeutender Schritt nach vorn in der KI-Forschung 22.04.2024 Neues Modell Aurora-M stellt Sicherheit in den Fokus Informatik-Doktorand Felix Friedrich ist an der Entwicklung eines neuen KI-Modells beteiligt, das neben freier Zugänglichkeit und Mehrsprachigkeit einen Fokus auf Sicherheit legt. Friedrich forscht im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“, das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um den Titel Exzellenzcluster ist. 
- 
![]() Bild: Unite! Bild: Unite!![]() Bild: Unite! Bild: Unite!Europäischen Studienabschluss vorantreiben 22.04.2024 Starke Koordination durch Europäische Kommission ED-AFFICHE, ein führendes Hochschulkonsortium, das sich für den Europäischen Studienabschluss einsetzt, fordert die Europäische Kommission auf, eine proaktive Rolle bei der Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen allen wichtigen Akteur:innen im Europäischen Hochschulraum (EHR) zu übernehmen, um den Europäischen Studienabschluss Wirklichkeit werden zu lassen. Der Aufruf ist eine Reaktion auf das neue Hochschulpaket der Europäischen Kommission, das einen Entwurf für einen europäischen Studienabschluss enthält und am 27. März vorgestellt wurde. 
- 
![]() Bild: Patrick Pintscher Bild: Patrick Pintscher![]() Bild: Patrick Pintscher Bild: Patrick PintscherEine Zukunft ohne Lenkrad? 22.04.2024 Bürgerinformations- und Dialogevent zum Automatisierten Fahren Am 28. April findet im Rahmen des xchange-Circles Sustainable Mobility & Transport an der TU Darmstadt ein großer Informationstag zum Automatisierten Fahren statt. Gezeigt wird, welche Beiträge die TU Darmstadt auf dem Zukunftsfeld Mobilität leistet. Mehrere Institute sowie externe Partner:innen präsentieren ihre Forschungsprojekte und stehen für den persönlichen Austausch bereit. Wir haben Professor Steven Peters vom Institut für Fahrzeugtechnik am Fachbereich Maschinenbau vorab dazu befragt. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalEine gute Work-Studium-Balance 23.04.2024 Joshua Moell studiert Informatik und arbeitet gleichzeitig in Vollzeit als Software-Entwickler Um seinen Uni- und Berufsalltag auszubalancieren, hat sich der Masterstudent Joshua Moell für ein Teilzeitstudium entschieden, das ihm doppelt so viel Zeit einräumt. Seit 2012 bietet die TU Darmstadt diese Möglichkeit und ist damit bundesweit Vorreiterin. Teil zwei einer dreiteiligen Serie zum Förderprogramm QuiS. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiZeigen, wie man eine Forscherin wird 25.04.2024 Zahlreiche Angebote beim Girls‘ Day – Exzellenzprojekt The Adaptive Mind stellt sich vor Girls‘ Day an der TU Darmstadt – mit dabei ist auch das Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt, das seine Expertise unter anderem in der laufenden Exzellenstrategie des Bundes in das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ einbringt. Wir haben mit Professor Thomas Wallis (AG Perception am Institut für Psychologie und Centre for Cognitive Science) über die Brücke zwischen Exzellenz und Nachwuchsgewinnung gesprochen. 
- 
![Sejin Jung (links) und Asya Tütüncü]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Sejin Jung (links) und Asya Tütüncü]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalLeichterer Start ins Studium 30.04.2024 Das neue PreBachelor-Programm unterstützt internationale Neuankömmlinge Der Südkoreaner Sejin Jung und Asya Tütüncü aus der Türkei gehören zur wachsenden Zahl internationaler Studierender an der TU Darmstadt. Den Studienstart in einem fremden Land hat ihnen das neue PreBachelor- Programm der Ingenieurwissenschaften erleichtert. Dritter und letzter Teil einer Serie zum Förderprogramm QuiS. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiWahrnehmen, Denken, Handeln besser verstehen 30.04.2024 TU bündelt Forschung im Profilthema Cognitive Science Was menschliches Handeln so intelligent und adaptiv macht, ist eine der zentralen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mögliche Antworten werden unser Verständnis des Menschen verändern und versprechen, die Entwicklung neuer Technologien zu revolutionieren. Forschung hierzu hat die TU Darmstadt im Profilthema Cognitive Science gebündelt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
